Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-έν-δοτος

ἀν-έν-δοτος [Pape-1880]

ἀν-έν-δοτος , nicht nachgebend, streng. – Adv ., unablässig, eifrig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έν-δοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
κατά

κατά [Pape-1880]

... ἔστι κατ' ἄνϑρωπον , ist nicht menschlich, Plat. Phil . 12 c; οὐ κατὰ χρυσίον δοκεῖ ... ... wie λέγω κατ' ἄνδρα, μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ἃ δὴ ... ... κἀγαϑὰ ὑμᾶς εἰργασμένοι οὐ κατὰ τὰς Μειδίου λειτουργίας 21, 169, nicht so geringfügig wie die Leistungen des Midias ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ποιπνύω

ποιπνύω [Pape-1880]

... eilen , sich rühren und tummeln , eifrig, geschäftig sein , sichs angelegen sein, sauer werden lassen; Il ... ... ποιπνύων ἐμὰν χάριν , Pind. P . 10, 64. – Es scheint nicht mit πονέω , sondern mit πνέω, πέπνυμαι zusammenzuhangen, eigtl. vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιπνύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 652-653.
ἐν-δυκέως

ἐν-δυκέως [Pape-1880]

... (das adj . ἐνδυκής kommt nicht vor; von ἐνδύω, δέδυκα , eindringlich), angelegentlich, sorgfältig, herzlich, ... ... . 7, 255; κομίζειν 17, 111; ἐσϑίειν 14, 109, eifrig darauf losessen; sonst nur einzeln, wie Callim. frg . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-δυκέως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 836.
σπουδαῖος

σπουδαῖος [Pape-1880]

... σπουδαῖος , a) von Personen, eilig, eifrig , thätig, – übh. rechtschaffen, sittlich gut ; γυνή , ... ... 23; οὐ σπουδαῖον ἐς ὄψιν , Soph. O. C . 583, nicht des Sehens werth; ἐπὶ σπουδαίοις οὕτω πράγμασι καὶ καλοῖς , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπουδαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 925.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... χρήσομαι Eur. Heracl . 440 u. sonst, ich weiß nicht, was ich mit euch machen soll; τὰ ἐπιτήδεια οὐκ εἶχον ὁπόϑεν ... ... wie οὐκ ἔχω κατακρυφάν Soph. O. C . 218, ich weiß nicht zu verbergen; ἄλλον δ' αἶνον ἔχω ματροπόλει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... παλαιφάτου, οὐδ' ἀπὸ πέτρης , du stammst nicht von der Eiche, auch nicht vom Felsen, d. h. du bist nicht von unbekannter Herkunft, womit zu vgl. der ähnl. Ausdruck οὐ μέν ... ... ταχϑείς Soph. Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
καί

καί [Pape-1880]

... . 201 b; bes. mit der Negation, nachdrücklich, und nicht, aber nicht , ϑῆλυς οὖσα κοὐκ ἀνδρὸς φύσιν Soph. Tr ... ... πεζόν 7, 100, wenn nicht ὡς zu tilgen ist; οὐχ ὁμοίως πεποιήκασι καὶ Ὅμηρος Plat ... ... mir, wobei man hinzudenken kann, nicht nur alle übrigen Güter des Menschen, sondern auch sein theuerstes, das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
πρός

πρός [Pape-1880]

... , ἀλλὰ πρὸς ψυχῆς τε ἀγαϑῆς καὶ ῥώμης ἀνδρηΐης , nicht nach der Art, nicht Sache eines jeden Mannes, sondern eines wackern Gemüthes und männlicher Kraft, ... ... El . 1203; οὐκ ἦν πρὸς τοῠ Κύρου τρόπου , es lag nicht in seinem Charakter, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ΜΈΛω

ΜΈΛω [Pape-1880]

... ., οὐκ ἔμελέν μοι ταῠτα μεταλλῆσαι καὶ ἐρέσϑαι , ich bekümmerte mich nicht darum, danach zu fragen, Od . 16, 465. – Dazu ... ... , Il . 1, 523, μήτι τοι ἡγεμόνος γε ποϑὴ μελέσϑω , nicht mache dir Sorge um einen Wegweiser, Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΛω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 128-129.
θηράω

θηράω [Pape-1880]

... , 12 u. A. ( Plat . nicht); Aesch . setzt ἥμαρτον ἢ ϑηρῶ τι gegenüber, Ag . ... ... 11, 7; πόλιν Aesch. Pers . 229. Uebertr., nachjagen, eifrig wonach streben, τυραννίδα Soph. O. R . 542, τἀμήχανα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θηράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1209.
ἐφ-έπω

ἐφ-έπω [Pape-1880]

... . – Uebertr., einem Geschäfte nachgehen, es eifrig betreiben, ὑσμίνης στόμα , den Kampf in den vordersten Reihen betreiben, ... ... u. übertr., εἰ μή οἱ τύχη ἐπίσποιτο , wenn ihn das Glück nicht begleite, Her . 1, 32; 7, 10, 4; ᾡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
ἐκ-πονέω

ἐκ-πονέω [Pape-1880]

... öfter; τὰ πρὸς πόλεμον , üben, eifrig betreiben, Cyr . 5, 1, 29 u. öfter; ὀρχήσεις ... ... Eur. Herc. Fur . 581, ich werde durch meine Anstrengung den Tod nicht abwenden. – 7) niederarbeiten, aufreiben, φροντίσι Plut. Oth . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 775-776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon