Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἰόθεν

οἰόθεν [Pape-1880]

οἰόθεν , von Einem allein, von einer Seite allein; in der Il . verbunden οἰόϑεν οἶος , 7, 39. 226, verstärktes οἶος , ganz allein, allein für sich, wie αἰνόϑεν αἰνῶς , nachgeahmt von Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308.
μονώτης

μονώτης [Pape-1880]

μονώτης , ὁ , der ganz allein steht, vereinsamt; Arist. Eth . 1, 7, 6, vgl. 8, 16; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... 370 b 371 d. – Bei Hom . steht es auch so allein in indirecter Frage, ob, εἴσεται, ἢ καὶ ἐμὸν δόρυ μαίνεται ... ... , Od . 16, 138. – 3) als Vergleichungspartikel, al s. ganz gewöhnlich nach Comparativen, von Hom . an überall; zuweilen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... es in diesem Falle den Satz mit ἀλλά ganz wegzulassen, z. B. Iliad . 15, 11 ὁ δ' ... ... Vorhergehende nur zum Theil aufgehoben und beschränkt wird: – a) nach Concessivsätzen: allein, jedoch ; im ersten Satzgliede stehen μέν, γέ u ... ... auf das Frühere zurückweis't. Beispiele überall. Sogar ganz im Anfange der Rede steht es so, zuweilen nachdrücklich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
οἶος

οἶος [Pape-1880]

... , auch allein, ohne Hülfe; – verstärkt οἰόϑεν οἶος , ganz allein, Il . 7, 39; εἷς οἶος , oft, δύ' οἴω , zwei allein, 24, 473, δύο οἶαι , Od . 3, ... ... Od . 3, 362; οἴη ἐν ἀϑανάτοισιν , allein unter den Göttinnen, Il . 1, 398 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309.
ὁ

[Pape-1880]

... . folgen; ὁ – ὁ allein Il . 15, 417. 22, 200. – Auffallend ... ... und sprechen dem Hom. den att. Gebrauch des Artikels ganz ab, vgl. unter Anderen Plut. qu. Plat 10, 4; ... ... Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein der relative Gebrauch stattzufinden scheinen könnte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... die Fälle, in denen allein ἐϑέλειν im optat . pot . erscheint, z. B. ... ... πολλοῖς ἐϑέλοιμι . Der optat . aor . allein z. B. Plat. Gorg . 449 b ἆρ' οὖν ... ... καὶ ἀγοραστὴν τοιοῠτον ἐϑελήσαιμεν ἂν προῖκα λαβεῖν; Der optat. praes . allein z. B. Xen. Cyr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... od. so wahr, wie Etwas sein kann, ganz wahr, wie auch wir sagen: das ist so wahr; Plat. ... ... Legg . VII, 816 b , u. öfter; ὡς ἑτέρως , ganz anders, Phaedr . 276 c Soph . 266 a ... ... ὡς ἑκάτεροι , jeder von beiden für sich allein, Thuc . 3, 74. – d) bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
τέ

τέ [Pape-1880]

... Gebrauch nicht sowohl aus einer Nachlässigkeit der Schriftsteller floß, als vielmehr aus der ganz allgemein verbindenden Kraft der Partikel τέ , die unser und nur ... ... wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so daß das Erste auch allein stehen könnte, was deutlich wird, wenn man hiermit etwa ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
δέ

δέ [Pape-1880]

... kurzweg für περιττόν . Dies ist auch eine ganz richtige Auffassung; denn, wenn man die Construction für anakoluthisch erklärt, und ... ... man allerdings den Ursprung der Erscheinung, und zwar, wie es scheint, ganz richtig; aber man beseitigt keineswegs die nackte Thatsache, daß, ... ... δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man μέν – δέ erwartet: ἦν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
τί

τί [Pape-1880]

... wird, eine unbestimmte Allgemeinheit auszudrücken, so dient – a) τίς auch allein dazu, ein unbestimmtes od. mehrfach bestimmbares Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorzuheben ... ... . 143, Nichts, kein Wesen, kein Geschöpf. – b) dah. auch ganz allgemein, wie unser man, für ἕκαστος, πᾶς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

... , 6, 19. – Eben so wird es betont, wenn es allein steht, ohne Verbum, theils in der Antwort, οὔ , nein ... ... . u. Plat ., theils wenn es nach einem negativen Satze noch einmal allein steht und mit einem besonderen Nachdruck auch im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
γέ

γέ [Pape-1880]

γέ , dor. γά (verwandt mit ... ... εὖ γε σὺ ποιῶν Plat. Rep . I, 351 c. Auch allein, πάνυ γε, καλῶς γε, ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε , gar nichts. – Die nähere ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε . Ferner verwischt sie ganz den äußeren Unterschied zwischen diesen örtlichen Adverbien und den unter 2) zu ... ... sind, aber nicht alle Stellen. Die Vertheilung durch Ilias und Odyssee ist nicht ganz gleichmäßig; so z. B. kommt im ... ... 2, 2 p. 753 sq ). – Wie an pronomina , ganz eben so tritt auch an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... 8, 14. – 5) Meist an 21 sich anschließend, werden ganz adverbial: ἐπ' ἴσας , Soph. El . 1051; οὐδ' ... ... den Gesetzen gemäß, Dem . 24, 56; ἐπὶ πᾶσι δικαίοις , ganz dem Rechte gemäß, 20, 88; Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... στρατιῶται , auch οἱ ἀπὸ τῶν πόλεων allein, Xen. Hell . 7, 1, 27. Vgl. C. – ... ... 9, 15, von dem Vorhandenen aus, nach Kräften, s. unten. – Ganz adverbial, ἀπὸ τοῦ προφανοῠς, = προφανῶς, Thuc. . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
καί

καί [Pape-1880]

... καλλίω τε καὶ ἀσχημονεστέραν ἐϑέλειν ὑπομένειν , gute oder schlechte Mittel gelten dabei ganz gleich. In καὶ ἀγαϑοὶ καὶ κακοί wird der Unterschied hervorgehoben, ... ... so wird bei ὁ αὐτός, ἴσος, ὅμοιος, τέ καί u. häufiger allein καί hinzugesetzt, wo wir wie oder als übersetzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
μέν

μέν [Pape-1880]

... zu Vig. p. 836. – Nicht selten steht aber μέν allein, ohne daß ein Satzglied mit δέ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ... ... wissen, scilicet, nimirum ; – μέντε , s. oben, auch allein, denn doch, στρεπταὶ μέν τε φρένες ἐσϑλῶν , die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
δήν

δήν [Pape-1880]

... alsbald«. Dieser Erklärung, nach Homerischem Sprachgebrauche der allein möglichen, steht der Zusammenhang, das ἔπειτα vs . 138 und ... ... hier, Iliad . 6, 131. 139, auf »sofortigen« Tod. Nicht ganz klar ist das δήν Iliad . 5, 412, Τυδείδης φραζέσϑω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ὅτε

ὅτε [Pape-1880]

... 5, 438; am häufigsten fehlt das Demonstrativum ganz. – Es wird verbunden – 1) c. ind.; auf die ... ... wenn ja auch, vgl. 10, 7, öfter; ὅτε περ allein, 5, 802. 14, 319. 323 u. öfter; Hes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 402-403.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon