Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἠμύω

ἠμύω [Pape-1880]

ἠμύω (vgl. μύω, ἀμύω ), sinken, sich neigen; ... ... , Il . 8, 308; ἤμυσε καρήατι , das Pferd nickte mit dem Kopfe, ließ den Kopf sinken, 19, 405; übertr. vom Saatfelde, ἐπὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠμύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1171.
κύβδα

κύβδα [Pape-1880]

κύβδα , mit vorwärts geneigtem, überhangendem Kopfe; Ar. Equ . 365 Th . 489, wie Archil. frg . 5; Macho bei Ath . XIII, 580 d, im obscönen Sinne; vgl. Ar. Th . 489.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
χρέμυς

χρέμυς [Pape-1880]

χρέμυς , ὁ , auch κρέμυς , ein Meerfisch mit steinhartem Kopfe, λιϑοκέφαλος , Arist . bei Ath. VI, 305 d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρέμυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1370-1371.
μώλυζα

μώλυζα [Pape-1880]

μώλυζα , ἡ (s. μῶλυ ), eine Art Knoblauch mit einem einzigen Kopfe, nicht aus mehreren Köpfen bestehend, auch die Zwiebel davon, unio, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μώλυζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
ὑψ-ηχής

ὑψ-ηχής [Pape-1880]

ὑψ-ηχής , ές , hoch od. hell tönend; ἵπποι , laut wiehernd, od. mit hoch emporgehobenem Kopfe wiehernd, Il . 5, 772. 23, 27; auch übtr., λόγος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψ-ηχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
ἐπί-καρ

ἐπί-καρ [Pape-1880]

ἐπί-καρ , auf dem Kopfe, kopfüber, vgl. ἀνάκαρ , Il . 16, 392, richtiger getrennt geschr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-καρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 945.
κυπτάζω

κυπτάζω [Pape-1880]

κυπτάζω , frequentat . von κύπτω , sich oft bücken, ducken, bes. mit vorgestreckem Kopfe neugierig, angelegentlich auf Etwas hinsehen; auch mit Vorsicht an Etwas gehen, zaudern , zögern; τί κυπτάζεις ἔχων περὶ τὴν ϑύραν; was hast du an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυπτάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534-1535.
σφαλλός

σφαλλός [Pape-1880]

σφαλλός , ὁ , auch σφαλός (vielleicht verwandt mit σφέλος ... ... um einen Riemen daran zu knüpfen, an welchem man sie bei Wettkämpfen über dem Kopfe schwang u. schleuderte, also eine Art δίσκος . – 2) in den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφαλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1048.
πίτῡρον

πίτῡρον [Pape-1880]

πίτῡρον , τό , Kleie , Hülse des gemahlenen od. geschrotenen ... ... . 18, 259; Theophr., Diosc. – Bei Aerzten ein Ausschlag auf dem Kopfe. wie Kleie, der Kleiengrind, Diosc ., Erklg von ἄχωρ , B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
κορύπτω

κορύπτω [Pape-1880]

κορύπτω ἱκόρυς), = κυρίσσω , mit dem Kopfe, mit den Hörnern stoßen; Theocr . 3, 5; vgl. Tzetz . zu Lycophr . 558; Luc. Iov. trag . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
κέφαλος

κέφαλος [Pape-1880]

κέφαλος , ὁ , ein Meerfisch, mit großem Kopfe, Ath . VII, 307 b, vgl. Arist. H. A . 5, 11. 8, 2 M.; Opp. Hal . 3, 482; Ael. H. A . 1, 3. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1428.
κύβηβος

κύβηβος [Pape-1880]

κύβηβος , sich mit dem Kopfe neigend; E. M erkl. ὁ κατακύψας ; nach Eust . 1431, 47 der wie der Diener der Kybebe Begeisterte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβηβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
λίσσωμα

λίσσωμα [Pape-1880]

λίσσωμα τριχῶν, τό , der Wirbel der Haare auf dem Kopfe, Arist. H. A . 1, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίσσωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 53.
κορυφαία

κορυφαία [Pape-1880]

κορυφαία , ἡ , der Theil am Pferdezaum, durch welchen das Gebiß am Kopfe befestigt u. gehalten wird, der Kopf-, Stirnriemen, περὶ τὰ ὦτα , Xen. de re equ . 3, 2. 5, 1; Poll . 1, 147. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυφαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489.
φαλ-ακρός

φαλ-ακρός [Pape-1880]

φαλ-ακρός , ά, όν (vgl. φάλος , oben auf dem Kopfe hell, Andere erkennen keine Zusammensetzung an, s. aber φαλακρότης ), – 1) kahlköpfig, glatzköpfig; Ar. Nubb . 532 Pax 751; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλ-ακρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252-1253.
κεφαλαῖος

κεφαλαῖος [Pape-1880]

κεφαλαῖος , den Kopf bildend, zum Kopfe gehörig; ῥῆμα , ein Haupt-, Kapital-, Kernwort, wie ein sopsgroßer Stein, Ar. Ran . 854; der superl . κεφαλαιότατον ist B. A . 104, 6 aus Plat. Gorg . angeführt. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
τροχαντήρ

τροχαντήρ [Pape-1880]

τροχαντήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Läufer, Umläufer. – 2) am Kopfe der Hüftknochen eine runde Vorragung zur Bewegung und Vergliederung in der Pfanne. – 3) ein Stück am Hintertheile des Schiffes, Hesych . – 4) ein Marterwerkzeug, Ios . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροχαντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1153.
κεφαλωτός

κεφαλωτός [Pape-1880]

κεφαλωτός , mit einem Kopfe versehen, kopfartig, von Knollengewächsen, wie Knoblauch, Ath . XI, 371 e, Theophr . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1428.
ἐγ-κέφαλος

ἐγ-κέφαλος [Pape-1880]

ἐγ-κέφαλος , 1) was im Kopfe ist; dah. ὁ ἐγκ . ( sc . μυελός ), das Gehirn, von Menschen u. Thieren, Il . 3, 300 Od . 9, 458 u. Folgde; nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 707.
καρᾱ-δοκέω

καρᾱ-δοκέω [Pape-1880]

καρᾱ-δοκέω , eigtl. mit aufgerichtetem, hingerecktem Kopfe nach Etwas hinsehen, lauern, aufpassen, aufmerken, erwarten; καραδόκει ὅταν στράτευμ' Ἀργείων ἐξίῃ Eur. Tr . 93; αὔραν ἱστίοις 456; σάλπιγγος αὐδὴν προςδοκῶν καραδοκεῖ Rhes . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱ-δοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon