... es angemessen, bei allen Schriftstellern die zum Grunde gelegten Ausgaben anzugeben und Abweichungen von dem Text derselben nur da, wo ... ... sind ganz ausgeschlossen und in einem besonderen Theile zusammengestellt, woselbst die Vorrede die Gründe dieses Verfahrens auseinandersetzen wird. Schließlich sage ich meinen hiesigen Freunden und ...
συλ-λογίζω , wie συλλέγω , sammeln, versammeln, Sp . – Med . im Geiste, bei sich zusammenfassen, Her . 2, 148; bes. zusammenrechnen, auch Gründe zusammenfassen, folgern, schließen, πάντα ταῠτα συλλογισάμενος εἰπέ , Plat. Charm ...
... Grunde richten, durchbringen, Plat. Legg . XI, 929 d, im Ggstz von μέτρια ἀναλίσκειν , XII, 959 c; Sp ., οἰκοφϑόρησε aor ., vgl. Lob. Phryn . 155. – Im pass . sein Vermögen verlieren, desselben beraubt werden, ...
... oder beides thut, correlativisch. Dagegen im conjunctiv. conditional . u. im optativ. iterat . (I ... ... Sätze, aus denen der Schluß im optat. potent . gezogen wird, im indicat . stehn, ... ... nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . des Nichtwirkl., im conjunct ., im optativ . öfters ein ἄν περιττόν haben ...
... δι' ἐμοῦ γιγνόμενα , ibd . 41 c sagt, ist im Att. δι' ἑαυτοῦ , durch sich selbst, ohne fremde Beihülfe, ... ... οὔ κεν ἀνήρ γε διὰ στόμα πάμπαν ἄγοιτο, ὅς τις ἐπίσταιτο κτἑ ., im Munde führen; – διὰ σέλματα νηός Archil . 5; ...
φέρω , nur im praes . u. impf. act ... ... φέρεσϑαι , ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen, Od . 12, 442 ... ... öfter; der sing . φέρε steht sogar bei einem Verbum im plur ., so daß es reine ...
ἐναίρω , tödten, zu Grunde richten ; aor . II ... ... nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung » tödten «; nach Buttmann Lexil . ... ... zweifellos der Todesgott, der Tod selbst; also ἔναροι die im Tode, in der Gewalt des Todesgottes Befindlichen, die Todten. Das ...
... , in Fäulniß bringen, durch Fäulniß zu Grunde richten; ἄκανϑα ποντίου βοσκήματος σήψει παλαιὸν δέρμα , Aesch. frg . ... ... . 153 c; auch = gähren machen, in Gährung bringen. – Gew. im pass . σήπομαι , mit aor . II. ἐσάπην , ...
τρύω , bes. gebräuchlich im perf. pass . τέτρῡμαι, τετρυμένος, τετρῦσϑαι , u. in diesem ... ... , ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, quälen; ἀεὶ δὲ τοῦ ...
... , 3, 16; bei Aesch. Eum . 549 Schuld haben woran, im guten Sinne; auch übh. = κατηγορεῖσϑαι , dici ; ἐτύγχανε ... ... τινὰ τῆς αἰτίας , ihn freisprechen, 7, 8. Selten wird αἰτία im guten Sinne gebraucht, s. Heindorf zu Plat. Gorg ...
... und das Latein. deleo (??). Bei Homer erscheint δηλέομαι öfters im aorist . 1. med .; ein Paar Homerische Formen können sowohl ... ... . Auch das einzige Homerische composit ., διαδηλέομαι , erscheint bei Homer nur im aorist . 1. med ., διεδηλήσαντο Odyss ...
... (s. ὄλλυμι) , ganz zu Grunde richten , vernichten; σ' ἡ ταχη διώλεσεν Soph. O. ... ... Gedächtnitz verlieren, vergessen , Soph. O. B . 318. – Häufiger im med . u. perf . II. act ., gänzlich untergehen ...
... 1., mit langem ι , zu Grunde richten, hinschwinden lassen, tödten; οὐ μὲν δή σε καταφϑίσει Od ... ... κατεφϑάμην , mit kurzem ι , untergehen, umkommen, sterben, am häufigsten im partic ., σεῖο καταφϑιμένοιο , Il . 22, 288; Od ...
ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr ... ... ist dies aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im Grunde ist das relative ὡς gar nicht Atonon, sondern Oxytonon, aber proklitisch, ...
... – Ueber den Gebrauch von οἴκαδε im Attischen Dialecte s. unten. – Im Vorstehenden war nur vom Attischen Dialect ... ... gleichmäßig; so z. B. kommt im zwölften Buche der Odyssee nur οἴκαδε vor, vs . 43 ... ... beliebten Art auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. im vierundzwanzigsten Buche der Odyssee erscheint ...
... 1534; κληρούχους ἐπὶ τῇ χώρῃ λείπουσι , im Lande, Her . 5, 77; μένειν ἐπὶ τοῖς ὅπλοις , bei den Waffen, im Lager, Xen. Cyr . 7, 2, 8; ... ... ; ἐπὶ τῷ ϑεωρικῳ τεταγμένος Dem . 18, 55 im Gesetz; οἱ ἐπὶ τοῖς μακροῖς πλοίοις ...
... μακαρίαν , kommt εἰς nie vor; im Xen . schwankt die Lesart oft, vgl. Krüger zu An . ... ... vgl. ἐς φανερὸν λεγόμεναι αἰτίαι , die ins Oeffentliche ausgesprochnen, offen angegebenen Gründe, Thuc . 1, 23, mit ἀποδῠναι ἐς τὸ φανερόν , ...
... τοῖς ἔξωϑεν λόγοις ἠγμένος , durch äußere Gründe veranlaßt, Dem . 18. 9. Und so allgemeiner ... ... Attiker wie Homer unterscheiden beide Berba ebenso, wie man im Deutschen »tragen« und »führen« unterscheidet; dabei giebt es natürlich Fälle, ... ... Soph . 224 a. wie Xen. An . 1, 5, 5, im Ggstz von ἄγεσϑαι u. πιπράσκεσϑαι . – 5 ...
... im conj. cond . Bedingungssätzen mit εἰ im indicat . oder im optat . des Möglichen gegenübergestellt, meist durch ... ... ἐάν , auch wenn, selbst im Fall daß; – ἐὰν μή , im Fall daß nicht, wo nicht, steht oft elliptisch: ὅτι μὴ ...
... einmal nachdrücklich hervorzuheben und bestimmter anzudeuten, daß im zweiten Satzgliede dasselbe Subject wie im ersten ist, wo wir uns gewöhnlich mit dem einfachen er, oder ... ... Il . 6, 435; – τόγε , deshalb gerade, aus keinem andern Grunde, Il . 5, 827 Od . 17, 401 ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro