Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀερ-ώδης

ἀερ-ώδης [Pape-1880]

ἀερ-ώδης , ες , luftartig, luftig, Arist. mund . 4; auch nebelig, dunkel, Sp ., wie Plut ., neben πυρῶδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
ἠήρ

ἠήρ [Pape-1880]

ἠήρ , έρος, ἡ , auch ὁ , im nom . nur Hippocr ., = ἀήρ , die übrigen Casus Hom., Her ., s. unter ἀήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
ψῡχω

ψῡχω [Pape-1880]

ψῡχω , aer. pass . ἐφύχϑην , Diosc . 11 (VI, 220), u. ἐψύγην wie ἐψύχην , s. Lob. Phryn . 318, – 1) hauchen , blasen, athmen, ἦκα μάλα ψύξασα Il . 20, 440. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
αὐήρ

αὐήρ [Pape-1880]

αὐήρ , äol. für ἀήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἀείρω

ἀείρω [Pape-1880]

ἀείρω ( ΑΕΡ , vgl. ἀήρ ); att. αἴρω , auch Hom. Il . 17, 724; äol. ἀέῤῥω , Sapph. frg . 73; fut . ( ἀερῶ , att.) ἀρῶ , Soph. Ai . 75, zuweilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 40-41.
πηλόω

πηλόω [Pape-1880]

πηλόω , zu Lehm, Koth, Schlamm machen, damit beschmieren, Sp.; pass., Plut. de vit. aer. al . 7; Luc. Anach . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 610.
ἠέριος

ἠέριος [Pape-1880]

ἠέριος , ep. statt ἀέριος , eigtl. lustig, u. wie ἀήρ die dicke Nebelluft bedeutet, bes. im Morgennebel, in dämmernder Frühe, wo noch Alles im Morgennebel verhüllt liegt, ἠερίη δ' ἀνέβη οὐρανόν Il . 1. 497; vgl. 557 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
ὁρίζων

ὁρίζων [Pape-1880]

ὁρίζων , οντος, ὁ , der Abgränzende, der Horizont, Tim. Locr . 97 a u. öfter bei Sp ., die zum Theil κύκλος , auch ἀήρ ergänzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρίζων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ζοφερός

ζοφερός [Pape-1880]

ζοφερός , dunkel, finster; Χάος Hes. Th . 814; ἀήρ Luc. Nigr . 4, im Ggstz von αἰϑρία; σάρκες Nic. Th . 464; φροντίς Agath . 23 (V, 297).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
στύγιος

στύγιος [Pape-1880]

στύγιος (s. nom. pr .), übh. verabscheu't, abscheulich; λύπαι , Eur. Med . 195, ὀργαί , Hel . 1340, ἡμέρα στύγιος , Plut. de vit. aer. al . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στύγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
λεκανίς

λεκανίς [Pape-1880]

λεκανίς , ίδος, ἡ , dim . zu λεκάνη , Luc. am . 39; Plut. vit. aer. al . 2; auch v. l . bei Teleclid . für λεκανίσκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
ἄ-κλυτος

ἄ-κλυτος [Pape-1880]

ἄ-κλυτος , ungehört, Herod. Att .; geräuschlos, ἀήρ Plut. Symp . 8, 3, wo aber wohl dem vorangehenden ἀκύμων entsprechend ἄκλυστος zu schreiben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κλυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
καβάλλης

καβάλλης [Pape-1880]

καβάλλης , ὁ , ein Gaul, Klepper; Antp. Sid . ... ... 2 (IX, 241); Hesych . erkl. ἐργάτης ἵππος ; Plut. de aer. al. vit . 3 ὄνῳ τινὶ τῷ τυχόντι καὶ καβάλλῃ χρώμενος. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καβάλλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
στῑβήεις

στῑβήεις [Pape-1880]

στῑβήεις , εσσα, εν , reisig, kalt, Suid . ἀήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῑβήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
εὔ-κρᾱτος

εὔ-κρᾱτος [Pape-1880]

εὔ-κρᾱτος , wohl gemischt, gut temperirt, ἀήρ , neben οὔτε χεῖμα σφοδρὸν οὔτε ϑάλπος ἐγγίγνεται , Plat. Ax . 371 d; vom Klima, wie D. Sic . 1, 10 u. Medic ., bei denen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κρᾱτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1076.
ὑπο-κείρω

ὑπο-κείρω [Pape-1880]

ὑπο-κείρω , von unten abschneiden, allmälig zerfleischen; Plut. de vit. aer. al . 4; ὑποτέμνοντες τοὺς στάχυας καὶ ὑποκείροντες Ael. H. A . 6, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1220.
συν-νεφής

συν-νεφής [Pape-1880]

συν-νεφής , ές , umwölkt, ... ... , übertr. = traurig, ὄμμα , Mel . 44 (XII, 159); ἀήρ, νύξ , Pol . 9, 15, 12. 16, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-νεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1027.
συγ-ξαίνω

συγ-ξαίνω [Pape-1880]

συγ-ξαίνω , mit od. zusammenkrempeln, ἔρια , Crates bei Plut. de vit. aer. al . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-ξαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
συγ-κλύζω

συγ-κλύζω [Pape-1880]

συγ-κλύζω , überfluthen, überschwemmen, übertr., verwirren, pass., Plut. de vit. aer. al . 8, öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 968.
χολερικός

χολερικός [Pape-1880]

χολερικός , zur Krankheit χολέρα gehörig, sie betreffend, an ihr leidend, Plut. de vit. aer. al . 7. – Adv . χολερικῶς , z. B. χολερικῶς ληφϑῆναι , von der Cholera ergriffen worden sein, D. L . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χολερικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon