ἄ-τρῡτος , 1) nicht aufzureiben, ... ... . 381; Plut. Pomp . 26 u. a. Sp .; bes. von Uebeln, die nicht ablassen, πόνος , unablässig, Pind. P . 4, 178, wie Her ...
μετα-λήγω , nachher aufhören, ablassen, von Etwas, μεταλλήξαντι χόλοιο , Il . 9, 157. 261. 299, H. h. Cer . 340, überall in der epischen Form mit doppeltem λ., μεταλλήγεσκεν , Ap. Rh ...
... 375. Bei Plat . oft mit πόῤῥω und πόῤῥωϑεν, τινός , von etwas; von innerem Unterschiede, z. B. βασιλεύς – τυράννου ... ... τῶν ἀρχαίων Dem . 1, 15. 19143; τῆς ἐλπίδος , von der Hoffnung abstehen, sie aufgeben, 8 ...
... und hinter sich lassen, im Stiche lassen, von Menschen, Orten u. Sachen; Hom., Hes .; μῆτίς σε προλέλοιπε ... ... τὸν σὸν ἐν λυγρῷ γήρᾳ προλείπων . Ai . 502; – auch = ablassen, οὐδ' ἐϑέλω προλιπεῖν τόδε μὴ οὐ τὸν ἐμὸν στοναχεῖν , El ...
... Entschluß, od. in Folge einer hemmenden Einwirkung aufhören, ablassen , nachlassen, von Personen u. Sachen; absolut, oft bei Hom ... ... 184. – Die Vrbdg mit dem inf . wird von den Atticisten verworfen, sie findet sich Batrachom . 190 Ar. ... ... wie beim act. c. gen . der Sache, wovon abstehen, ablassen, womit aufhören, παύσασϑαι πολέμοιο ...
... zurück, Il . 23, 509. Auch von Menschen, λικμητῆρος ἐρωή , der Schwung des Worflers, Il . 13 ... ... Opp. Cyn . 3, 175. 266. – 2) das Zurückweichen, Ablassen, πολέμοιο , Rast, Ruhe vom Kampfe, Il . 16, 302 ...
... Plat. Tim . 66 c , von συντείνειν τὰ νεῦρα Phaed . 98 d ; ἡνίας ... ... Xen. Cyr . 7, 5,29. – 3) χαλᾶν τινος , von Etwas nachlassen, ablassen, τῆς ὀργῆς Ar. Av . 383; ...
... Od . 16, 441. Uebh. von jeder heftigen Bewegung, αἱ δ' (ἵπποι) ... ... 23, 433. Gew. – 2) zurückgehen, zurückweichen, τινός , ablassen von Etwas, πολέμοιο, χάρμης , Il . 13, 776. 14, ...
... Κρόνια Dem . 24, 26; γυναῖκα , seine Frau verstoßen, sich von ihr scheiden, Her . 5 ... ... befreit, στρατείας Plut . – 6) med ., ablassen , loslassen von etwas, δειρῆς οὔ πω ἀφίετο πήχεε , sie ließ beide Arme noch nicht von seinem Nacken los, Od . 23, 240; ...
ὑφ-ίημι (s. ἵημι ), ion. ... ... . 3, 5,5. – Und intrans. wie das pass . nachlassen, ablassen von Etwas, τῆς ὀργῆς, τῆς ἀγνωμοσύνης , Her . 1, 156. 3 ...
... Il . 16, 305; λόγου ὑπείκειν , von seinen Worten oder Grundsätzen abweichen, Her . 7, 160; ϑυμουμένοις ... ... ὑπείκειν , Jemandes Gründen nachgeben; – τινί τινος , zu Jemandes Gunsten wovon ablassen, Einem Etwas einräumen oder überlassen. – Sp . auch c. infin ., ablassen, aufhören, πολεμίζειν, δαμῆναι , Ap. Rh ...
... 23, 434. – Häufig mit dem gen ., ablassen , abstehen von Etwas, so ἀλκῆς, πολέμου, μάχης , ... ... οὐδ' ὥς περ σεῖο μεϑήσω τειρομένοιο , ich werde dennoch nicht ablassen von dir, dich weiter geleiten, Il . 11, 841. ...
... 52; γραφάς Dem . 25, 47. – 2) intrans., ablassen, nachlassen ; ἐπιϑυμίαι Plat. Rep . VI, 485 d; ... ... Plat. Legg . IX, 856 e; Is . 11, 10. – Von der Sonne u. dem Monde, sich verfinstern (ausbleiben), ...
... weiter unten im Text, Sp . – 2) Uebertr., herabsteigen, ablassen von Etwas, τινός, τοῦ αὐχήματος ἑκόντες ὑποβήσονται D. Hal . ... ... 127. – Dah. abnehmen, von der Ebbe, Plut. plac. phil . 3, 17; weniger werden ... ... ὑποβέβηκεν ἑκάστῳ τὸ τίμημα Plat. Legg . VI, 775 b; Ggstz von ἐπιδίδωμι , Philostr. ...
συν-αρτάω , mit aufhängen od. aufheben ... ... ναῠς περὶ μίαν κατ' ἀνάγκην ξυνηρτῆσϑαι , Thuc . 7, 70; auch von einem geschlagenen Feinde, nicht ablassen mit Verfolgen, sich an ihn heften, Plut. Marcell . 14; συνηρτῆσαι ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro