... εὖτε ἀγάγοι τὴν στρατιὴν τὴν. Σκυϑέων ἐς τὸ Βορυσϑενεϊτέων ἄστυ , –, ἐς τούτους ὅκως ἔλϑοι ὁ Σκύλης ... ... zu treten, δύναιτο ἂν ἀποδεῖξαι »Er kann Einer sein, der es nachweisen kann«, d. h. »vielleicht ist er ... ... Alc . 52 ἔστ' οὖν ὅπωςἌλκηστις ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A ...
... des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή ... ... τάδε μυϑήσασϑαι , schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od ... ... letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ δ' οὐκ ἠϑελήσαμεν ...
... wie Plat. Phaed . 87 b von Heindorf geschehen, zu ändern. Es muß noch bemerkt werden, daß a) zwei ... ... sie das Ehrengeschenk geben werden, es gut ist; εἰ μέν τι σὺ ἔχεις πρὸς ἡμᾶς λέγειν , ... ... ob ich geben soll, Xen. Cyr . 8, 4, 16; ἐς τὰ χρηστήρια ἔπεμψε (u. ließ fragen), εἰ ...
... ὤν entspricht oft dem deutschen als , wenn es eine Apposition anfügt, τοιοῦτος ὤν , als ein solcher, bes. ... ... ἐών Her . 1, 35. – c) mit Participien bildet es nicht selten Umschreibungen, in denen ... ... ξεινήϊον εἶναι , Il . 11, 20, er gab es ihm, daß es ihm ein Gastgeschenk sei, zum Gastgeschenke; bes. bei ...
... den Sprachgebrauch der klassischen, besonders der attischen Schriftsteller vollständiger, als es bisher geschehen, berücksichtigen und überall mit den Beweisstellen der Autoren selbst ... ... das Urtheil über die Echtheit eines Buches mitbegründet werden kann. Anders steht es mit der Wortkritik, welche erst das eigentliche Material ...
... εἶδόν τε καὶ ἔκλυον , ich sagte es der Mutter, wie ich es hörte, d. i. was ich ... ... zum Ausdrucke, daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ἔκτεινας εὐϑύς, ὡς ἔδειξα μήποτ ...
... Xen. Cyr . 1, 5, 13, es wird auf nich geschoben werden; ἥκει ἐπ' ἐκείνους αἰτία Dem . ... ... ὃ καὶ νῠν ηκει γενόμενον , was auch jetzt vorkommt, zu geschehen pflegt. – Mit Participien dient es oft nur zur lebhaften Darstellung u. ...
... πῶς γάρ , wobei man sich etwa einen Satz wie »das kann nicht geschehen!« ergänzen muß, denn wie sollte das –, πῶς γάρ ... ... sich nachgesetzt, um nachdrücklich zu verneinen, dennwie? wie wäre es auch möglich? d. i. keineswegs ... ... . Eben so wird auch καὶ πῶς , und wie? wie wäre es auch möglich? d. i. ...
... c. In einigen dieser Vrbdgn drückt es auch bestimmter das, was geschehen soll, aus. Denn – ... ... σὺ ἴδμεναι , du wirst, magst es wohl wissen, vermuthlich weißt du es, Od . 4, 200 ... ... er noch zu Hause war, sollte es reich sein, jetzt ist es nicht mehr so, νῦν δ' ...
... δόμεναι τεκέεσσιν , Il . 12, 222, er führte es nicht aus, es seinen Jungen zu bringen; übh. bewirken, bereiten ... ... worden, Aesch. Ch . 862, wie es später mit u. ohne βίον »das Leben beschließen ... ... gehören, zu einer Klasse gezählt werden, ἐς Βοιωτοὺς τελέειν , zu den Böotern gehören, Her . 6 ...
... . 8, 23; eben so πᾶσαν ἡμέραν , was jeden Tag geschehen kann, Her . 1, 111. 7, 203. – d) ... ... . Ch . 805; ψυχῇ διδόντες ἡδονὴν καϑ' ἡμέραν , so lange es Tag ist, Pers . 827; ...
... . oben. – Auch körperlich wird es von Größe, Wuchs gebraucht, wie man Dem . 40, 56 ... ... eigtl. aber nur das Alter, so weit man es im Aeußern erkennen kann u. es nach dem Aeußern beurtheilt, vgl. Her . 3, ...
... von Artikeln ist sogar recht ausführlich geworden. Es sind das namentlich solche Artikel, über deren Gegenstand Pape offenbar völlig im ... ... vieler Arbeit Zusammengebrachte gleich wieder auszustreichen. Namentlich dort durfte ich das nicht, wo es meines Wissens noch keine klare und genaue Darlegung aus der Feder eines ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro