Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κῆνσος

κῆνσος [Pape-1880]

κῆνσος , ὁ , das lat. census ; κήνσωρ , das lat. censor ; VLL., N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆνσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
λᾱο-γραφία

λᾱο-γραφία [Pape-1880]

λᾱο-γραφία , ἡ , das Aufschreiben des Volkes, der Census, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
ἀπο-τίμησις

ἀπο-τίμησις [Pape-1880]

ἀπο-τίμησις , ἡ , Abschätzung, a) Verpfändung, Hypothek, Dem . 31, 10. – b) Census, πολιτῶν Plut. Crass . 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τίμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
ἀ-δοκίμαστος

ἀ-δοκίμαστος [Pape-1880]

ἀ-δοκίμαστος , ungeprüft, ohne vorangegangene δοκιμασία , Census, ἱππεύω Lys . 14, 8. 16, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δοκίμαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀνα-σύν-ταξις

ἀνα-σύν-ταξις [Pape-1880]

ἀνα-σύν-ταξις , ἡ , Aenderung in Festsetzung der Kriegssteuer nach neuem Census, Suid .; s. Böckh Staatshaushalt II p. 46.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σύν-ταξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
τριᾱκοσιο-μέδιμνος

τριᾱκοσιο-μέδιμνος [Pape-1880]

τριᾱκοσιο-μέδιμνος , von dreihundert Medimnen, so viel war der Census der Ritter, die 300 Medimnen Ertrag ihrer Güter haben mußten, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκοσιο-μέδιμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... «, durchs Loos gewählt zu denken; ἡ ἀπὸ τιμημάτων πολιτεία , die nach dem Census eingerichtete Verfassung, Plat. Rep . VIII, 550 c; vgl. ἀπὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
τῑμή

τῑμή [Pape-1880]

τῑμή , ἡ , 1) die Schätzung, Werthschätzung, Achtung, Ehrenbezeigung ... ... εἰς εὔπωλον , Od . 14, 70. 117. – Die Schätzung, der Census, ἔστω πενίας μὲν ὅρος ἡ τοῠ κλήρου τιμή , Plat. Legg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1115.
ἀξία

ἀξία [Pape-1880]

ἀξία (s. ἄξιος), ἡ , Werth, Preis einer Sache, ... ... dem Preise, Xen. Mem . 1, 6, 11 u. öfter; dah. Census, Pol . 2, 62. Uebh. das Jedem Gebührende, ὑποτελεῖν τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 269.
τέλος

τέλος [Pape-1880]

τέλος , εος, τό , 1) Ende, Ziel, Vollendung ... ... einer gewissen Klasse der Bürger gehörte, übh. Bürgerklasse, Stand, Rang, dem römischen Census entsprechend; κατὰ τὸ τέλος ζημιοῠσϑαι , Isae . 4, 11, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1088-1089.
τῑμάω

τῑμάω [Pape-1880]

τῑμάω , fut. pass . ist gew, τιμήσομαι , H ... ... γε τῆς ἀληϑείας τιμητέος ἀνήρ , Rep . X, 595 e. – Vom Census des Vermögens, τετιμῆσϑαι ἕκαστον τὴν οὐσίαν χρεών , Plat. Legg . XII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114-1115.
τίμημα

τίμημα [Pape-1880]

... Schätzung eines Bürgers nach seinem Vermögen, der Census, und die darnach bestimmte Klasse; οἱ τὰ μέγιστα τιμήματα κεκτημένοι , ... ... ἀπὸ τιμημάτων πολιτεία , Rep . VIII, 550 c, die auf dem Census beruhende Staatsverfassung; ἐκ τιμημάτων ἔχουσα τοὺς ἄρχοντας , 553 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίμημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1115.
τίμησις

τίμησις [Pape-1880]

τίμησις , ἡ , die Schätzung, Bestimmung des Werthes oder Preises; ... ... Abschätzung der Strafe, Dem . 53, 18. – Bes. Schätzung des Vermögens, Census, οὔσης τῆς ὅλης τιμήσεως ὑπὲρ ἑξήκοντα τάλαντα , Pol . 32, 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1115.
ἐξ-ετάζω

ἐξ-ετάζω [Pape-1880]

ἐξ-ετάζω , fut . ἐξετάσω , ... ... , 59; μετὰ τοῦ Καίσαρος , von Cäsars Partei sein, Plut .; vom Census, sich zu einer Klasse rechnen lassen, ἐν τοῖς ἱππικοῖς Pomp . 14. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ετάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 879.
ἀπο-γράφω

ἀπο-γράφω [Pape-1880]

ἀπο-γράφω , 1) etwas abschreiben, abzeichnen ... ... δημευϑείσης Dem . 40, 22; vgl. Lys . 17, 4; vom Census, πρὸς ταμίαν Pol . 10, 7. Von Soldaten, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 299.
ἀπο-γραφή

ἀπο-γραφή [Pape-1880]

ἀπο-γραφή , ἡ , 1) das ... ... . 34; τῶν ἐν ταῖς ἡλικίαις , Aushebungslisten, Pol . 2, 23; Census, N. T ; Schuldregister, Dion. Hal . 4, 10. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-γραφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 299.
ἐξ-έτασις

ἐξ-έτασις [Pape-1880]

ἐξ-έτασις , ἡ , die ... ... πρός τι , Vergleichung womit, Luc. Prom . 12; – βίων , census der Römer, Plut. Aem. P . 38; auch von gerichtlicher Untersuchung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-έτασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 879.
τῑμο-κρατία

τῑμο-κρατία [Pape-1880]

τῑμο-κρατία , ἡ , bei Plat. Rep . VIII, 545 c u. öfter, ein Staat, dessen Grundlage die ... ... , in welchem die Aemter u. Ehrenstellen nach der Schätzung des Vermögens, nach dem Census vertheilt werden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμο-κρατία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon