Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔκ-λαμπρος

ἔκ-λαμπρος [Pape-1880]

ἔκ-λαμπρος , sehr glänzend, sehr hell, Sp .; ἔκλαμπρον γελᾶν , hell auflachen, Ath . IV, 158 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-λαμπρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 766.
πολύ-κροτος

πολύ-κροτος [Pape-1880]

πολύ-κροτος , viel od. sehr lärmend, hell tönend, singend, H. h . 18, 37; χελωνίς , Ath . XII, 527 f; auch ἡ πολυκρότη im fem., Anacr . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
πολυ-πάμ-φαος

πολυ-πάμ-φαος [Pape-1880]

πολυ-πάμ-φαος , sehr hell leuchtend, Phaethon, Ep. ad . 244 (IX, 591).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-πάμ-φαος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 668.
δέ

δέ [Pape-1880]

... Bei den Attikern, bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man μέν – ... ... , 1; – εἷλκε μὲν ὁ Σάτυρος, εἷλκον δὲ οἱ ὑπηρέται Xen. Hell . 2, 3, 55; – häufig in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... Ol . 11, 91; μάλα βουλόμενος , sehr wünschend, Xen. Hell . 6, 5, 16, μάλα ... ... häufig c. optat ., wenn auch noch so sehr, wie sehr auch, wo die Sache als möglich zugestanden wird, ... ... . oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
πάνυ

πάνυ [Pape-1880]

πάνυ , sehr, gar sehr , zur Verstärkung zu Verbis u. Adjectivis gesetzt; τὰς ... ... ἔφυγον μηδέν τι πάνυ διωκόμενοι , Hell . 5, 4, 45; οὐδεὶς πάνυ τι ἐπιχωριάζει , ... ... . 57 a. – Beim subst ., ὁ πάνυ Περικλῆς , der sehr bekannte, allberühmte, Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
ἅγιος

ἅγιος [Pape-1880]

... , 41; so auch Isocr. Areop . 49; superlat. Xen. Hell . 3, 2, 14; Plat. Critia 116 c; Sp ... ... Wort nicht. denn Aesch. Suppl . 858 ist zw. L. – Sehr häufig im N. F . heilig, rein, abgesondert. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅγιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
θαυμάζω

θαυμάζω [Pape-1880]

... , Plat. Tim . 80 c. – Sehr häufig liegt darin der Nebenbegriff nicht wissen u. gern erfahren mögen, wie ... ... πολιτεία , sie wunderten sich, was aus der Verfassung werden solle, Xen. Hell . 2, 3, 18; ἐϑαύμασε, τίς παραγγέλλει, καὶ ... ... ϑαυμάζω, εἰ μὴ βοηϑήσετε ὑμῖν αὐτοῖς Xen. Hell . 2, 3, 52. – Das pass ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
οὕτως

οὕτως [Pape-1880]

... , so , also, bes. so sehr ; dem Relativum ὡς entsprechend, αἴϑ' οὕτως ἐπὶ πᾶσι χόλον ... ... sich zu entfernen, Xen. An . 7, 1, 4, vgl. Hell. . 3, 2, 9, öfter; πάντα εἰς τοῦτο – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὕτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 423-424.
πρᾶγμα

πρᾶγμα [Pape-1880]

... , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei Her ., das Gethane, Geschehene. die That , das ... ... Neuerungen, Lys . 13, 6, νεωτέρων ἐπιϑυμοῠντες πραγμάτων , Xen. Hell . 5, 2, 9; – πράγματα παρέχειν τινί , Einem Mühe ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... Hom . in den Formen δεῖπνον , sehr oft, δείπνου , Odyss . 1, 124. 4, 61, ... ... 20 Bekk. An . 1 p. 23, 23. – Xen. Hell . 6, 1, 4 ἄριστον καὶ δεῖπνον . – Plural statt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
εὔ-δηλος

εὔ-δηλος [Pape-1880]

... εὔ-δηλος , sehr sichtbar, wohl in die Augen fallend, πεπλήγμεϑ', εὔδηλα γάρ , ... ... d, wie Rep . IV, 491 c u. Folgde, Xen. Hell . 6, 1, 8; – c. partic ., wie das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1061.
θαυμάσιος

θαυμάσιος [Pape-1880]

... wunderbar , nach Moeris attisch für das hell. ϑαυμαστός; Χάρις Hes. Th . 584; H. h. ... ... Ar. Th . 468. Von Her . 2, 35 an in Prosa sehr gew.; ϑαυμασιώτατον ἂν εἴη Is . 1, 28; ἐμοὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμάσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1189.
ἀ-γνωμονέω

ἀ-γνωμονέω [Pape-1880]

... (f. ἀγνώμων ), bei Xen. Hell . 1, 7, 33, unverständig, unbillig sein; bei den spät. ... ... . 94; πρός τινα ibd . 248, wie Phoc . 27; sehr oft bei Plut . περί τι und τινα , z. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνωμονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ἐπι-μελέομαι

ἐπι-μελέομαι [Pape-1880]

... 951;σάμην erst sehr Sp.); fut. pass. = med ., nur Xen. Mem . ... ... 2, 9, 4; ὁ Φυλλίδας τὰ ἄλλα πάντα ἐπεμελεῖτο τοῖς πολεμάρχοις Hell . 5, 4, 4. – Bes. auch einer Sache vorstehen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μελέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 961.
ὁ

[Pape-1880]

... selbstständig hinzustellen. Die attische Sprache besonders erhält dadurch ein in formeller Beziehung sehr wichtiges Wort, dessen Gebrauch, in den Grammatiken ausführlich behandelt, hier nur ... ... ὁρῶσι , Leute zu finden, die da werden Stand halten wollen, Xen. Hell . 7, 5, 24; auch εἰσὶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den ... ... οὖν εἴποι τις ἄν, τί δῆτα οὐχ οὕτως ἐνενοοῠ πρὶν ἀποστῆναι; Hell . 6, 1, 7 τάχα οὖν ὑπολάβοι ἄν τις ἐμοῦ ἄπειρος, ... ... Mit dem gewöhnl . indicat. Ar. Thesm . 718 Xen. Hell . 7. 1, 24. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... b , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg des ὡς sich ergebende Gebrauch ... ... diesen Uebergang in den accus ., der bei weiterer Ausdehnung eines solchen Satzes sehr gewöhnlich ist, vgl. 7, 1,10 ἐγώ σοι συμβουλεύω, ἐξελϑεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... sehr dumm, welcher, für ὅτι , er meinte, er sei sehr thöricht, weil er , Her . 1, 33; ϑαυμαστὸν ποιεῖς ... ... οἵου δεῖ, ὃς ἂν ὁρῶν τοὺς φίλους ἐξαπατωμένους μὴ ἐπιτρέπῃ , Xen. Hell . 2, 3, 51. Selten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... ἐξ ἀκοντίου βολῆς ᾕρουν Xen. Hell . 4, 5, 15; ἐξ ὄψεως μήκους Cyr ... ... . 12, 140; ζῆν ἔκ τινος , Xen. Hell . 3, 2, 11; τρέφειν τινὰ ἐκ τῶν ἰδίων , ... ... , 16; Cyr . 8, 8, 18; ἐκ τοῦ δικαίου Hell . 6, 5, 16; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon