παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich noch bei ... ... ist, wo nicht der Vers die einsylbige Form erheischt, während Wolf die Diärese nur eintreten läßt, wo die zweite Sylbe einen neuen Versfuß anfängt und also durch die ...
περι-οδίζω , periodisch sein, nach gewissen Zeitkreisen wieder eintreten, πυρετός , Galen .
... ist, durch ihn ein »Hervortreten in die Wirklichkeit«, ein »wirkliches Eintreten des Falles« bezeichnet denken, über welches »die Erfahrung entscheide«. Diese Bestimmungen des Begriffs sind offenbar zu weit; denn »ein wirkliches Eintreten des Falles« hat man ohne Zweifel bei jedem Bedingungssatz im Auge, und ...
... bestimmt angesehene Folge ausdrückt, der optat . die, welche möglicher Weise noch eintreten kann, womit man etwa Her . 1, 196 vergleiche, ἄλλο ... ... ) futuri , der die sichere Ueberzeugung ausdrückt, daß das gefürchtete Uebel wirklich eintreten wird, φοβοῠμαι δὲ μή τινας ἡδονὰς ἡδοναῖς εὑρήσομεν ἐναντίας ...
... eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren Eintreten aber dahingestellt bleibt, angesehen werden soll, εἰ also mit wenn, ... ... Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten der Folge angedeutet werden soll, z. B. Τρῶες μέγα κεν κεχαροίατο ...
νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος, νημερτής ... ... ; denn warum sollten wohl nicht im Sanskrit eben solche Abschwächungen und Spaltungen von Wörtern eintreten, wie im Griechischen und Lateinischen?
... dasselbe, wie μίνυνϑά περ ; ein sofortiges Eintreten des Gegentheils wird hier nicht bezeichnet, sondern eine wirklich stattfindende, aber kurze ... ... δήν hinzugetreten; οὔ τι δήν ohne μάλα würde das sofortige Eintreten des Gegentheils bezeichnen, οὔ τι μάλα δήν mit seinem μάλα ...
... darf für jedes Wort ein fragendes Correlativum eintreten, ohne Aenderung der Construction; ἆρα ἐνίκησε z. B. ist fragendes ... ... ganz einfach von seinem Rechte Gebrauch, für jedes Wort ein fragendes Correlativum eintreten zu lassen. Τίς τί πότε πῶς ἐποίει ist gutes Griechisch, und ...
... die Attische Prosa den Fall, dessen Eintreten der Redende wünscht, in den conjunct. conditional . mit ἐάν ... ... cond . ist nämlich zeitbedingend, er drückt einen festen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Eintreten der Bedingung und der Folge aus, was der optat . des Mögl ...
ἥβη , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen ... ... 517; μέχρι τῶν τετταράκοντα ἀφ' ἥβης , bis zu vierzig Jahren von dem Eintreten der Mannbarkeit an, d. i. bis zum 60. Jahr, Xen. ...
ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet ... ... der Glücklichen, Plat. Rep . I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι , statt des ...
ὅτ-αν , d. i. ὅτ' ἄν , wie ... ... λοίγια ἔργ', ὅτε μ' ἐχϑοδοπῆσαι ἐφήσεις Ἥρῃ (einen einzelnen Fall, der bestimmt eintreten wird, andeutend), ὅτ' ἄν μ' ἐρέϑῃσιν ὀνειδείοις ἐπέεσσιν , was wohl ...
αὐτίκα ( αὐτός , vgl. Buttm. Lexil . II p. ... ... . Plat. Eryx . 394 c; ebenso wie μάλ' αὐτίκα das unmittelbare Eintreten des Folgenden bezeichnend, wie in Prosa, αὐτίκα μάλα Prot . 318 ...
ἐμ-πίπτω (s. πίπτω) , ... ... Luc . u. a. Sp . – Bei Sp . oft vom plötzlichen Eintreten eines neuen Zustandes, Paus . 7, 8, 3. Vgl. ἐμπίτνω ...
ἐφεδρεία , ἡ , das Daraufsitzen, ἡ ἐπὶ τοῖς δένδρεσιν ἐφ ... ... das Aufpassen, Auflauern, καὶ κατασκοπή Plut. Flamin . 8; das Darauffolgen, Eintreten des neuen Fechters, πυκτῶν καὶ παλαιστῶν Plat. Legg . VII, 819 ...
ἐπι-πίπτω (s. πίπτω ), darauffallen ... ... εἴς τινα , Her . 7, 207. So auch von unangenehmen Dingen, die eintreten, Einen befallen, πόνων ἐπιπιπτόντων Plat. Legg . V, 732 c; ...
ἐφ-εδρεύω , darauf sitzen, stehen; ... ... 30, 7, 5 u. a. Sp . – Vom Wettkämpfer, als Stellvertreter eintreten, Luc. Hermot . 40; im Kriege die Reserve bilden, Pol . ...
ἔν-δειξις , ἡ , das Zeigen, – a) der Beweis, Plat. Legg . XII, 966 b u. ... ... ., wo das Verbrechen ausgemacht ist, also nur eine Anzeige, um die gesetzliche Strafe eintreten zu lassen.
ἐπ-εμ-βαίνω (s. βαίνω ... ... Νεῖλον ἐπεμβάς Theocr . 17, 98. Auch εἰς πάτραν ἐπεμβάσει , wieder eintreten, Eur. I. T . 649 – Noch dazu einsteigen in die Schiffe ...
ἐπι-σημαίνω , 1) darüber ... ... ., sich bemerklich machen, sich zeigen , bes. von Witterungs- u. Krankheitsvorzeichen, eintreten, τῶν ἀκρωτηρίων ἀντίληψις τοῦ λοιμοῦ ἐπεσήμαινε Thuc . 2, 50; ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro