τελέθω ( τέλλω, τέλος ), werden, entstehen, geworden sein, und vollendet dasein; νὺξ τελέϑει , es ist tiefe Nacht geworden, Il . 7, 282. 293, vgl. οἳ τὸ πάροςπερ ζαχρηεῖς τελέϑουσι , 12, 347. 359; Od . 17, ...
τελέως , adv . von τέλεος , vollendet, völlig, ganz und gar, Her . 1, 120; entscheidend, vollendend, Aesch. Eum . 310. 913; τελέως πεπαιδευμένοι , Plat. Prot . 342 e u. oft; ττλέως ἀγαϑὸς ἀνήρ , ...
τελήεις , εσσα, εν , 1) vollendet, woran Nichts zur Vollständigkeit und Vollkommenheit fehlt; Hom . vrbdt ἔρδειν oder ῥέζειν τεληἑσσας ἑκατόμβας , wobei nicht sowohl an die volle Zahl von hundert Rindern, als an die makellosen, vollkommen ausgewachsenen Thiere zu denken ...
κραντήρ , ῆρος, ὁ , der Vollender, Vollzieher, der Herr. – So heißt der Weisheitszahn, der hinterste, zuletzt hervorbrechende Backzahn, der die Zahnreihe vollendet, Arist. H. A . 2, 4 u. Sp ., die ...
ἀνυστός , vollendet, thunlich, ὡς ἀνυστόν , so viel als möglich, Xen. An . 1, 8, 11; Arr . 1, 4, 10; Plut. Lyc . 29 u. sonst; οὐκ ἔστ' ἀνυστόν σοι , du kannst es nicht durchsetzen ...
ἐν-τελής , ές , vollendet, vollkommen; ausgewachsen, Aesch. Ch . 248, δώδεκ' ἐντελεῖς ἔχων βοῠς Soph. Tr . 757, untadelig, vgl. Luc . »acrll. 12, τὰ ἐν τῇ πόλει ὅπλων ...
ἐκ-τελής , ές , vollendet; ἀγαϑά, ἄνδρες , Aesch. Pers . 214 Ag . 105; νεανίας , vollständig ausgewachsen, Eur . Ion 780; reif, Δημήτερος ἀκτή Hes. O . 464.
ἤνυστρον , τό , der vierte Magen der wiederkäuenden Thiere, wo die Verdauung der Speisen vollendet wird; Ar. Equ . 356. 1184; Alexis bei Ath . II, 49 f. vgl. III, 100 e IX, 403 a; Arist. part. ...
παν-τελής , ές , 1) ganz vollendet, geendigt, vollkommen; παντελῆ σάγην ἔχων , Aesch. Ch . 553; ψηφίσματα , Suppl . 596; δάμαρ , die hochgeehrte, d. i. die rechtmäßige und deshalb die vollen ...
ἐπι-τελής , ές , vollendet, ausgeführt, ἐπιτελέα ἐγένετο Her . 3, 16, wie Thuc . 1, 141; Plut. Nic . 14; ἐπιτελέα ποιεῖν , ausführen, Her . 3, 141 u. oft; ἐπ. ...
παν-άνυτος , ganz vollendet, ganz zu vollbringen (?), nach Phot . παντοδύναμος , Alles vermögend; Suid . πάντη δυνατός .
θεό-κραντος , von Gott vollendet, Aesch. Ag . 1499; Christod. ecphr . 98.
ὀψι-τέλεστος , spät vollendet, erst spät in Erfüllung gehend, τέρας , Il . 2, 325, wie ὄψιμος .
ἡμι-τέλεστος , halb vollendet, Thuc. 3, 3 u. Sp ., wie D. Hal . 1, 59; D. C . 37, 44.
τελειο-στιγμή , ἡ , statt τελεία στιγμή , ein ganzer Punkt, das Interpunktionszeichen, wodurch der Sinn als ganz vollendet bezeichnet wird, zw.
αὐτο-τέλεστος , durch sich selbst vollendet, γόνος Claudian. ep . (1, 19); Nonn. D . 48. 85. Vgl. αὐτόρεκτος .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro