Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΝΈω

ΝΈω [Pape-1880]

ΝΈω , νήσω , spinnen ; νεῖ νήματα , von den Spinnen, Hes. O . 779; στήμονα νήσεις , Ar. Lys . 519; τὰ νηϑέντα , Plat. Polit . 282 e; – Hom . hat nur das med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΝΈω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
νήθω

νήθω [Pape-1880]

νήθω , = νέω , spinnen , Plat. Polit . 289 c u. Sp ., wie Probl. arithm . 27 (XIV, 134), νήϑεσκε , nach Poll . 7, 32 nicht att., vgl. B. A . 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
ξαίνω

ξαίνω [Pape-1880]

... Wolle krempeln , um sie dann zu spinnen, ἔρια ξαίνειν , Od . 22, 423 u. Sp ., ... ... τῶν ἐρίων , Poll . 7, 30 aus Ar .; auch = spinnen u. weben, τὸν πέπλον , Ar. Av . 827 Eccl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 274.
κλώθω

κλώθω [Pape-1880]

κλώθω , spinnen ; λίνον Her . 5, 12; μίτον Luc. fugit . 12; auch von den Schicksalsgöttinnen, dem Menschen seinen Lebensfaden zuspinnen, im med ., πῶς οὐκ ἐκλώσασϑε πανάφϑιτον ἦμαρ ἀοιδῷ Antip. Sil . 70 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
νῆσις

νῆσις [Pape-1880]

νῆσις , ἡ , 1) das Spinnen, ἡ τῆς Ἀτρόπου , Plat. Rep . X, 620 e. – 2) das An-, Aufhäufen, σώρευσις , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
τολύπη

τολύπη [Pape-1880]

τολύπη , ἡ , ein Knäuel zusammengewickelter, gekrempelter, zum Spinnen bereiteter Wolle, glomus ; auch der Faden, Zwirn, Garn; Soph. frg . 920, ὠνό-μασε τὰς ταινίας ὁλοστήμονας τολύπας , bei Poll . 7, 32; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τολύπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
κλῶσις

κλῶσις [Pape-1880]

κλῶσις , ἡ , das Spinnen; λινεργής Lycophr . 716, wo es den Faden des Gesronnenen selbst bedeutet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458-1459.
νῆτρον

νῆτρον [Pape-1880]

νῆτρον , τό , die Spindel, von νέω , spinnen, Suid . erkl. κλωστήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
σαλύγη

σαλύγη [Pape-1880]

σαλύγη , ἡ , die stete Bewegung, z. B. der Spille beim Spinnen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλύγη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ταλασία

ταλασία [Pape-1880]

ταλασία , ἡ , das Wollespinnen, die Wollspinnerei; Plat. Legg ... ... 11 (s. ταλασιουργία ); wahrscheinlich mit τάλαντον zusammenhangend, weil die Wolle zum Spinnen den Arbeitern zugewogen wurde; Andere denken an τάλαρος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
κάτ-αγμα

κάτ-αγμα [Pape-1880]

κάτ-αγμα , τό , Il ἰκατάγνυμι ... ... ., ion. κάτηγμα , Hippocr . – 2) ( κατάγω ) die zum Spinnen fertig gemachte, gekrempelte Wolle, VLL. erkl. ἐρίου κατάσπασμα; Soph . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτ-αγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1342-1343.
συν-νήθω

συν-νήθω [Pape-1880]

συν-νήθω , mit, zusammen spinnen, weben, συννῆσαι M. Ant . 4, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-νήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1027.
ἐριο-νέω

ἐριο-νέω [Pape-1880]

ἐριο-νέω (s. νέω ), Wolle spinnen, Sp. l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐριο-νέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1030.
τολυπεύω

τολυπεύω [Pape-1880]

τολυπεύω , eigtl. wickeln, bes. gekrempelte, zum Spinnen bereitete Wolle auf ein Knäuel wickeln, Ar. Lys . 587; gew. übertr., a) δόλους τολυπεύειν , wie πλέκειν , Listen anzetteln, anstiften, Od . 19, 137; Θρῃξὶν πένϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τολυπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1126-1127.
ῥοδανίζω

ῥοδανίζω [Pape-1880]

ῥοδανίζω , den Faden drehen, spinnen, vgl. Schneider zu der im Vorigen angeführten Stelle; συνεχῶς τὴν κρόκην τινάσσειν , Schol. Il . 18, 576; E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ἀραχνιόω

ἀραχνιόω [Pape-1880]

ἀραχνιόω , mit Spinngewebe überziehen, Arist. H. A . 8, 26; pass ., voll Spinnen od. Spinngewebe werden, praes., ib . 9, 40; auch = sich wie ein Spinngewebe ausbreiten, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀραχνιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
νηστικός

νηστικός [Pape-1880]

νηστικός , zum Spinnen gehörig, ἡ νηστική , sc . τέχνη , Spinnkunst, Plat. Polit . 282 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
συγ-κλώθω

συγ-κλώθω [Pape-1880]

συγ-κλώθω , zusammen spinnen, Schol. Pind. Ol . 1, 38; durchs Loos oder Schicksal vereinigen, M. Ant . 10, 5; allgemeiner, ἰῶν πτερά , Chaerem . bei Ath . 608 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κλώθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 968.
φαλάγγιον

φαλάγγιον [Pape-1880]

φαλάγγιον , τό , 1) eine Spinne, bes. eine giftige; Plat. Euthyd . 290 a; Xen. Mem . 1, 3 ... ... ἔχις genannt. – 2) ein Heilkraut, Phalangenkraut, das wider den Biß giftiger Spinnen helfen soll, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαλάγγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1252.
εὐ-μήρῡτος

εὐ-μήρῡτος [Pape-1880]

εὐ-μήρῡτος , leicht zu spinnen, ἔρια Luc. Fugit . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-μήρῡτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1081.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon