Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐν-θῡμία

ἐν-θῡμία [Pape-1880]

ἐν-θῡμία , ἡ , dasselbe; ἐς ἐνϑυμίαν τοῖς Λακεδαιμονίοις ἀεὶ προβαλλόμενος ὑπ' αὐτῶν (τῶν ἐχϑρῶν) Thuc . 5, 16, den Lacedämoniern immer zur Erwägung empfohlen; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-θῡμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 843.
μιμνήσκω

μιμνήσκω [Pape-1880]

μιμνήσκω (ΜΝΑ) , fut . μνήσω , ... ... , 1, 31; Folgde; ἄνϑρωπος ὢν μέμνησ' ἀεί , Men ., denke immer daran, daß du ein Mensch bist. – Wörtlich gedenken, erwähnen , Erwähnung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιμνήσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 187.
αἰδέομαι

αἰδέομαι [Pape-1880]

αἰδέομαι , vgl. αἴδομαι, αἰδεῖο Od . 9, 269 ... ... αἰδέσσεται ἠδ' ἐλεήσῃ γῆρας Il . 72, 419; u. so in Prosa immer dem unfreiwilligen Todtschläger verzeihen, ἐὰν αἰδέσηται καὶ ἀφῂ Dem . 37, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
μέλαθρον

μέλαθρον [Pape-1880]

μέλαθρον , τό , die Stubendecke , bes. der große Querbalken ... ... , Wohnung, κυπαρίσσινον , Pind. P . 5, 40, u. so immer bei den Tragg ., ἐς μέλαϑρα καὶ δόμους ἐφεστίους ἐλϑών Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλαθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118.
ὀνομαίνω

ὀνομαίνω [Pape-1880]

ὀνομαίνω , dor., äol. u. poet. = ὀνομάζω , ion ... ... ' ὀνόμηνεν , er ernannte ihn zu deinem Diener, Il . 23, 90 (immer im aor ., das praes. H. h. Ven . 291); – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνομαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 349.
ἑτέρωθεν

ἑτέρωθεν [Pape-1880]

ἑτέρωθεν , auch ἑτέρωϑε , Hes. Sc . 281, von ... ... ἕστηκεν, ἔσαν , Il . 3, 230. 6, 247, doch liegt immer ein von der andern Seite her sich Zeigen darin.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτέρωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
δι-ηνεκής

δι-ηνεκής [Pape-1880]

δι-ηνεκής , ές , att. ... ... αἱ ὀπῶραι Ath . XIV, 653 f; ἐς τὸ διηνεκές , für immer, App. B. C . 1, 4. – Adv . διηνεκέως ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ηνεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
ἐν-δέξιος

ἐν-δέξιος [Pape-1880]

ἐν-δέξιος , α, ον , ... ... Glück bringende stets beobachtete; ϑεοῖς ἐνδέξια πᾶσιν ᾠνοχόει , von der rechten Seite, immer dem nächsten rechts Sitzenden, Il . 1, 597; δεῖξ' ἐνδ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δέξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 832.
ἐπι-μίσγω

ἐπι-μίσγω [Pape-1880]

ἐπι-μίσγω , p. = ἐπιμίγνυμι , ... ... haben, in der Il . stets im feindlichen Sinne, αἰεὶ Τρώεσσιν ἐπιμίσγομαι , immer gerathe ich mit den Troern zusammen, werde mit ihnen handgemein, 10, 548, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μίσγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 963.
μεθ-αιρέω

μεθ-αιρέω [Pape-1880]

μεθ-αιρέω (f. αἱρέω ), herübernehmen ... ... πάρος ποσὶν οὖδας ἱκέσϑαι (iterative Form statt μεϑεῖλε ), der Andere fing ihn immer in der Luft weg, holte ihn zu sich herüber; Andere ergänzen πόδας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-αιρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 111.
ἐγ-κρύπτω

ἐγ-κρύπτω [Pape-1880]

ἐγ-κρύπτω , verstecken, verbergen in ... ... 1, 170; πῠρ ἔγκρυπτ' ἀεί Ar. Av . 841, halte es immer darin verborgen; ὥςπερ δαλὸν εἰς πολλὴν τέφραν Sotad. Ath . VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 710.
μεσό-γαια

μεσό-γαια [Pape-1880]

μεσό-γαια , ἡ , das Mittel-, Binnenland ... ... , u. so hat Thuc . 1, 100. 6, 88 u. sonst immer μεσόγεια , vgl. Lob. zu Phryn . 298.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσό-γαια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
ἀ-γήρατος

ἀ-γήρατος [Pape-1880]

ἀ-γήρατος ( γηράω ), ... ... ( Plat . vrbdt ἄπονα καὶ ἀγήρατα Ax . 370 d; sonst immer ἀγήρως); ἀτριβὴς καὶ ἀγήρατος , unveränderlich, Xen. Mem . 4, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γήρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἰσ-ηγορία

ἰσ-ηγορία [Pape-1880]

ἰσ-ηγορία , ἡ , gleiche ... ... Ath . 1, 12; καὶ ἐλευϑερία Dem . 21, 124; gilt immer als Zeichen der vollendeten Demokratie; Pol . 2, 38, 6. 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσ-ηγορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263.
κάμ-μορος

κάμ-μορος [Pape-1880]

κάμ-μορος , ep. = κακόμορος , oder κατάμορος (vgl. Arcad . 71, 28), unglücklich , περὶ πάντων κάμμορε φωτῶν , Od . 11, 216. 2, 351, öfter, immer von Menschen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμ-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317.
ἀει-γενής

ἀει-γενής [Pape-1880]

ἀει-γενής , ές , wie das hom. αἰειγενέτης , stets seiend, ewig, neben ἀϑάνατος Plat. Conv . ... ... Bei Plut. Is. et Os . 57 scheint es in eigtl. Bdtg, immer entstehend, genommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 39.
διάκτορος

διάκτορος [Pape-1880]

διάκτορος , ὁ , öfters bei Homer. stets als Bezeichnung des ... ... . Etymol . 2. 227. Die wahrscheinlichste unter allen Erklärungen ist doch wohl noch immer die, daß διάκτορος , Nebenform zu διάκτωρ , von διάγω abzuleiten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διάκτορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 585.
ὶλάσκομαι

ὶλάσκομαι [Pape-1880]

ὶλάσκομαι , im inf. praes., Il . 1, 386, ... ... . 1, 1093, – mit sich versöhnen , sühnen, bei Hom . immer = einen Gott Ἀϑήνην Od . 3, 419; σπονδῇσι ϑύεσσί τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὶλάσκομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250-1251.
καθ-ίστημι

καθ-ίστημι [Pape-1880]

καθ-ίστημι (s. ... ... , in denselben Verbindungen, ἀεὶ εἰς τὸ ὄπισϑεν καϑίσταντο κάλλιστα , sie stellten sich immer hinter ihn, Plat. Prot . 315 b; – πολιτείαν κατεστήσατο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1286-1288.
ἐπι-δίδωμι

ἐπι-δίδωμι [Pape-1880]

ἐπι-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... ἐπιδιδοῖ ἐς ὕψος Her . 2, 13; ἐπεδίδοσαν ἐς τὸ ἀγριώτερον , immer erbitterter werden, Thuc . 6, 60; ἐπεδίδου ἐπὶ τὸ μεῖζον 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δίδωμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 938.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon