Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λᾱός

λᾱός [Pape-1880]

λᾱός , ὁ , att. λεώς, ώ , auch Her ... ... die Form λαός nur Phil . 1227 O. R . 144, sonst immer λεώς, πᾶς Καδμείων λεώς O. C . 745; u. so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
ἰδέα

ἰδέα [Pape-1880]

ἰδέα , ἡ , ion. ἰδέη (ἰδεῖ&# ... ... Urbild, Idee , das gedachte Ding im Ggstz des sinnlich wahrgenommenen, wobei aber immer an eine geistige Gestalt, die der Begriff annimmt u. die für den Geist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1235.
θεός

θεός [Pape-1880]

θεός , ὁ (nach Her . 2, 52 ὅτι ... ... Hom . sowohl plur . als sing ., so daß bei letzterm nicht immer an eine bestimmte Gottheit zu denken, wie etwa an Zeus, sondern an die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
λίᾱν

λίᾱν [Pape-1880]

λίᾱν , ion. u. ep. λίην (λι -), ... ... in der Verssenkung kurz, mit Ausnahme der Verbindung καὶ λίην , wo ι immer lang ist, so auch Od . 8, 231. 15, 405. 16 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίᾱν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 41-42.
κυρω

κυρω [Pape-1880]

κυρω , fut . κύρσω , poet. Stammform von κυρέω ... ... . O. C . 1085; – αἰὲν ἐπ' αὐχένι κῠρε δουρὸς ἀκωκῇ , immer trachtete er mit der Lanzenspitze nach dem Nacken, suchte des Gegners Nacken zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1538.
ἦδος

ἦδος [Pape-1880]

ἦδος , τό (ἥδομαι ), Vergnügen ... ... ., wie Theocr . 16, 40; Ap. Rh . 3, 314; immer nur im nom. sing . – Nach Ath . II, 57 c ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1153.
ἀνία

ἀνία [Pape-1880]

ἀνία , ἡ ( Plat. Crat . 419 c wunderlich ... ... ἀνίη 12, 223. Bei Hom . u. Soph . ist ι immer lang, bei sp. D . wird es auch nach Bedürfniß des Verses ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
θύος

θύος [Pape-1880]

θύος , τό , Räucherwerk, das zum Opfern gebraucht wird, ... ... auch den sing . gebraucht, Ag . 1383. Auch sp. D ., immer im plur ., wie Gaetul . 3 (VI, 190); Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ἠπύω

ἠπύω [Pape-1880]

ἠπύω (vgl. ἔπος ), dor. ἀπύω (was zu vgl.), laut rufen , anrufen, hervorrufen, μεγάλα τινά Od . 9, 399; ... ... D. [ ῡ bei Mosch . 2, 120 u. im tut. immer lang.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
ὅ-θεν

ὅ-θεν [Pape-1880]

ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... Prot . 319 b; ὅϑεν ἄν τι δύνωνται μανϑάνειν , von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-θεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... Her . 9, 26; wobei αὐτὸς immer voransteht; αὐτὴν αὐτήν , sie selbst, Plat. Crat . 439 ... ... βασιλεύς vom Perserkönig, οὐρανός, ἥλιος, πατήρ, μήτηρ u. ä., immer den Artikel hat; πρὸς αὐτοῦ Ζηνός , bei Zeus selbst, Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

μέλλω , fut . μελλήσω , aor . ἐμέλλησα u ... ... ausreichen, aber auch sol len zuweilen entspricht, welches bei uns auch nicht immer den ursprünglichen Nachdruck behält, u. die alten Gramm . es durch ἔοικεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... εὐϑέως ἐϑέλει πείϑεσϑαι ὅ, τι ἄν τις εἴπῃ , er läßt sich (überhaupt, immer) nicht gern sogleich überreden, Plat. Phaed . 63 a; τετρωμένον οὐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

ἀκούω , fut . ἀκούσομαι; ἀκούσω Lyc . 378. ... ... Dem. 8, 3, für λοιδορούντων; so daß man sichdie Sache hier immer als ein thätiges, auf das Ohr des Hörers einwirkendes denkt; dah. fällt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
κακός

κακός [Pape-1880]

κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... . – d) daran reiht sich dann die in der weitern Entwickelung der Begriffe immer herrschender werdende Bdtg des sittlich Schlechten, Bösen , bes. niederträchtig, nichtswürdig u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1302-1303.
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a) von dem in die Augen Fallenden, von der äußeren Gestalt, von Hom . an, ... ... Form, erst sehr Späte u. die Grammatiker haben καλο -, worin α immer kurz ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
δοκέω

δοκέω [Pape-1880]

δοκέω ; fut . δόξω; aor . ἔδοξα , ... ... R . 435; u. in Prosa bes. bei Plat . oft, nicht immer beschränkend, wie es mir scheint, sondern auch, wenn ich mich recht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652-653.
μοῖρα

μοῖρα [Pape-1880]

μοῖρα , ἡ (μείρομαι, ... ... ; Hom . hat nur Il . 24, 49 den plur ., sonst immer den sing .; μοῖρα ϑεοῦ , Od. 11, 292; μοῖρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοῖρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 197-198.
διώκω

διώκω [Pape-1880]

διώκω (δίω? ), am gewöhnlichsten im praes . ... ... 110; – τὰ συμβαίνοντα Dem . 4, 39. 10, 21, immer nur sich durch die Ereignisse in seinen Plänen leiten lassen. – Vertreiben, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διώκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 649.
ἀμύνω

ἀμύνω [Pape-1880]

ἀμύνω (entst. aus ἈΜΥΝἸΩ ; vgl. μύνη, μύνομαι ), ... ... Schutzwaffen Her . 3, 155. – Das med . wird in Prosa immer häufiger, bei den Sp . das act . fast ganz verdrängt; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon