... ἀποκτείνειν 3, 66 u. ä., s. χείρ ; – ἐν ὠσὶ νωμᾶν καὶ φρεσὶν πυρὸς δίχα χρηστηρίους ... ... αὐτῷ , in derselben Zeit. – 5) Von jedem Zustande, in dem man sich befindet, sowohl äußerlich als innerlich, wie ἐν πολέμῳ, ἐν ...
... . 79, der glatte Fels. S. auch λιτός . – Hierher kann man auch die homerische Form λῑτί u. λῖτα rechnen, die andere gegen Aristarch's u. Herodian's Vorschrift λῖτι u. λιτά betonen u. auf λιτός oder ...
ἴον , τό , das Veilchen; Od ... ... 629 c u. öfter; κυαναυγές Rufin . 15 (V, 74); man unterschied μέλαν , das gewöhnliche, schwarzblaue, λευκόν , die Levkoie, s. λευκόϊον , u. κρόκεον , gelber Lack, Theophr .
... ; – 1) der Gastfreund , mit dem man sich zu gegenseitiger gastlicher Aufnahme für sich u. die Nachkommen unter dem ... ... . 19. 26. Gew. ist der Gast , nicht der Gastgeber (s. ξενοδόκος ) damit bezeichnet, doch auch der Wirth , ... ... eine ganz allgemeine Anrede an Personen, deren Namen man nicht kennt od. nicht sagt, mein Freund, mein ...
... αὔτως , mit spirit. len ., s. Iliad . 1, 133. 520. 2, 138. ... ... Zenodot οὕτως , Aristarch αὔτως , Scholl. Aristonic ., s. Friedlaender ). 20, 348. 21, 474. 22, 125. 484 ... ... , 22. In Prosa ist dafür ὡςαύτως im Gebrauch, w. m. s.; bei Hom . ἃς ...
... ein plural . zu δεῠρο gebildet; s. Herodian . Μονήρ. λέξ . p. 27, 1; Apoll ... ... lex. Homer. p. 57, 32 δεῠτε · ἄγετε δή . Man hat vermuthet, δεῦτε sei aus δεῠρ' ἴτε entstanden. Bei ...
νάρκη , ἡ (s. auch νάρκα ), ein Fisch, torpedo , bei dessen Berührung man einen lähmenden elektrischen Schlag bekommt, der Krampfroche , Ath . VII c. 95 p. 314, mit Beispielen aus com .; δοκεῖς μοι ὁμοιότατος εἶναι ...
... man z. B. den Schiffskiel überzog, um ihn wasserdicht zu machen, s. Harpocr.; welches Wachs, κηρὸς μεμαλαγμένος , VLL., B. ... ... γεγραμμένην τὴν μαρτυρίαν , Dem . 46, 11, wo bemerkt wird, daß man darin leichter als bei einer andern Schrift, ἐν λευκώματι ...
... w. m. s.; es wird oft πρᾷος geschrieben, weil man es von ῥᾷος ableitet, Buttm. auss. gr. Gramm. 1 p. 261 u. Dindorf Xen. Symp. p . XI; doch ist man in neuern Ausgaben wohl mit Recht von dieser sonst unbegründeten ...
(τρήχω) ; für die alte ep. Sprache irrig angenommenes praes ., wovon man das homer. perf . τέτρηχα abzuleiten pflegt, s. ταράσσω . Erst sp. D . brauchen es, in der Bdtg ...
ἑλένη , ἡ , 11 = ἑλάνη , w. m. s. – 2) geflochtener Korb, in welchem man am Feste der brauronischen Artemis die heiligen Geräthe trug, Poll . 10, 191.
... die Wurfscheibe , ohne Zweifel von δικεῖν mit eingeschobenem verstärkendem Σ . Man warf mit dem Diskos zur Unterhaltung im Spiele; Homer: ... ... αἰζηὸς ἀφῆκεν ἀνὴρ πειρώμενος ἥβης, τόσσον ἐπεδραμέτην: man hob den Diskos vor dem Wurfe bis zur Schulter, κατωμαδίοιο; ... ... οὖρα , heißt Iliad . 23, 523 δίσκουρα , s. Scholl. Aristonic . und ...
γαλήνη , ἡ (eigentl. »die Glänzende«, »die heiter Strahlende«, γαλερός, ἀγλαός = ἈΓΑΛΌΣ, γάλα u. s. w.; man beachte λευκὴ γαλήνη Odyss . 10, 94); 1) Wind -, ...
δράσσω , att. δράττω ; Poll . 3, 155; ... ... Gew. med . δράττομαι , zusammenfassen, ergreifen , bes. so viel man mit der Hand (s. δραγμίς ) fassen kann; Homer zweimal, von Sterbenden, welche in die ...
μυγμός , ὁ , der Ton, den man hervorbringt, wenn man mit geschlossenen Lippen den Athem heftig hervorstößt, Stöhnen , Seufzen; ... ... D. Sic . 17, 11; Plut. Cor . 38; S. Emp. adv. gramm . 192. ...
σκύθης , ὁ , der Scythe (s. nom. pr .), überh. jeder rohe Mensch. – In Athen ein Gerichts- oder Polizeidiener, öffentliche Sklaven, welche eine Art Stadtwache bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte.
ἐκ-τίνω (s. τίνω) , abbezahlen, bes. die Strafe erlegen, zu der man verurtheilt worden ist, ζημίαν Her . 6, 92; δίκην (in dieser Vrbdg eine Geldstrafe, vgl. πάσχειν ) Thuc . ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro