μῦς , μοός, ὁ , 1) die Maus , ... ... Ar. Vesp . 206 u. Folgde. Sprichwörtlich μῦς ἐν πίετῃ, ἐν ἅλμῃ, μῦς πίττης γεύεται , die Maus steckt im Pech, unser »er ist ... ... Paroemiogr.; Dem . 50, 28; – μῦς λεοκός , ein geiler Luftling, Phot .; vgl. ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... es nachgesetzt ist, im Zusammenhange mit einem andern entweder vorausgegangenen od. nachfolgenden gefaßt werden muß. – 1) der ursprüngliche Gebrauch scheint der zu sein, daß bei beiden ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν Od . 2, 425. 15 ...
ποέω , soll att. = ποιέω sein, u. findet sich allerdings so auf Inschriften; darnach hat Dobree es in Ar. Plut . überall eingeführt, wo die erste Sylbe kurz sein muß. Vgl. ποιέω .
πιστός , 1) Passivisch; – a) von der Person , der man glauben, trauen kann oder muß, treu, zuverlässig , glaubwürdig; ἑταῖρος , Il . 15, 331, u. oft; πιστότατος δέ οἱ ἔσκε , Il . 16, 147; ...
νάννος , ὁ , auch νάνος geschrieben, was aber, da α lang sein muß, Ar. Pax 769 wenigstens νᾶνος lauten müßte; – 1) Zwerg , kleines Kind od. Thier, Puppe u. vgl. , Schol . a. ...
ζύγιος , ον (auch ζυγία , von der Hexe, der Beschützerinn der Ehen, Mus . 275; Anton. Thall. (VII, 188); Nonn. D . 32, 57; auch Ἀφροδίτη , Phot. bibl. p. 144, 6), – ...
ἰστέος , adj. verb . zu οἶδα , was man wissen muß, Ath . XIII, 699 e u. Sp .; ἰστέον , man muß in Erfahrung bringen, Plat. Theaet . 202 e Conv . 217 c ...
ἀφάσσω ( ἅπτω, ἁφάω ), fut . ἀφάσω , anfassen, anrühren, streicheln, Her . 3, 69; Mus . 82. 126; Ap. Rh . 2, 710. Richtiger nach Galen . ἁφάσσω zu schreiben.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro