Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὁποῖος

ὁποῖος [Pape-1880]

ὁποῖος , ep. ὁπποῖος , correlat . zu ποῖος , relativ u. indirect fragend, wie beschaffen, von welcher Art, was für Einer; ὁπποῖόν κ' εἴπῃσϑα ἔπος, τοῖόν κ' ἐπακούσαις , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁποῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 361.
ἁπαλ-ώδης

ἁπαλ-ώδης [Pape-1880]

ἁπαλ-ώδης , ες , von welcher Art, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁπαλ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... , ἐλάχεια, ϑάλεια, λίγεια , von welchen Beispielen jedoch keines der Unregelmäßigkeit von δῖα genau entspricht, ... ... Δωρικῶς συνέστειλεν.« ) Homer gebraucht δῖος von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von Flüssen, Ländern, Städten: Odyss ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ὁμοῖος

ὁμοῖος [Pape-1880]

... Endgn, ep. auch ὁμοίϊος, ον ; 1) ähnlich , von gleicher Art (vgl. ποῖος); τινί, τῷ δ' οὔπω τις ὁμοῖος ... ... ὁμοῖα τοῖσι πλουσιωτάτοις , 3, 57, vgl. 3, 8; von den Att. nur Thuc ., ... ... 2) In Beziehung auf den Besitz, gleichmäßig angehörend, gemeinschaftlich , in welcher Bedeutung Hom . vorzugsweise ὁμοίϊος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμοῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 335-336.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ; zunächst der acc . der imperson ., welcher dem gen . übh. entspricht; τούτων δὲ γενομένων, ὡς ... ... Aesch. Ag . 683 einfach sagt λέγουσιν ἡμᾶς ὡς ὀλωλότας , sie sprechen von uns. wie von, sie sagen, daß wir; so Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... μὴ δίκαια ᾖ , u. in sofern unterschieden von οὐ δίκαια = ἄδικα; εἰς τὸ μὴ τελεςφόρον , Ag . ... ... Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten; aber Aesch. Spt . 412 ist von demselben gesagt φησὶν οὐδὲ τὴν Διὸς ἔριν σχεϑεῖν , ... ... mit οὐ bei sich, wenn sie aber die Nebenbedeutung von besorgen, argwöhnen haben, auch μή , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Ort bezeichnende Topikon Πλωϑέαζε; es ist nicht von Πλωϑιά , sondern von der Nebenform Πλώϑεια abgeleitet; endlich ... ... von ὁ, τοσόσδε von τόσος, τοιόσδε von τοῖος, τηλικόσδε von ... ... besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem freistehend nicht mehr vorkommenden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
γάρ

γάρ [Pape-1880]

... vgl. Luc. Char . 10. – Bisweilen wird durch eine Art Attraction das Subject des zu begründenden Satzes in den begründenden aufgenommen, τῶν ... ... πρὶν λύσασϑ' ἑτάρους καὶ ἐν ὀφϑαλμοῖσιν ἰδέσϑαι , ich werde nicht essen, denn welcher Mann u. s. w.; vgl. 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 474-475.
σταθμός

σταθμός [Pape-1880]

... stehender Pfosten, Pfeiler, Ständer; bei Hom . bald von dem Hauptpfeiler, welcher die Decke eines Gemaches trägt, στῆ ῥα παρὰ ... ... Hausthiere stehen u. sich aufhalten, Stall; bei Hom . durchgängig von ländlichen Wohnungen, Gehöft, wo bes. an Viehställe zu denken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... 329. 21, 204. – Uebersicht von Personen , denen das Epitheton δαΐφρων bei Homer gegeben ... ... Kirke mag das Epitheton δαΐφρων in irgend welcher Lesart gehabt haben; vgl. Eustath. Odyss . 8, 448 p. ... ... das 2. Buch der Odyssee sind zwei in ihrem Wesen sehr verschiedene Lieder, von verschiedenen Dichtern. – Bei den Auctoren nach Homer erscheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
ὅπη

ὅπη [Pape-1880]

... – a) wohin , nach welcher Richtung, Seite hin, neben der Bewegung auch das Ruhen und Verbleiben an ... ... Plat. Phaed . 113 b, wo es nur welche giebt. – 2) von der Art und Weise, wie; Il . 20, 25 Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 356.
δμωός [2]

δμωός [2] [Pape-1880]

... . 1, 398; sodann ganz allgemein = Sklave, ohne Rücksicht auf die Art des Erwerbs. Odyss . 24, 210 δμῶες ἀναγκαῖοι ; 4, ... ... nur 19, 333, κτῆσιν ἐμὴν δμῶάς τε καὶ ὑψερεφὲς μέγα δῶμα , welcher Vers auch Odyss . 7, 225 vorkommt. Aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650-651.
ζωστήρ

ζωστήρ [Pape-1880]

... Theocr . 7, 18. Nach Aristarch . von ζῶμα unterschieden, Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 121. ... ... 74 ἐκ τοῦ ζωστῆρος τοῦ ϑώρηκος ἐφόρεε δεδεμένην ἄγκυραν . Von den Amazonen, Pind. frg . 158. Von Frauen Paus . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζωστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1145.
ἄρειον

ἄρειον [Pape-1880]

... w. m. s.; Hom . bes. von Helden, stärker, muthiger, tapferer; κρεῖσσον καὶ ἄρειον , auf Homerische Art παραλλήλως , d. h. gleichbedeutend, Od . 6, ... ... anderen steht vielleicht der compar . auf Homerische Art statt des positiv .; man hat bei τεῖχος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 348.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... Nicht einmal dieser Figur gehört eine Anzahl von Wendungen, bei denen ebenfalls von Auslassung des ἄν geredet zu ... ... angefügter Hauptsatz zu nehmen, welche Art von Anakoluthie Homer bekanntlich sehr liebt. Außer dieser Stelle verbindet Homer ... ... mit ἐὰν ξυμβῶ betrachten läßt, als indirecte Frage von der Art der unter II d zu erörternden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... ist, Plat. Rep . II, 373 b. – Von anderer Art sinddie Fälle, wie οἷς ἐξὸν πάντα ἔχειν, οὐδὲν ... ... seltener in Prosa, wie Plat. Conv . 201 b; von ähnlicher Art ὃς μέγα πάντων Ἀργείων κρατέει καί ... ... auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der opt. pot . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
πρός

πρός [Pape-1880]

... . Mit dem gen ., von her , den Gegenstand bezeichnend, von dessen Seite her Etwas kommt ... ... 347; am häufigsten bei Bestimmungen der Himmelsgegenden, von Norden, von Westen her , wo uns geläufiger ist »gegen ... ... . Ag . 1619, es war etwas von der Frau Ausgehendes, was von dem Charakter der Frau ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

... . Sp . – b) in indirecter Frage, von welcher Art, was für ein, u. im verwundernden oder unwilligen ... ... οἵ γε ἀγαϑοὶ δίκαιοί τε καὶ οἷοι μὴ ἀδικεῖν , von der Art, daß sie nicht Unrecht thun, Plat. Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
χηλή

χηλή [Pape-1880]

... . 27 (X, 8). – Auch τείχους , ein vorragender Mauerrand von Steinen, um die Wellen zu brechen, Thuc . 1, 63, ... ... Sp . – 3) jeder Spalt, Kerbe, bes. die Kerbe, mit welcher der Pfeil auf die Sehne gelegt wird, sonst γλυφίς; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χηλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1352.
τύπος [2]

τύπος [2] [Pape-1880]

... . 9, 11, 3. – Uebh. Eindruck von einem Tritt od. Druck, Spur, στίβου Soph. Phil . ... ... Muster, Modell, wonach Etwas gearbeitet wird; τύπον , adv ., nach Art, gleichwie, Sp . oft. – 3) eine gewisse Regel oder Ordnung, nach welcher Krankheiten zu- od. abnehmen, Medic . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon