ἐκ-χώννῡμι (s. χώννυμι ... ... ausdämmen, durch aufgeschüttete Erde erhöhen; ἐξεχώσϑη Her . 2, 137; darauf erbauen, ἐκκεχωσμένη πόλις 2, 138; verschlämmen, ἐκχωσϑῆναι 2, 11. ...
τειχο-δομία , ἡ , das Erbauen einer Mauer, Plut. Nic . 18.
ἀντι-πολίζω , dagegen, gegenüber erbauen, Ios .
οἰκο-δόμησις , ἡ , das Erbauen eines Hauses, der Hausbau; Thuc . 3, 20, von einer Mauer; τειχῶν, ναῶν , Plat. Gorg . 455 b Rep . III, 594 a.
ἐξ-οικο-δομέω , ausbauen, fertig erbauen; τεῖχος Ar. Av . 1124; οἰκίας Her . 5, 62; Xen. Oec . 20, 29 u. Sp .; πύλας , die verbau'ten Thore ...
ἀντ-οικο-δομέω , dagegen erbauen, bes. eine Bresche in der Mauer wieder verbauen, Pol . 16, 30 u. öfter; übertr., διατριβήν , eine philos. Schule gegen Einen errichten, Ael. V. H . ...
ἐν-τεκταίνομαι , med ., darin erbauen, πύργους Ios .
νεφελο-κοκκῡγία , ἡ , Wolkenkuckuksheim, heißt die Stadt, die Ar . von den Vögeln erbauen läßt, um Athen damit zu verspotten; vgl. auch Luc. V. H ...
ἐγ-κατ-οικο-δομέω , 1) darin, darauf erbauen; φρούρια ἐπὶ τῶν κρατερῶν Thuc . 3, 18. – 2) in ein Gebäude einschließen; εἰς ἔρημον οἶκον Aesch . 1, 182, ...
ἌΡΩ , als praes . ungebräuchlich; 1) trans. fut . ... ... 1, 136, vgl. Scholl. Herodian.; durch Verbindung etwas zu Stande bringen, erbauen, ὅτε τοῖχον ἀράρῃ λίϑοισιν , eine Mauer aus Steinen, Il . 16 ...
ἀν-εγείρω , aufwecken, ἐξ ὕπνου ... ... auffrischen; μολπήν , Gesang anheben, Ar. Ran . 370; δόμον , erbauen, Ep. ad. (IX. 693); δώματα ad . 490 ...
οἰκο-δομέω ein Haus bauen; οἰκίας ... ... τι Xen. Cyr . 8, 7, 15, u. Sp ., auch = erbauen im christlichen Sinne, K. S .
ἐπ-οικο-δομέω , darauf ... ... Hell . 6, 5, 11; Dem . 55, 25; – gegen Einen erbauen, anlegen, φρούριον Pol . 2, 46, 5. 54, 3. ...
συν-οικο-δομέω , zusammenbauen; λίϑοι ξυνῳκοδομημένοι , Thuc . 1, 93; ἐκ πολλῶν ἓν οἰκητήριον , Plut. Thes. et Rom . 4; zugleich erbauen, N. T .
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro