ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); Schiffsschnabel, Diod. Sic . 13, 99; Harpune, Opp. H . 5, 151; Pfeile ...
γάζα , ἡ , (persisches Wort), der königliche Schatz, D. Sic.; übh. eine Summe Geldes, Poll . 11, 34. 22, 26; aber 26, 6 werden τὰ χρήματα καὶ ἡ γάζα vbdn, wo an andere Kostbarkeiten zu denken. ...
γωνία , ἡ , Winkel, Ecke, Her . 1, 51. 8, 122 u. sonst; bes. in der Geometrie, Plat. Men ... ... Winkelmaaß, wie Plut. Marcell . 19; – ein eckiger Pfeiler, D. Sic . 2, 8.
δόλων , ωνος, ὁ , 1) ein kleiner Dolch der Meuchelmörder ... ... Hesych . – 2) das kleinste Segel auf dem Vordertheile des Schiffes; D. Sic . 20, 61; Pol . 16, 15, 2.
ἐρείδω , perf. pass . (neben ἤρεισμαι , Tim. Locr . 98 e D. Sic . 4, 12) gewöhnlich ἐρήρεισμαι , wovon die dritte Person ἐρηρέδαται , u. plusqpf . ἐρηρέδατο , aber Ap. Rh . 2, 320 ...
ζεῦγμα , τό , Verbindung, Joch; ἀνάγκης Eur. I ... ... 443; λιμένος , Hafensperre, Thuc . 7, 70; vgl. D. Sic . 13, 14; Schiffbrücke, Pol . 3, 46, 2; τῶν ...
ἀέριος , ον , luftig, γένος , von Dämonen, Plat ... ... 5. Bei Dichtern nebelig, s. ἠέριος ; – μέγεϑος ἀέριον D. Sic . 1, 33, groß, wie die Luft, aber v. l . ...
γαῖσος , ὁ (Accent nach Arcad. p. 75; ... ... Wurfspieß , nach Ath . VI, 273 f der Iberer, nach D. Sic , 15, 57 der Punier, nach Poll . 7, 156 der Libyer ...
ἔθιμος , ον , gewohnt; καϑώς ἐστι Ῥωμαίοις ἔϑιμον D. Sic. exc. p. 577, 43; τὰ ἔϑιμα καὶ νόμιμα , Sitten u. Gewohnheiten, Ath . IV, 151 e; – ἐϑίμως , gewöhnlich, Apoll. D. pron . 361 ...
βρέγμα , τό , 1) Aufguß, D. Sic . 3, 32. – 2) der Oberschädel, Vorderkopf (weil er bei Kindern am längsten weich u. feucht ist), Strattis Ath . XI, 467 e; Arist. H. A . 1, 7 ...
γυμνής , ῆτος, ὁ, = γυμνός, βίος D. Sic . 3, 8; besleicht bewaffneter Soldat, = γυμνήτης , was sich auch als v. l . im plur . oft daneben findet, Her . 9, 63; Eur. Phoen ...
ἐργάνη , ἡ , Beiname der Athene, Beschützerinn der Arbeit, bes. der Webekunst, Soph. frg . 724; D. Sic . 3, 73; Paus . 1, 24; ἐργάνης δαίμονος ἔργα ...
ζῴδιον , dim . von ζῷον , Thierchen, Bildchen; Her ... ... 70; Paus . 3, 15, 11; auch von großen Thierbildern, D. Sic . 1, 47. – Bes. die Bilder des Thierkreises, Arist. mund ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro