τρίχα , adv ., dreifach, in drei Theile; Il . 2, 655 Od . 8, 506 ... ... 9, 157; τρίχα νυκτὸς ἔην , es war im dritten Theil der Nacht, 12, 312. 14, 483; τρίχα σχίζειν τι , ...
... ὀνείρατα , Pers . 172, öfter; νύκτερος Αἴας ἀπελωβήϑη , in der Nacht, Soph. Ai . 216; νύκτεροι φύλακες , Eur. Rhes . 87, u. öfter in diesem Stück; ᾅδου νύκτερος ἀνάγκα , Hipp . 1388; sp. ...
λυχνο-κᾱΐα , ἡ , das Anzünden und Brennen der Lichter, Lampen, bei Her . 2, 62 ein Fest in Sais, wobei die ganze Nacht durch Lichter brannten, eine Art Illumination, D. C . 76, 16; ...
αὐτο-νυκτί , in derselben Nacht, Ios.; Anth. Pal . III, 18, in der Ueberschrift.
νυκταλ-ωπία , ἡ , ein Fehler der Augen, bes. der schwarzen in der Jugend, wenn sie aus Ueberfluß an Feuchtigkeit bei Nacht in der Dämmerung nicht sehen können, Medic .
μεσο-νύκτιος , mitternächtig, mitten in der Nacht; μεσονύκτιον δεξαμένη , Pind. I . 6, 5; Eur. Hec . 914; ὧραι , Anacr . 31, 1; τὸ μ ., Mitternacht, ...
νυκτερό-φοιτος , nächtlich, in der Nacht umhergehend, Orph. H. Dian . 6.
... 1, 37, 8; ἐπὶ τοῦ προαστείου , in der Vorstadt, Thuc . 2, 34, ... ... Xen. Hell . 1, 6, 29; bes. von der Aufstellung der Soldaten, ἐπὶ τριῶν ... ... den Bedingungen, Her . u. folgde Geschichtsschreiber oft; bes. in der Vbdg ἐφ' ῷτε mit dem inf ., unter ...
... , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι , ... ... sondern im Wesentlichen nichts Anderes als »bei Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die ...
... b) in indirecter Rede und in Beziehung auf die Vergangenheit der optat ., ebenfalls bes. bei ... ... weggelassen. – 3) c. inf. aor ., der, wenn der Satz mit πρίν sein ... ... Il . 2, 344. 354, aber lang bei Hom . in der Vershebung, Il . 2, 348 ...
... ὁ (ogl. νέφος, δνόφος, κνέφαςἱ , Finsterniß, Dunkel der Nacht, Hes. Sc . 227; χειμέριος μηνῶν ζ . ... ... 256, denkt an den Tod. Sehr gew. die Nacht- u. Schattenseite der Erde, πρὸς ζόφον , im Ggstz von ...
... Dunkelheit , Dunkel; Od . 19, 389; häufiger ist das Wort in der Il ., hier aber immer das Todesdunkel, z. B. ... ... πράγμασι σκότον , Ion 1522; u. in Prosa: Ggstz τὸ φῶς , Plat. Crat . 418 c; ...
... in den dorischen Rhythmus, die dorische Harmonie fügen, in der das Lied einhergeht; πονανοῖς πεδίλοισι , Eur. El . ... ... . 3, 4, 35 eine Fußfessel, Schlinge, mit der die Füße der Pferde bei Nacht, wie Theocr . 25, 103 die Füße ...
... νυκτι-λαμπής , ές , bei Nacht leuchtend; Simonid . 7, ... ... , χαλκεογόμφῳ δέ, νυκτιλαμπεῖ, κυανέῳ δὲ δνόφῳ , in dem Kasten, Kerker, in welchem nur die Nacht scheint, der wie die Nacht leuchtet, dah. dunkel ist, wofür Ilgen νυκτὶ ἀλαμπεῖ ...
... im plur . Vermögen, Besitz, Geld, Hab u. Gut; oft in der Od . (in der Il . kommt es nicht vor), z. B. χρήματα ... ... Her.; χρήματ' ἀνήρ , Geld ist der Mann, macht den Mann, Pind. I. 2 ...
ἑσπέρα , ἡ , der Abend, die Abendzeit; ἑσπέρας ... ... ; ἄκρᾳ σὺν ἑσπέρᾳ , mit dem Ende des Abends, mit Einbruch der Nacht, 11, 10; auch im plur ., die Abendstunden, I. ... ... 22; übertr., ὁ βίος ἑσπέραν ἄγει Alezis in Stob. Fl . 116, 19, wie ...
... . med ., doch findet sich auch der aor. pass . πρηγματευϑῆναι in derselben actioen Bdtg, Her . ... ... πεπραγματεῠσϑαι αὐτοῖς , Apol . 22 b; πραγματεύεσϑαι τὴν νύκτα , die Nacht durch arbeiten, Xen. Cyr . 2, 4 ... ... 4, 3; auch absolut in dieser Bdtg, 1, 4, 3; später bes. Geld- u. ...
αἰόλος , auch 2 Endgn in der einzigen prof, Stelle, Arist. probl . 26, 13 αἰόλοι ... ... ὄστρακον H. h. Merc . 33; νύξ , sternhelle Nacht, Soph. Tr . 94. 132; σάρξ Phil . 1142 ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro