Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πατρι-άρχης

πατρι-άρχης [Pape-1880]

πατρι-άρχης , ὁ , Stammvater eines Geschlechts, Urvater, Patriarch, LXX. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχέω

πατρι-αρχέω [Pape-1880]

πατρι-αρχέω , ein Patriarch sein, Eust . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχία

πατρι-αρχία [Pape-1880]

πατρι-αρχία , ἡ , Patriarchat, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρί-ληκτος

πατρί-ληκτος [Pape-1880]

πατρί-ληκτος , vom Vater ererbt, B. A . 294.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρί-ληκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχεύω

πατρι-αρχεύω [Pape-1880]

πατρι-αρχεύω , = Folgdm, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχικός

πατρι-αρχικός [Pape-1880]

πατρι-αρχικός , ή, όν , stammväterlich, patriarchalisch, Sp ., bes. K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
πατρι-αρχεῖον

πατρι-αρχεῖον [Pape-1880]

πατρι-αρχεῖον , τό , Haus des Urvaters od. Patriarchen, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατρι-αρχεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
μηνίω

μηνίω [Pape-1880]

μηνίω (s. μῆνις ), fortdauernden Groll hegen, fort u. ... ... 5, 178; τινί , gegen Einen, 1, 422. 18, 257; πατρὶ μηνίσας φόνου , um den Mord, Soph. Ant . 1162, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μηνίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175.
φίλημα

φίλημα [Pape-1880]

φίλημα , τό , der Kuß; Aesch. frg . 121; Eur ., δοῠναι I. A . 679, u. öfter; πατρὶ τῷ σῷ διὰ φιλημάτων ἰών Andr . 417; sp. D ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
κοινό-φρων

κοινό-φρων [Pape-1880]

κοινό-φρων , ονος , gleichgesinnt, πατρί Eur. Ion 577, vgl. I. T . 1008.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1469.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ὕτως, αἴ κέν τι φόως Δαναοῖσι γένηαι πατρί τε σῷ ; Od . 1, 279 σοὶ δ' ... ... 5, 361 Τυδείδης, ὃς νῦν γε καὶ ἂν Διὶ πατρὶ μάχοιτο ; 3, 235 ἄλλους πάντας, οὕς κεν ἐὺ γνοίην καὶ ... ... ὦ Κῦρε, ἐν τῷ παρόντι νῦν εὑρεῖν, ὅτῳ ἂν χαρίσαιο ὅσαπερ τῷ ἐμῷ πατρί; Mem . 2, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
δῆμος

δῆμος [Pape-1880]

δῆμος , ὁ (nach alten Gramm. von δέω od. ... ... Gemeinde, die ganze Bevölkerung eines Gebiets; Iliad . 3, 50 πατρί τε σῷ μέγα πῆμα πόληί τε παντί τε δήμῳ ; 24, 706 ἐπεὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῆμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 563-564.
πόλις

πόλις [Pape-1880]

πόλις , poet. auch πτόλις, ἡ , gen . εως ... ... wohnt, vgl. εἰ πατρίδ' ἱκοίατο καὶ πόλιν αὐτῶν , 10, 416; πατρί τε σῷ μέγα πῆμα πόληΐ τε παντί τε δήμῳ , Il . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 656.
συν-έχω

συν-έχω [Pape-1880]

συν-έχω (s. ἔχω u. συνόχωκα ... ... , mit Speeren u. Schwertern in die Enge getrieben werden, 1, 214; πατρὶ συνέχεσϑαι , vom Vater gedrängt, belästigt werden, 3, 131; ἀνιάτοις νοσήμασι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1022.
τῑμ-ωρός

τῑμ-ωρός [Pape-1880]

τῑμ-ωρός , ion. τιμήορος , dor. ... ... 7, 171; λόγος τιμωρός , zur Rache auffordernde Rede, 7, 5; πατρὶ τιμωρὸν φόνου , Soph. El . 14; – der Peiniger, Scharfrichter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμ-ωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
ἐπ-έξ-ειμι

ἐπ-έξ-ειμι [Pape-1880]

ἐπ-έξ-ειμι (s. εἶμι ), ... ... den Mörder wegen des Mordes, Plat. Legg . IX, 866 b; πατρὶ φόνου Euthyphr . 4 e; τοῦ φόνου τινά Dem . 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έξ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 915-916.
προς-έρχομαι

προς-έρχομαι [Pape-1880]

προς-έρχομαι (s. ἔρχομαι ... ... – gew. τινί, ἱκέτης προςῆλϑες δόμοις , Aesch. Eum . 452; πατρί , Soph. O. C . 1106; ἀκταῖς , Eur. Hel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-έρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 762-763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon