... die Eigennamen, für die ein besonderer Nachtrag verheißen ist, vollendet vor und ist in Recensionen häufig mit dem gegenwärtigen Werk ... ... Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend Pseudoplato Axiochus, Pseudoxenophon Ath. u. dgl. ...
... A.; bes. von Staatswegen öffentlich bekannt machen, μὴ ἐπηγγέλϑαι πω τὰς σπονδὰς ἐς Λακεδαίμονα Thuc . 5 ... ... Plat. Legg . III, 702 d. – 2) eine Leistung bekannt machen, den Befehl wozu ergehen lassen ... ... . 10, 10 u. Sp . Im Ggstz von ὑπισχνέομαι ist es = unaufgefordert versprechen, sich zu einer Leistung anheischig machen. – Bei ...
... ), 1) abgeben, das, wozu man verpflichtet ist, was man schuldig ist ( Eustath . χρεωστικῶς δίδωμι – ... ... act . – Bei Ar. H. A . 1, 18 ist es intrans., αἱ ὁμοιότητες διὰ πολλῶν γενεῶν ἀποδιδόασιν , kehrenwieder. ...
... , sie machten die Erlaubniß zur Plünderung des Landes der Aetoler bekannt, 4, 26, 7; – ἐκείνῳ πόλεμος ἐπεκηρύχϑη ist einfach: es wurde der Krieg gegen ihn erklärt, D. Cass . ... ... Bei Aesch. Sept . 616, πύργοις ἐπεμβὰς κἀπικηρυχϑεὶς χϑονί , scheint es der Vrbdg nach nicht der ...
... κλείουσα ϑεῶν γάμους Ar. Paz 779; sp. D ., die es auch einfach für »sagen«, »nennen« gebrauchen, = καλέω, τήν ... ... Ath . II, 35 a; κλεῶα Ar. Lys . 1299 ist dorische Form für κλέουσα . – Pass ., ἐγὼ ...
... ὅς mit dem Accent versehen wird, obwohl es ebenfalls dies einfache Demonstrativum ist, s. ὅς); τοῦ εἵνεκα, ἵνα ... ... der Tydide, d. i. der Bohn des Tydeus, der bekannt, gepriesen ist, 11, 660; τὸν Χρύσην ἠτίμησε , den ...
... τῆς τοῦ Ζήϑου: hier ist allerdings ἕως ἀπέδωκα Bedingungssatz, nämlich es ist zeitbedingend, analog dem conjunct ... ... kommen wird«, ἴσως ἀφίξεται , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird«, ἴσως ... ... φύγοιμεν nicht heißt »wenn es möglich ist, daß wir entkommen«, sondern »wenn wir entkommen«. Doch ...
φάω , urspr. Stammwort von φαίνω , 1) intrans., leuchten ... ... . – 2) trans., erscheinen lassen, erleuchten, erhellen, dah. deutlich, auch bekannt, berühmt machen. – Es ist auch das Stammwort von φημί , durch Worte deutlich od. bekannt machen.
... Redensart als ein altes Sprichw. bezeichnet; übrigens giebt es eine var. lect . παλαιφάγου , Scholl ... ... , ἅ τε παρϑένος ἠίϑεός τε, παρϑένος ἠίϑεός τ' ὀαρίζετον ἀλλήλοιιν , es ist nicht Zeit, ein ruhiges und weitschweifiges Gespräch zu führen, von der ... ... λέγεται μὲν ὁ Λυγκεὺς ἐκεῖνος διὰ πέτρας καὶ διὰ δρυὸς ὁρᾷν . Allgemein bekannt it das δρύας καὶ ...
... von εἰ getrennt u. bezieht sich auf das Wort, dem es nachgesetzt ist, behält also seine eigentliche Bedeutung, wenn wenigstens , wenn nämlich, ... ... ἐκεῖνοί εἰσι Xen. Mem . 1, 5, 3; es wird die Bedingung auch hier nachdrücklicher hervorgehoben; ...
... Einem Etwas als Kampfpreis aufstellen, es in die Mitte hinstellen, daß alle Preisbewerber es sehen, Il . ... ... . 3, 1, 21), entwickelt sich das häufige ἐς τὸ μέσον φέρειν, τιϑέναι u. ä., Etwas vorbringen, bekannt machen, z. B. γνώμην , ...
... ὡς περὶ στήλην διαφϑείρονται , wo es nicht »Klippe im Meer« zu übersetzen ist. – Uebh. jede von Staatswegen aufgerichtete Säule mit einer ... ... steht; μάτην ἐν ταῖς στήλαις ἐστίν , vergeblich ist auf der Säule bekannt gemacht, Isocr . 4, 176. – Vgl ...
... , 89; Dem . 1, 7; durch Reden bekannt machen, ausschwatzen, τὸ ϑρυλούμενον ἀπόῤῥητον 2, ... ... Anax. p. Ath . IX, 403 f; ϑρυλεῖται παρὰ πολλοῖς , es geht bei Vielen die Sage, Arist. H. A . 9, ... ... . Bei Soph. Phil . 1387, ἅλις γάρ μοι τεϑρύληται λόγοις , ist τεϑρήνηται bessere Lesart.
... 102. 3, 147 u. A. – 3) was vorliegt, gegenwärtig ist; ἃ δ' ἐμποδὼν μάλιστα, ταῠϑ' ἥκω φράσων Eur. Phoen ... ... 706; οἱ ἐμπ. ἆϑλοι Plut. Thes . 7; daher = bekannt, Andoc . 4, 10; διὰ τὸ πολλοῖς ἐμπ ...
... 632 σὺ δ' αὐτὸς γνῶϑι τίνα πέμπειν δοκεῖς; ἐγνωσμένον ἐστί , es ist beschlossen, Luc. Nigr . 3. – 4) erkennen, vom Bei ... ... . – 5) Pind . braucht factitiv γνώσομαι Κόρινϑον , ich will bekannt machen, preisen , Ol . 13, ...
... στένειν , Ant . 1234; νεωτέρῳ τῳ τοῠτο βαστάζειν πρόϑες , lege es einem Jüngern zu tragen auf, ib . 246, vgl. Trach ... ... . προςτίϑεσϑαι); Thuc . 8, 68; aber εὐλάβειαν τῶνδε προὐϑέμην ist = ich hütete mich, Soph. El . 1326. ...
... 36; vgl. B. A . 419, wo es παρέδωκα erklärt ist; Xen. An . 5, 8, 7; ... ... Ernannten öffentlich als solchen vorstellen, zum Grunde liegt; νόμους , öffentlich bekannt machen, Hell . 2, 3, 8. – 3) ...
... jungen Studirenden einwirken können. Eine Anzahl von Artikeln ist sogar recht ausführlich geworden. Es sind das namentlich solche Artikel, über deren ... ... aller Griechischen Studien sein. Nirgends sonst auf dem Felde der Griechischen Literatur ist jemals ein solcher Umschwung, eine solche Neugestaltung eingetreten, wie in dem ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro