Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄμφ-οδον

ἄμφ-οδον [Pape-1880]

ἄμφ-οδον , τό , = folgd., Hyperid. Poll . 9, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμφ-οδον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
ἀ-δόξημα

ἀ-δόξημα [Pape-1880]

ἀ-δόξημα , τό , Schande, Plut. Sol. an . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δόξημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἀ-θέτημα

ἀ-θέτημα [Pape-1880]

ἀ-θέτημα , τό , Gesetzübertretung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀμ-βόᾱμα

ἀμ-βόᾱμα [Pape-1880]

ἀμ-βόᾱμα , τό , Geschrei, Aesch. Ch . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμ-βόᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
ἀγώγιμος

ἀγώγιμος [Pape-1880]

ἀγώγιμος , ον , 1) leicht zu führen, lenksam, πρὸς τὰς ἡδονάς , zu Vergnügungen geneigt, Plut. Alcib . 6. Dah. τὸ ἀγ ., die Möglichkeit des Wegschaffens, Xen. Cyr . 6, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγώγιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἀγώνισμα

ἀγώνισμα [Pape-1880]

ἀγώνισμα , τό , der Kampf, τὰ ἐν Ἀρτεμισίῳ ἀγ . Her . 8, 76 ... ... , 22, von seinem Werke sprechend, κτῆμα ἐς ἀεί dem ἀγώνισμα ἐς τὸ παραχρῆμα entgegen, auf die Prunkreden der Sophisten als vergängliche Erzeugnisse des Wettkampfes hindeutend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγώνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀμάρυγμα

ἀμάρυγμα [Pape-1880]

ἀμάρυγμα , τό , leichte, anmuthige Bewegung, χαρίτων Hes. frg . 160; vielleicht auch von dem Glanz der Augen, wie ἡλίου Ap. Rh . 4, 847; ἀμαρύγματα βάλλειν ἐπί τινα 3, 288; χείλεος , Zucken der Lippe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμάρυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἁμάρτημα

ἁμάρτημα [Pape-1880]

ἁμάρτημα , τό , Fehler, Irrthum, Vergehen, Soph. Ant . 1247; att. Prosa, ... ... εἰς τοὺς ξένους ἁμ . Legg . V, 729 e; τὰ περὶ τὸ σῶμα ἁμ . Gorg . 479 a; Arist. Nic . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμάρτημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀκόντιον

ἀκόντιον [Pape-1880]

ἀκόντιον , τό , eigtl. dimin . von ἄκων , aber gebräuchlicher als dies, Wurssvieß, H. h. Merc . 460; Her . 1, 34 u. Folgende; ἀκοντίου βολή , Schußweite, wofür Xen. Hipp . 8, 10 kurz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκόντιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀγόρασμα

ἀγόρασμα [Pape-1880]

ἀγόρασμα , τό , nur im plur . (dah. Arist. Oec . II, 34 ἐπ' ἀγοράσματα wohl richtig ist), VLL. ὤνια . od. αὐτὰ τὰ ἠγορασμένα , Waaren, Alex. Ath . VI, 242 d; Aeschin . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγόρασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
ἀμάρακον

ἀμάρακον [Pape-1880]

ἀμάρακον , τό , und ἀμάρακος , ὁ , ein Zwiebelgewächs, Theophr.; Phereer. Ath . XV, 685 a. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran, Mel . 1, 41 (IV, 1); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμάρακον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 116.
ἀκόνῑτον

ἀκόνῑτον [Pape-1880]

ἀκόνῑτον , τό , auch ἀκόνῑτος , ἡ , Hedyl . 9 (XI, 123), eine Giftpflanze, aconitum, Nic. Al . 13, 41; Theophr .; entweder von einem Orte Ἀκόναι od. von steilen Felsen ( ἀκόναι ), wo sie wächst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκόνῑτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
ἀγλάϊσμα

ἀγλάϊσμα [Pape-1880]

ἀγλάϊσμα , τό , Zierde, Schmuck, Aesch . δώμασιν Ag . 1285; von der Locke des Orest Ch . 191, wie Soph. El . 896; παρϑένον μητρὸς ἀγ . Eur. Hel . 11; vom Opfer. El . 325 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλάϊσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
αἰτιᾱτός

αἰτιᾱτός [Pape-1880]

αἰτιᾱτός , verursacht, bes. τὸ αἰτ . bei den Philosophen causatum , dem αἴτιον gegenüberstehend, Arist. Anal. post. 1, 7; vgl. D. L . 9, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτιᾱτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ἀγέλασμα

ἀγέλασμα [Pape-1880]

ἀγέλασμα , τό (-άζομαι ), Schaar, νούσων Procl. H. in Minerv . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέλασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11-12.
ἀγκύριον

ἀγκύριον [Pape-1880]

ἀγκύριον , τό , kleiner Anker, Luc . – Bei Diod . 14, 73 sind τὰ ἀγκύρια Ankertaue, sc . σχοινία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκύριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀκάνθιον

ἀκάνθιον [Pape-1880]

ἀκάνθιον , τό , dimin . von ἄκανϑα , z. B. kleine Gräten, Arist. H. A . 3, 7; bes. eine Distelart, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκάνθιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἀμαύρωμα

ἀμαύρωμα [Pape-1880]

ἀμαύρωμα , τό , Verdunkelung, ὀφϑαλμῶν Medic .; übh. Schwächung, Plut. Anton . 71.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαύρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
ἀλφάδιον

ἀλφάδιον [Pape-1880]

ἀλφάδιον , τό, = ἄλφα , Winkelmaaß, von der Gestalt, Eustrat. comm. Arist. Eth . 6, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ἁμάρτιον

ἁμάρτιον [Pape-1880]

ἁμάρτιον , τό, = ἁμαρτία , Aesch. Ag . 523; Pers . 663 im plur ., zw. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμάρτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 117.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon