Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-μαρής

εὐ-μαρής [Pape-1880]

... Il . 15, 37), leicht, bequem , mühelos; εὐμαρές ἐστι , es ist leicht, Pind. P . 3, 115, N . 3, 20 ... ... von Menschen, häufiger von Sachen, die leicht zu beschaffen sind. βίος D. Hal ., ὅσα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1079.
εὔ-ροπος

εὔ-ροπος [Pape-1880]

... 961;οπος , sich leicht neigend, ἅμμα , eine leicht zusammenzuziehende Schlinge, Phil. Th . 62 (IX, 543); adv ., εὐρόπως ἔχει , es ist leicht, Antiph . 5, 76, nach codd . bei Bekk ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ροπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094.
ει

ει [Pape-1880]

... ἐστί , Il . 1, 116, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; οὐδέ ἑ φημὶ ... ... eine andere Bedingung (εἰ δέ ) gegenüber steht, leicht ist, εἰ μὲν δώσουσι γἐρας – εἰ δέ κε ... ... daß setzen, u. man es durch ὅτι zu erklären gewohnt ist; nach ϑαυμάζω von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
Einführung/Vorrede

Einführung/Vorrede [Pape-1880]

... die Eigennamen, für die ein besonderer Nachtrag verheißen ist, vollendet vor und ist in Recensionen häufig mit dem gegenwärtigen Werk ... ... Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend Pseudoplato Axiochus, Pseudoxenophon Ath. u. dgl. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. V5-XI11.
καί

καί [Pape-1880]

... 27, 9, wo v. l . ἢ καί , ist es oder auch , wie ... ... 491 b; ταὐτὸν καὶ ἀγαϑόν , es ist einerlei mit dem Guten, Phil . 22 c, ἀξίους ... ... 1. Ueber die Stellung des καί ist zu merken, daß es zuweilen nicht bei dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... das Meer oder Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier wie ἐπεί u. ä. ... ... Gebrauche des indicat . in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι die unveränderten ... ... . sonst, Hes . u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr . von ὅςτις oben bei diesem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
ἀνά

ἀνά [Pape-1880]

... ganze Weinfeld verbreitet, vgl. Od . 24, 343. Leicht zu ergänzen ist das verb. Il . 3, 268 ὤρνυτο δ ... ... in ἀναγιγνώσκειν . Doch Homerisch ist öfters die Bedeutung des Compositums von der des Simplex nicht verschieden, wie ... ... . das Homer. ἀνέρομαι nicht verschieden ist von ἔρομαι . Die Verstärkung ist hier durch den Gebrauch abgeschwächt und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178-179.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... , 6, 3, u. sonst. Aehnlich ist auch χιτωνίσκους ἐνεδεδύκεσαν ὑπὲρ γονάτων , über die Kniee, ... ... . 4, 803 u. öfter. In einzelnen Vrbdgn ist an die vorangegangene Bewegung zu denken, wie νεφέλην ἔστησε Κρονίων νηὸς ὕπερ ... ... Soph. O. R . 1444 οὕτως ἄρ' ἀνδρὸς ἀϑλίου πεύσεσϑ' ὕπερ ist ein ähnlicher Gebrauch. – 4) wegen , um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
οὐ μή

οὐ μή [Pape-1880]

... Aesch . 3, 177; Folgde. – In indirecter Rede hat es Soph . auch im opt ., ἐϑέσπισεν καὶ τἀπὶ Τροίᾳ πέργαμ' ... ... Plat. Rep . V, 465 b, zeigen, wie diese Ausdrucksweise entstanden ist. Manche Stellen, bes. wo ein Befehl ausgedrückt ist, werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... , = σέ . Wenn es die Stelle der Reflexiva vertritt, wird es gewöhnlich mit dem spirit ... ... f. – 7) Scheinbar pleonastisch steht es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in demselben ... ... obwohl die Dichter sich solche Stellungen erlauben. Bei Hom . ist es in dieser Bdtg noch selten; Iliad . 14, 457 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

... – Da ἐϑέλω so sehr oft bei Homer vorkommt, etwa dritthalbhundertmal, ist es auffallend, daß Homer außer dem nur einmal gebrauchten ἐϑελοντήρ , ... ... die ungeordnet hervorstürzende Sprache des Zornigen kennzeichnet; zu vergleichen ist das bei Homer häufige δέ im Nach satz. – C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
Ρ, ρ, ῥῶ

Ρ, ρ, ῥῶ [Pape-1880]

... Ῥάριος eine Ausnahme machen; die Aeoler aspirirten es nicht (vgl. Gregor. Cor. p . 588, ... ... . p . 638. 689. – Da ρ sich in der Aussprache leicht verdoppeln läßt, so wird es – a) in Prosa regelmäßig bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ρ, ρ, ῥῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 829.
Μ, μ, μῦ

Μ, μ, μῦ [Pape-1880]

... ne, num . – Als Liquida wird es in der Mitte des Wortes leicht verdoppelt, wie ἄμμες, ὔμμες, ἐμμί ... ... Phryn . 356. – Euphonischer Zusatz in der Mitte des Wortes ist es in πίμπλημι, πίμπρημι, ὄμβριμος für ὄβριμος , vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Μ, μ, μῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 77.
ἑτοῖμος

ἑτοῖμος [Pape-1880]

... was da ist, bereit ist, vorliegt , zur Hand ist, ὀνείατα , von den vorgesetzten ... ... s. ἐκ . – Was bereit ist, macht keine Schwierigkeit, ist leicht, vgl. Plat. Rep . ... ... b; so ἀπορία , Plut .; dah. auch: es ist offenbar, klar, vgl. Schäfer zu D. Hal. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτοῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1052-1053.
εὐ-καμπής

εὐ-καμπής [Pape-1880]

εὐ-καμπής , ές , wohl, schön gebogen. ... ... ; – κατασκευάζοντες τὸ κέρας εὐκαμπές , vom Heere, so daß es sich leicht wenden konnte, Plut. Sull . 17, vgl. Luc ... ... Leon. Tar . 25 (VI, 4) ist εὐκαμπές als Daktylus gebraucht, wo Salmas. εὐκαπές vermuthet.] ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-καμπής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
εὐ-ανά-κλητος

εὐ-ανά-κλητος [Pape-1880]

... 945;νά-κλητος , leicht zurückzurufen, leicht umzustimmen; ὀνόματα κυσὶ τίϑεσϑαι βραχέα, ἵνα εὐαν. ... ... . Cyn . 7, 5, wenn es nicht einfacher "leicht auszusprechen" ist; von Menschen, παρεῖχεν ἑαυτὸν εὐαν . Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανά-κλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
χράω

χράω [Pape-1880]

... Wissenschaft, oder einem Handwerke Anwendung machen, im Ggstz der Theorie; so ist ὁ τὴν ἰατρικὴν κεκτημένος der sich im Besitze der theoretischen Heilkunde befindet ... ... ὡς πολεμίῳ , Einem als einem Feinde begegnen, während χρῆσϑαί τινι πολεμίῳ ist »Einen als einen Feind kennen lernen, zum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368-1370.
ἀργός [2]

ἀργός [2] [Pape-1880]

... Fat . 12, 28; – νῆες ἀργότεραι ἐς τὸ δρᾶν τι , Schiffe, die weniger im Stande sind, etwas auszurichten ... ... R . 287; ἕν ἐστιν ἡμῖν ἀργόν Eur. Phoen . 778; ist noch zu thun übrig; dah. vom Lande, unbebaut, Ggstz ... ... – 3) Bei Sp . übh. = leicht, ohne Mühe, schnell.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 346.
χοιράς

χοιράς [Pape-1880]

... . D .; bei Aesch. Eum . 9 ist χοιρὰς Δηλία der Felsenberg Kynthos auf der Insel Delos, wenn nicht die ganze klippenreiche Insel darunter zu verstehen ist; vgl. Eur. Troad . 89. – 2; die ... ... diese sich besonders bei Schweinen finden, leitete man es von χοῖρος ab, die beste ältere Bdtg scheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοιράς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ἐπι-γράφω

ἐπι-γράφω [Pape-1880]

... eingekratzte, eingeschnittene Merkmale bezeichnet hatte, ohne daß an eigentliche Buchstabenschrift zu denken ist. – Aber bei den Attikern – 2) daraufschreiben , eine Aufschrift ... ... Thuc . 5, 4. – In der attischen Gerichtssprache, – a) wie es vom Gesetzgeber heißt τὰ μέγιστα ἐπιτίμια ἐπιγράψας , die größte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-γράφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933-934.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon