φώρ , ὁ , gen . φωρός , 1) der Dieb , fur, Her . 2, 174 Plat. Rep . I, 334 a . – 2) eine Bienenart, die Raubbiene, von κηφήν verschieden; Arist. H. A. ...
κλώψ , κλωπός, ὁ , der Dieb (von κλέπτω , wie βλώψ von βλέπω, ῥώψ von ῥέπω ), diebisch ; κλῶπες ἄνδρες Eur. Rhes . 645; κλωπὸς φωτός 709; Her . 1, 41; Xen. ...
φωράω , dem Diebe od. dem Diebstahle nachspüren, Haussuchung halten, um ... ... 491; παρά τινι , Plat. Legg . XII, 954 a ; den Dieb entdecken, auf der That ertappen, übh. eine verborgene Sache ausspüren, entdecken, ...
κλέπτης , ὁ , der Dieb ; Il . 3, 10; πυρός Aesch. Prom . 946; Eur. I. T . 1026; in Prosa, neben ἀποστερηταί u. λῃσταί Plat. Rep . I, 344 b, vgl. 351 ...
κλοπεύς , ὁ, = κλώψ , der Dieb , der Etwas heimlich, listig an sich bringt; κλοπεὺς ὅπως γενήσει τῶν ἀνικήτων ὅπλων Soph. Phil . 77; übh. der Etwas heimlich thut, φιλεῖ ὁ ϑυμὸς ῇρῆσϑαι κλοπεὺς τῶν μηδὲν όρϑῶς ἐν σκότῳ ...
φῑλητής , ὁ , der Betrüger, Dieb; Archil . 73; H. h. Merc . 67; gew. wird die Form φηλήτης oder φηλητής vorgezogen, s. Gaisf. Hes. O . 373 u. Jac. A. P . 122. ...
τοιχ-ωρυχέω , ein τοιχωρύχος , d. i. Dieb sein, das Gewerbe eines Diebes treiben, in Häuser einbrechen; Ar. Plut . 165; Xen. Mem . 1, 2, 62; neben κλέπτειν , Plat. Rep ...
περι-κόπτης , ὁ , Dieb, Räuber, Phot .
κλεπτίζομαι , ein Dieb sein, Sp .
ἡμερό-κοιτος , bei Tage schlafend, Hes. O . 603, d. i. Dieb; vgl. Opp. Hal . 2, 408; dor. ἁμ ., Eur. Cycl . 58.
λησί-μβροτος , ὁ , der die Menschen heimlich beschleicht, ein Dieb, Betrüger, H. h. Merc . 339.
ἐριφο-κλόπος , der Dieb der Böcke, v. l . für ἐρίφων κλόπος Opp. Cyn . 1, 517.
μωρο-κλέπτης , ὁ , der dumme Dieb, Aesop .
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro