Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμάρακον

ἀμάρακον [Pape-1880]

ἀμάρακον , τό , und ἀμάρακος , ὁ , ein Zwiebelgewächs, Theophr.; Phereer. Ath . XV, 685 a. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran, Mel . 1, 41 (IV ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμάρακον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
πανάριον

πανάριον [Pape-1880]

πανάριον , τό , das lat. panarium , nach Sext. Emp. adv. gramm . 234 zu seiner Zeit schon der gewöhnliche Ausdruck für das griechische ἀρτοφόριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 457.
βαρβαρο-φωνέω

βαρβαρο-φωνέω [Pape-1880]

βαρβαρο-φωνέω , wie ein Ausländer reden, das Griechische so aussprechen, Strab . XIV, 663.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρο-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
βαρβαρό-γλωσσος

βαρβαρό-γλωσσος [Pape-1880]

βαρβαρό-γλωσσος , eine fremde Sprache redend, Schol. Lycophr . 276; das Griechische fehlerhaft sprechend, Strab . XIV p. 977.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρό-γλωσσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432.
ὁ

[Pape-1880]

... 14, 280, χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört ... ... Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, ... ... . diese Wörter und die Grammatik. – Ueber das Auslassen des Artikels, das bei gewissen Wörtern häufiger ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. ... ... τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die ... ... , welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
μολεῖν

μολεῖν [Pape-1880]

... 691; τἀνδρὸς ἀντίον μολεῖν , Soph. Tr . 782, der auch das fut . hat, O. C . 1739; das partic. aor . steht in lebhafter Beschreibung ... ... μόλοις ἐμοί , El . 345; er hat auch das perf ., πολεμίων μεμβλωκότων , Rhes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 199.
τετρά-γωνος

τετρά-γωνος [Pape-1880]

... . 4, 125; τὸ τετράγωνον , das Viereck, Plat. Theaet . 147 e und öfter; Sp ., ... ... Plut. Thes . 35. – Ἱμάτιον u. σχῆμα τετράγωνον , die griechische Manteltracht, im Ggstz der röm. toga , die ein ἡμικύκλιον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τετρά-γωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1097.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... nur Eine Stelle ohne weitern Zusatz citirt wird, ist anzunehmen, daß sich das Wort nur einmal findet. Ueber die Citate sei ... ... Werth der erhaltenen Schriften urtheilt, hat nur den Einfluß auf das Lexikon, daß sich danach das Urtheil über früheres oder späteres Vorkommen ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
σκαιός

σκαιός [Pape-1880]

... Plat. Phaedr . 266 a. – Weil aber der griechische Vogelschauer sein Gesicht gegen Mitternacht kehrte, ist zu ... ... westlich, abendlich, wie man Σκαιαὶ πύλαι in der Il . das Abend- od. Westthor erklärt, u. Od . 3, 295 σκαιὸν ῥίον wahrscheinlich das westliche Vorgebirge ist. Von links her fliegende Vögel bedeuten Unglück; dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 887-888.
πτέρυξ

πτέρυξ [Pape-1880]

... H. A . 9, 40 nennt das Schwert des ξιφίας so, u. sonst auch die Scharfe, Schneide ... ... Schwertes, Beiles, wobei wahrscheinlich auch an die Aehnlichkeit zu denken, welche das griechische Beil mit einem Flügel hat, auch λόγχης , Poll . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτέρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 809.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

... dochm. p. 385 beigebrachten Beispiele über das Zusammenziehen des ι mit folgdn Vocalen bei den Tragg . Vgl. ... ... , παραί , u. ä. μεσαιπόλιος, ὁδοιπόρος . – Uebrigens hatte die Griechische Sprache einst allerdings auch den Consonanten j; er kommt aber in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
λεπαδο-τεμαχο

λεπαδο-τεμαχο [Pape-1880]

λεπαδο-τεμαχο -σελα ... ... πελειο-λαγωο- σιραιο- βα- φη- τραγανο- πτερύγων , das längste, neunundsiebenzigsylbige griechische Wort, von Ar. Eccl . 1169 ff. gebildet, ein Frikassee aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεπαδο-τεμαχο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 29.
βαρβαρό-φωνος

βαρβαρό-φωνος [Pape-1880]

βαρβαρό-φωνος ( φωνή ), 1) hart ... ... bei Her . 8, 20. 9, 42; Nonn . – 2) das Griechische wie ein Ausländer schlecht od. unrichtig aussprechend, Strab . XIV, 662. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρβαρό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 432-433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon