Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σῑγ-έρπης

σῑγ-έρπης [Pape-1880]

σῑγ-έρπης , ὁ , der still Heranschleichende, Callim . 6 (XII, 139).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑγ-έρπης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878.
ἀκίς

ἀκίς [Pape-1880]

ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); Schiffsschnabel, Diod. Sic . 13, 99; Harpune, Opp. H . 5, 151; Pfeile ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
γάζα

γάζα [Pape-1880]

γάζα , ἡ , (persisches Wort), der königliche Schatz, D. Sic.; übh. eine Summe Geldes, Poll . 11, 34. 22, 26; aber 26, 6 werden τὰ χρήματα καὶ ἡ γάζα vbdn, wo an andere Kostbarkeiten zu denken. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
ἑψάω

ἑψάω [Pape-1880]

ἑψάω , = ἕψω , zw., bei D. Sic . 4, 84 ist ἑψῶντες von Dindorf in ἕψοντες aus Euseb . geändert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1132.
ἔλεος

ἔλεος [Pape-1880]

ἔλεος , ὁ , auch τό , bei LXX. u. im N. T . u. als v. l. D. Sic . 3, 18, Mitleid , Erbarmen; Il . 24, 44, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔλεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
γωνία

γωνία [Pape-1880]

γωνία , ἡ , Winkel, Ecke, Her . 1, 51. 8, 122 u. sonst; bes. in der Geometrie, Plat. Men ... ... Winkelmaaß, wie Plut. Marcell . 19; – ein eckiger Pfeiler, D. Sic . 2, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
δόλων

δόλων [Pape-1880]

δόλων , ωνος, ὁ , 1) ein kleiner Dolch der Meuchelmörder ... ... Hesych . – 2) das kleinste Segel auf dem Vordertheile des Schiffes; D. Sic . 20, 61; Pol . 16, 15, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόλων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 655.
ἐωρέω

ἐωρέω [Pape-1880]

ἐωρέω , = αἰωρέω , Hesych . Auch D. Sic . 18, 42 ist ἐωρήσας Lesart der Handschriften.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1134.
γλυφή

γλυφή [Pape-1880]

γλυφή , ἡ , das Eingraben, Schnitzen; das Eingegrabene selbst, D. Sic . 5, 44; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυφή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 496.
βάτον

βάτον [Pape-1880]

βάτον , τό , Brombeere, D. Sic . 1, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
ἐρείδω

ἐρείδω [Pape-1880]

ἐρείδω , perf. pass . (neben ἤρεισμαι , Tim. Locr . 98 e D. Sic . 4, 12) gewöhnlich ἐρήρεισμαι , wovon die dritte Person ἐρηρέδαται , u. plusqpf . ἐρηρέδατο , aber Ap. Rh . 2, 320 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023-1024.
ζεῦγμα

ζεῦγμα [Pape-1880]

ζεῦγμα , τό , Verbindung, Joch; ἀνάγκης Eur. I ... ... 443; λιμένος , Hafensperre, Thuc . 7, 70; vgl. D. Sic . 13, 14; Schiffbrücke, Pol . 3, 46, 2; τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζεῦγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
ἀέριος

ἀέριος [Pape-1880]

ἀέριος , ον , luftig, γένος , von Dämonen, Plat ... ... 5. Bei Dichtern nebelig, s. ἠέριος ; – μέγεϑος ἀέριον D. Sic . 1, 33, groß, wie die Luft, aber v. l . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
γαμετή

γαμετή [Pape-1880]

γαμετή , ἡ , die rechtmäßige Gattin, γυνή Hes. ... ... , 841 d u. öfter; Xen. Oec . 3, 10; D. Sic . 4, 61; allein, Pol . 23, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαμετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
γαῖσος

γαῖσος [Pape-1880]

γαῖσος , ὁ (Accent nach Arcad. p. 75; ... ... Wurfspieß , nach Ath . VI, 273 f der Iberer, nach D. Sic , 15, 57 der Punier, nach Poll . 7, 156 der Libyer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 470.
ἔθιμος

ἔθιμος [Pape-1880]

ἔθιμος , ον , gewohnt; καϑώς ἐστι Ῥωμαίοις ἔϑιμον D. Sic. exc. p. 577, 43; τὰ ἔϑιμα καὶ νόμιμα , Sitten u. Gewohnheiten, Ath . IV, 151 e; – ἐϑίμως , gewöhnlich, Apoll. D. pron . 361 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔθιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720.
βρέγμα

βρέγμα [Pape-1880]

βρέγμα , τό , 1) Aufguß, D. Sic . 3, 32. – 2) der Oberschädel, Vorderkopf (weil er bei Kindern am längsten weich u. feucht ist), Strattis Ath . XI, 467 e; Arist. H. A . 1, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρέγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
γυμνής

γυμνής [Pape-1880]

γυμνής , ῆτος, ὁ, = γυμνός, βίος D. Sic . 3, 8; besleicht bewaffneter Soldat, = γυμνήτης , was sich auch als v. l . im plur . oft daneben findet, Her . 9, 63; Eur. Phoen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 509.
ἐργάνη

ἐργάνη [Pape-1880]

ἐργάνη , ἡ , Beiname der Athene, Beschützerinn der Arbeit, bes. der Webekunst, Soph. frg . 724; D. Sic . 3, 73; Paus . 1, 24; ἐργάνης δαίμονος ἔργα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐργάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1019.
ζῴδιον

ζῴδιον [Pape-1880]

ζῴδιον , dim . von ζῷον , Thierchen, Bildchen; Her ... ... 70; Paus . 3, 15, 11; auch von großen Thierbildern, D. Sic . 1, 47. – Bes. die Bilder des Thierkreises, Arist. mund ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῴδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon