Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (263 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δ-κελλο-ειδής

δ-κελλο-ειδής [Pape-1880]

δ-κελλο-ειδής , ές , von der Art, Gestalt einer δίκελλα , Schol. Plat. Rep . II, 370 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δ-κελλο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 628.
ψῆσσα

ψῆσσα [Pape-1880]

ψῆσσα , ἡ , att. ψῆττα , 1) eine Art von Halbfischen, Butte, Scholle, Plat. Conv . 191 d . – 2) ein Schimpfwort, wie Stockfisch, für Dummkopf, Ar. Lys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
αἰώρα

αἰώρα [Pape-1880]

αἰώρα , ἡ (αείρω ), die Schwebe ... ... vgl. Poll . 4, 131; Plat. Phaed . 111 e; eine Art Wage, Legg . VII, 789 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 66.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

... Her . 2, 50, sie sind an Halbgötter nicht gewöhnt, d. i. die Verehrung der Halbgötter ist bei ihnen nicht üblich; φωνῇ ... ... c; ὅτι καὶ σὺ Ἔρωτα οὐ ϑεὸν νομίζεις , Conv . 202 d, u. sonst oft; νομίζοντα λέγειν ἃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
ἰδιάζω

ἰδιάζω [Pape-1880]

ἰδιάζω , abgesondert, allein, für sich sein, Sp ., wie Hdn . 4, 12, 12; von eigenthümlicher Art sein, ὄρνεον ἰδιάζον τῇ φύσει D. Sic . 2, 58; πόα ἰδιάζουσαν φύσιν ἔχουσα 3, 45; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
ἴτριον

ἴτριον [Pape-1880]

... Kuchen, mit Sesam u. Honig bereitet, Ath . XIV, 646 d, vgl. XI, 472 e; Soph. frg . bei Ath . a. a. O.; Ar. Ach . 1057; D. Hal . 1, 55. Den Accent bestimmt so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1274.
ἔθισμα

ἔθισμα [Pape-1880]

ἔθισμα , τό , das Angewöhnte, die Gewohnbeit; πολλὰ νόμιμα ἢ καὶ ἐϑίσματα Plat. Legg . VII, 793 d; Xen. de art. equ . 6, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔθισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
ἀμόραι

ἀμόραι [Pape-1880]

ἀμόραι , eine Art Honigkuchen, Ath . XIV, 646 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμόραι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
διφθέρα

διφθέρα [Pape-1880]

... 5, 58; αἱ βασιλικαὶ δ ., die königlichen Urkunden, aus denen Ktesias schöpfte, D. Sic . 2, 32; χαλκαῖ δ . Plut. quaest. gr . 25; sprichwörtlich ἀρχαιότερα τῆς διφϑέρας ... ... Schläuche zum Uebersetzen über einen Fluß daraus gemacht werden. – d) lederne Ranzen, Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διφθέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
πιθάκνη

πιθάκνη [Pape-1880]

πιθάκνη , ἡ , att. φιδάκνη , lakon. πισάκνη , Polem . bei Ath . XIII, 483 d, eine Art Weingefäß , Faß, Ael. H. A . 12, 41 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιθάκνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 613.
σχιστός

σχιστός [Pape-1880]

σχιστός , gespalten, getrennt; ὁδός , Soph ... ... im Ggstz von μῶνυξ , mit gespaltenen Klauen, Plat. Polit . 265 d; was sich spalten, trennen läßt, trennbar, theilbar; σχιστὰς ἕλκειν , eine Art Tanz, Poll . 4, 105; – γάλα σχιστόν , geronnene Milch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
κνηστίς

κνηστίς [Pape-1880]

κνηστίς , ίδος, ἡ, κοίλη , bei Plut. Anton . 86 eine Art Frisir- oder Haarnadel, calamistrum; D. Cass . 51, 14, in derselben Erzählung, steht βελόνη dafür. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνηστίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1460-1461.
κωμηδόν

κωμηδόν [Pape-1880]

κωμηδόν , dorfweise, nach Dörfern , nach Art eines Dorfes mit zerstreu't liegenden Wohnungen; ζῆν Strab . III, 151; οἰκέω D. Sic . 5, 6; D. Hal . 1, 9; Conon. amat . 2 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1544.
ἠθάνιον

ἠθάνιον [Pape-1880]

ἠθάνιον (vgl. ἠϑμός), τό , ion. ἠϑήνιον , kleines Sieb oder Trichter, VLL. Nach Hellanic . bei Ath . XI, 470 d eine Art Becher bei den Aegyptiern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
βρομιάς

βρομιάς [Pape-1880]

βρομιάς , άδος, ἡ , 1) fem . zum folgdn, ... ... πηγή Antiphan . bei Ath . X, 449 c. – 2) eine Art Becher, Ath . XI. 784 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρομιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 464.
κώταλος

κώταλος [Pape-1880]

κώταλος , ὁ , eine besondere Art Gesänge, Hedyl . bei Ath . IV, 176 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
δρύοχον

δρύοχον [Pape-1880]

δρύοχον , τό , s. d. folgdn Art.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύοχον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
δι-μάχαι

δι-μάχαι [Pape-1880]

δι-μάχαι , οἱ , die auf zweifache Art Kämpfenden, Poll . 1, 132; so auch D. Sic . 5, 33 zu lesen, wo das Folgende als v. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-μάχαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 631.
πικραίνω

πικραίνω [Pape-1880]

... 731 d, ἀκοήν , im Ggstz von γλυκαίνω , D. Hal. C. V . 15; μήτε πικραίνεσϑαι μήτε μνησικακεῖν , ... ... καὶ πικραίνεται , A ntiphan. com . bei Ath . VI, 258 d, er plagt sich. – Bei den Rhetoren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
κάρδαμον

κάρδαμον [Pape-1880]

κάρδαμον , τό , eine Art Kresse mit bitterem Kraut, deren Saamen wie Senf gegessen wurde, gew. ... ... 617; κάρδαμ' ἐσκευασμένα Eubul . bei Ath . VIII, 347 d; bes. von den Persern gegessen, Xen. Cyr . 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρδαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon