ὀμφακίας , ὁ , Wein von unreifen Trauben, herb, im Ggstz von γλυκάζων , Ath . I, 26 c; übertr., adjectivisch, mürrisch, sauertöpfisch, ϑυμός , Ar. Ach . 333; vgl. B. ...
δύς-κολος (von κόλον nach ... ... 262 a, d. i. δυςάρεστος καὶ σικχός ), schwer zu befriedigen, unzufrieden, mürrisch; γῆρας Eur. Bacch. 1249; γερόντιον Ar. Equ . ...
σκυθρ-ωπός , zornig, unwillig, mürrisch, traurig von Ansehen od. Miene; πρὸς μὲν οἰκέτας ϑέτο σκυϑρωπὸν ἐντὸς ὀμμάτων γέλων κεύϑουσα , Aesch. Ch . 727; Eur. Hipp . 1152 Med . 271; σκυϑρωποὺς ὀμμάτων ἕξω κόρας ...
σκυθρ-ωπάζω , zornig, unwillig, mürrisch, traurig aussehen; Ar. Lys . 7 Plut . 756; ἐσκυϑρωπακέναι , Plat. Alc . IL A; Xen. Cyr . 6, 2, 21; σκυϑρωπάσας , verwirrt, Aesch . ...
ὑπό-στρυφνος , etwas zusammenziehend, herb, – mürrisch, Sp .
ὑπο-δύς-κολος , ein wenig schwierig, mürrisch, Sp .
συ-σκυθρωπάζω , mit od. zugleich finster, mürrisch, traurig sein, aussehen, Xen. Cyr . 6, 2, 21.
δυς-έν-τευκτος , schwer zugänglich, von Menschen, die schwer zu sprechen, mürrisch, unfreundlich sind, Pol . 5, 34 u. Sp .
δυς-πρός-ρητος , schwer anzureden, mürrisch, Poll 5, 138.
ἀγανακτητικός , verdrießlich, mürrisch, ἦϑος , dem φρόνιμον καὶ ἡσύχιον gegenüber stehend, Plat. Rep. X , 604 e 605 a, vulg . ἀγανακτικόν .
ἐπι-σκυθρωπάζω , dabei finster, mürrisch aussehen, Xen. Cyn . 3, 5 u. Sp .
κατα-σκυθρ-ωπάζω , sich mürrisch gegen Einen zeigen, τινός , Ios .
ὄμφαξ , ακος, ἡ , auch ὁ , bei Sp ... ... . unreif, herbe, sauer, σταφυλή, ἐλαία , Sp ., u. übertr., mürrisch, sauertöpfisch. – [Die Bemerkung des Draco p . 18, 15, daß ...
ὀξίνης , ὁ, οἶνος , saurer Wein, Krätzer, dem χρηστὸς οἶνος entgeggstzt, Plut. de tranq. anim . 8; und ... ... Ar. Vesp . 1082, u. von Menschen ὁ ὀξ ., der Sauertopf, mürrisch, grämlich, Equ . 1301.
μέρμερος , ον , sorgenvoll, mühe-, kummervoll; bei Hom . ... ... ; μέρμερον κακόν , Eur. Rhes . 509. – Von Personen, schwierig, mürrisch, verdrießlich, mit dem man schwer fertig werden kann, Plat. Hipp. mai ...
στρυφνός , von zusammenziehendem Geschmacke, herb, sauer, τὸ στρυφνὸν συνάγεν ... ... Hier. 1. 22. – Uebertr., von saurem Ansehen. verdrießlichem Wesen, sauertöpfisch. mürrisch, ἦϑος , Ar. Vesp. 877; Amphis bei Ath . I ...
αὐστηρός ( αὔω ), die Zunge trocken u. rauh machend, sauer ... ... schlechte u. geringe Kost, Plut. cup. div . 5; übertr., finster, mürrisch, streng, ποιητὴς αὐστηρότερος καὶ ἀηδέστερος Plat. Rep . III, 398 ...
πέμπελος , dichterisches Beiwort sehr alter Leute, Lycophr . 125, πέμπελος χρόνῳ , u. a. Sp ., entweder reif, mürb, wie ... ... εἰς ᾅδο υ , weil sie dem Tode nahe sind; Schneider erkl. es = mürrisch u. vergleicht δυςπέμφελος .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro