Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σανίς

σανίς [Pape-1880]

σανίς , ίδος, ἡ , das Brett , u. alles aus Brettern Gemachte; – a) die Thür ; bei Hom . immer im plur ., die Thürflügel, Thorflügel, οὐδὲ πύλῃσιν εὗρ' ἐπικεκλιμένας σανίδας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σανίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 861.
ἥλιος

ἥλιος [Pape-1880]

ἥλιος , ὁ , poet. ἠέλιος , u. so immer Hom ., außer Od . 8, 271, wie auch die sp. Ep .; dor. ἅλιος u. als nom. pr . (w. m. s.), auch Ἀέλιος (verwandt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1162-1163.
ἄμαξα

ἄμαξα [Pape-1880]

ἄμαξα , ἡ , att. ἅμαξα , Wagen; mehrmals Hom ., immer mit spir. len., Herodian. Scholl. Iliad . 18, 487; Iliad . 21, 782 ὑπ' ἀμάξησιν βόας ἡμιόνους τε ζεύγνυσαν ; 7, 426 ἀμαξάων ἐπάειραν ; 12, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαξα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
σάττω

σάττω [Pape-1880]

σάττω , packen ; – 1) von Kriegern, mit voller Waffenrüstung ... ... Waffen versehen, Valck. Her . 7, 62. 70. 73. 86, wo immer das plusqpf. pass . ἐσεσάχατο steht; ἀσπιδιῶται χαλκῷ σεσαγμένοι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
ὀρούω

ὀρούω [Pape-1880]

ὀρούω (OΡ), = ὄρνυμαι , intrans., mit Ungestüm, Schnelligkeit sich erheben, darauf losstürmen; Hom ., nur aor ., immer ohne Augment, sowohl von lebenden Wesen, ἐς δίφρον ὀρούσας Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 386.
ὀπτάω

ὀπτάω [Pape-1880]

ὀπτάω , poet. auch ὀπτέω (verwandt mit ἕψω ), braten, rösten ; bei Hom . immer vom Zubereiten des Fleisches über dem Feuer, κρέα ὤπτων , Od . 3, 33 u. öfter, ὤπτησαν δὲ περιφραδέως , Il . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363.
ῥεῦμα

ῥεῦμα [Pape-1880]

ῥεῦμα , τό , das Fließende, die Fluth, der Fluß, ... ... Soph. O. C . 158; Her . 8, 12 u. sonst, immer im plur ., auch das Flußbett, 2, 20. 24, u. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 838.
διψάω

διψάω [Pape-1880]

διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. so immer η statt α in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie N. T .; durften ; bei Homer einmal, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
σφωΐν

σφωΐν [Pape-1880]

σφωΐν , dual. masc . u. fem . des pron ... ... .; und zwar ist σφωέ bei Hom . enklitisch, u. auch sonst immer accus .; σφωΐν ist bei Hom. dat . u. entl.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφωΐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
πόποι

πόποι [Pape-1880]

πόποι , Ausruf des Staunens und Unwillens, auch des Zornes oder Schmerzes ... ... sonderbar, entsetzlich, schändlich, verwandt mit παπαί , Hom . oft, u. immer ὢ πόποι , im Anfange der Rede; Tragg .: Ξέρξης μὲν ἥγαγε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόποι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
αἰκία

αἰκία [Pape-1880]

αἰκία , ἡ [für ἀεικία . Bei Soph . immer, u. auch sonst ῑ] , schimpfliche Behandlung, Mißhandlung, Schmach, Aesch. Pr . 93. 177; Soph. O. C . 752 El . 478; Ar. Av . 1671 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἤλιθα

ἤλιθα [Pape-1880]

ἤλιθα , 1) (vgl. ἅλις ) hinlänglich, hinreichend, bei Hom . immer mit πολύς verbunden, ληΐδα ἤλιϑα πολλήν Il . 11, 677, vgl. Od . 9, 330. 14, 215, hinlänglich viel, sehr viel; ἤλιϑα μυρία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤλιθα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161.
τιάρα

τιάρα [Pape-1880]

τιάρα , ἡ , bei Her . immer τιάρας od. τιήρης, ὁ , gleichbedeutend mit κυρβασία, κίδαρις , Poll . 7, 58, die Tiara, der Turban, die Kopfbedeckung der Perser, welche bes. bei feierlichen Gelegenheiten getragen zu sein scheint, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
νηλής

νηλής [Pape-1880]

νηλής , ές , poet. = νηλεής , unbarmherzig; γυνά ... ... , 1, 95; den dat . u. acc . entlehnt Hom . immer von dieser Form; νηλέϊ δεσμῷ , Il . 10, 443; νηλέϊ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 252.
ἔργμα

ἔργμα [Pape-1880]

ἔργμα , τό , 1) = ἔργον , das Werk, ... ... 19; Hes. Th . 823; Archil . 46; Pind. oft , immer ἕργμα geschr.; Sol . bei Plut. gol . 25; Tragg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔργμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1020.
νῶροψ

νῶροψ [Pape-1880]

νῶροψ , οπος , bei Hom. öfters, immer in der Vrbdg νώροπι χαλκῷ oder νώροπα χαλκόν ; die Alten leiten das Wort theils von νη – ὁρᾶν ab, nicht anzusehen, vor Glanz blendend, λαμπρός (vgl. Plut. Symp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῶροψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 273.
ἀκωκή

ἀκωκή [Pape-1880]

ἀκωκή , ἡ (ἀκή ), die Spitze, Hom . oft, fast immer Versende, mitten im Verse Iliad . 21, 60, fast immer nom . ἀκωκή , oft ἤλυϑ' ἀκωκή , Iliad . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκωκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄκρις

ἄκρις [Pape-1880]

ἄκρις , ιος, ἡ , ion. = ἄκρα , Bergspitze, Hom . viermal, immer acc. plur . u. vierter Fuß, Od . 16, 565 ἔπ ἄκριας ἠνεμοέσσας , 9, 400 δῖ ἄκριας ἠνεμοέσσας; δι' ἄκριας ἔρχεαι οἶος 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀκουή

ἀκουή [Pape-1880]

ἀκουή , = ἀκοή , Hom . sechsmal, immer Versende, Iliad . 16, 634 ἕκαϑεν δέ τε γίγνετ' ακουή , weithin hört man es, Od . 2, 308 μετ' ἀγαυοῦ πατρὸς ἀκουήν , um vom Vater zu hören, 4, 701 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκουή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ψάμμη

ψάμμη [Pape-1880]

ψάμμη , ἡ , seltnere Form von ψάμμος , Sand, zuerst bei Her . 4, 181 (der sonst immer ψάμμος sagt); dor. ψάμμα , Ar. Lys . 1261, οὐκ ἐλάσσους ἄνδρες τᾶς ψάμμας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάμμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon