Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δι-ίστημι

δι-ίστημι [Pape-1880]

δι-ίστημι (s. ἵστημι ), auseinanderstellen , gesondert aufstellen; τοὺς λόχους Thuc . 4, 74; trennen, unterscheiden , κατ' εἴδη, ἐν τάξει , Plat. Phil . 23 d Rep . X, 617 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 625.
δι-ηνεκής

δι-ηνεκής [Pape-1880]

δι-ηνεκής , ές , att. διᾱνεκής (ἤνεγκον, διαφέρω , vgl. δουρηνεκής, κεντρηνεκής, ποδηνεκής ), stetig, ununterbrochen fortlaufend , sich lang hinerstreckend . Homer: νώτοισιν διηνεκέεσσι Iliad . 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ηνεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
δι-όλλῡμι

δι-όλλῡμι [Pape-1880]

δι-όλλῡμι (s. ὄλλυμι) , ganz zu Grunde richten , vernichten; σ' ἡ ταχη διώλεσεν Soph. O. B . 442; κάλλος τὸν βίον Tr . 465; διώλεσε δόλοισι σὸν παῖδα Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-όλλῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
δι-αρθρόω

δι-αρθρόω [Pape-1880]

δι-αρθρόω , 1) vergliedern , ein Glied mit dem andern verbinden, Hippocr.; dah. gliedern, gestalten , διηρϑρωμένους ἔχει καὶ χωριστοὺς δακτύλους Arist. H. A . 2, 12; vgl. 3, 19; τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αρθρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
δι-ορύσσω

δι-ορύσσω [Pape-1880]

δι-ορύσσω , att. διορύττω (s. ὀρύσσω ), durchgraben ; Hom . in tmesi διὰ τάφρον ὀρύξας Od . 21, 120; τοίχους Ar. Plut . 565, = τοιχωρυχέω , wie Thuc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635.
δι-οικίζω

δι-οικίζω [Pape-1880]

δι-οικίζω , getrennt wohnen lassen, in gesonderte Wohnsitze führen, um das Gemeinwesen aufzuheben; von den Bürgern einer eroberten Stadt; τὴν Θηβαίων πόλιν Dem . 5, 10, u. A.; ἐκ τοῦ ἄστεος ἐλαανειν καὶ δ . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
δι-ειπεῖν

δι-ειπεῖν [Pape-1880]

δι-ειπεῖν (s. εἶπον ), durchsprechen, vollständig, genausagen, berichten , erzählen; Hom. Iliad . 10, 425 δίειπέ μοι, ὄφρα δαείω; τί , Soph. Tr . 22; vom Orakel, bestimmt erklären, O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ειπεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 618.
δι-αμείβω

δι-αμείβω [Pape-1880]

δι-αμείβω , 1) vertauschen, verwechseln, τινί τι , Solon bei Plut. Sol . 3; τὶ πρός τι , Plat. Polit . 289 e; διαμεῖψαι Ἀσιήτιδα γαῖαν Εὐρώπης , d. i aus Europa nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αμείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 589.
δι-όμνῡμι

δι-όμνῡμι [Pape-1880]

δι-όμνῡμι (s. ὄμνυμι ), (vollständig. feierlich) schwören; ὅρκον Soph. Tr . 354; absol., διομώμοκα Lycurg . 127; Philostr .; – sonst nur im med.; Soph. Tr . 377 Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-όμνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
δι-ελαύνω

δι-ελαύνω [Pape-1880]

δι-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), 1) durchtreiben, -jagen, ἵππους τάφροιο , Il . 10, 564; vgl. 12, 120; ἔγχος λαπάρης , stieß die Lanze durch die Weichen, 16, 318; vgl. 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ελαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
δί-παλτος

δί-παλτος [Pape-1880]

δί-παλτος , zwiefach geschlungen; πᾶς στρατὸς δίπαλτος ἄν με χειρὶ φονεύοι Soph. Ai . 402, nach den Schol . entweder ἀμφοτέραις χερσί, παντὶ σϑένει , oder λαβὼν τὰ δίπαλτα δοράτια , wie noch Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-παλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
δι-έρομαι

δι-έρομαι [Pape-1880]

δι-έρομαι , ep. διείρομαι , eigentlich = genau fragen , meist schlechtweg = fragen . Homer Odyss . 4, 492. 11, 463 τί με ταῦτα διείρεαι ; »weshalb fragst du mich danach?«; Odyss . 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-έρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 621.
δι-αλλαγή

δι-αλλαγή [Pape-1880]

δι-αλλαγή , ἡ , Veränderung, Tausch; τῶν δυναστειῶν D. Cass . 47, 5, u. sonst Sp .; διαλλαγὰς ἔχειν τινί , Verkehr haben, Eur. Suppl . 221; gew. = A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αλλαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587.
δι-αρπάζω

δι-αρπάζω [Pape-1880]

δι-αρπάζω , zerreißen , zerfleischen, rauben ; Hom. Iliad . 16, 355 Wölfe rauben (oder zerreißen) Schaafe und Ziegen, αἶψα διαρπάζουσιν ἀνάλκιδα ϑυμὸν ἐχούσας; Plat. Polit . 274 b, der auch fut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αρπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 600.
δί-κροτος

δί-κροτος [Pape-1880]

δί-κροτος , zweimal schlagend, vom Pulse; Galen .; – von beiden Seiten geschlagen; κῶπαι , doppelte Ruder, Eur. I. T . 408; ἁμαξιτός , mit zwei Geleisen, El . 775; gew. vom Schiffe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
δι-ερέσσω

δι-ερέσσω [Pape-1880]

δι-ερέσσω (s. ἐρέσσω ), durchrudern ; hindurchrudern, wegrudern ; Homer Odyss . 12, 444 von dem auf Mastbaum und Kiel reitenden Odysseus ἑζόμενος δ' ἐπὶ τοῖσι διήρεσα χερσὶν ἐμῇσιν , brauchte die Hände als Ruder; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ερέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 620.
δι-αφύσσω

δι-αφύσσω [Pape-1880]

δι-αφύσσω ίἀφύσσω ), herausschöpfen ; οἶνον διαφυσσόμενον Od . 16, 110; ίσῦς) πολλὸν διήφυσε σαρκὸς ὀδόντι , riß ein großes Stück Fleisch heraus, 19, 450, Apollon. Lex. Homer. p. 59, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αφύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 612.
δι-οπτεύω

δι-οπτεύω [Pape-1880]

δι-οπτεύω , durch -, umherspähen ; Il . 10, 451, ἅπαξ εἰρημέν .; vgl. διοπτήρ und ἐποπτεύω; καὶ ὠτακουστέω D. Cass . 52, 37; genau sehen , Soph. Ai . 300; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-οπτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
δι-ανθίζω

δι-ανθίζω [Pape-1880]

δι-ανθίζω , mit Blumen sticken; χλαμύδες διηνϑισμέναι Plut. Philop . 9; übh. = verzieren, schmücken; στέφανος λίϑοις πολυτελέσι διηνϑισμένος Hdn . 5, 3, 12; τὴν κεφαλὴν στεφάνοις Luc. Bis acc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ανθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 592.
δι-αρμόζω

δι-αρμόζω [Pape-1880]

δι-αρμόζω , 1) trennen, Eur. Or . 1452. – 2) dazwischen einfügen, übh. zurüsten, Pol . 8, 7, 1; ταῠτα διαρμοσάμενοι πρὸς τὸ μέλλον 8, 27, 5; σῶμα ὀργανικὸν καὶ διηρμοσμένονμέρεσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αρμόζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon