ἐκ-πέμπω , heraus-, wegschicken, geleiten; τινὰ νηῶν Il . 24, 681; δώματος Od . 18, 336; σ' ἐκτὸς πυλῶν ἐξέπεμπον , ich ließ dich herauskommen, Soph. Ant . 19; vgl. Xen. Cyr ...
ἀπο-πέμπω , Hom. Od . 15, 83 ἀππέμψει , 1) wegschicken, entlassen, Hom . oft; freundlich, unter Geleit entlassen, einen Schützling, Od . 10, 73; ἐνδυκέως 10, 65; αἰδοίως 19, 243 ...
δι-υφ-ίημι (s. ἵημι ), wegschicken, Philo .
ἀπο-στέλλω , wegschicken, ἄτιμον τῆςδε γῆς , verbannen, Soph. El . 71; ἐκ τῆς πόλεως Plat. Rep . X, 607 b; ἔξω χϑονός Eur. Phoen . 488; ein Schiff, verschlagen, Cycl ...
ἀπο-πομπέω , wegschicken, VLL.
ὑπ-εκ-πέμπω , heimlich heraus-, fort-, wegschicken; οὗ τὸ Φωκέων πέδον ὑπεξεπέμφϑην σῇ προμηϑείᾳ χεροῖν Soph. El . 1342; τῆς χϑονός Eur. Hec . 6; Thuc . 4, 8; Plut. Thes . ...
συν-εκ-πέμπω , mit oder zugleich aus-, fort-, wegschicken; Plat. Tim . 91 a; Xen. Hell . 7, 2, 18 Oec . 7, 35 u. Sp ., wie Plut. Timol . 2 u ...
ἐξ-απο-στέλλω , heraus- u. wegschicken; Pol . 3, 11, 1; D. Sic . 19, 102 u. öfter, u. a. Sp . – Pass ., ἐξαπεστάλη τὰ πλοῖα Dem ...
συν-απο-πέμπω , mit od. zugleich ab- od. wegschicken, Xen. Cyr . 3, 1, 2.
προ-απο-πέμπω , vorher wegschicken, Thuc . 3, 25 u. Sp .
ἀντ-απο-πέμπω , dagegen wegschicken, Sp .
προ-απο-στέλλω , vorher wegschicken; προαποσταλείς Thuc . 3, 112, u. öfter; κήρυκα , Dem . 19, 163; οἱ προαποσταλέντες ἐπὶ τὴν κατασκοπήν , Pol . 3, 45, 1.
προς-απο-πέμπω , noch dazu ab- od. wegschicken, Ar. Plut . 599, nach dem cod. Rav .
προς-απο-στέλλω , noch dazu schicken od. wegschicken; Thuc . 4, 108; D. C . 54, 22.
προ-εξ-απο-στέλλω , vorher heraus- u. wegschicken, Pol . 3, 86, 3 u. a. Sp.
ἀφ-ίημι (s. ἵημι ), impf ... ... wohl ἀφεῖσαν heißen; perf . dor. ἀφέωκα, ἀφέωμαι ; 1) wegschicken, entlassen; Menschen, ἐπὶ νῆας ἀφήσω Il . 2, ...
παρα-πέμπω , daneben-, vorbeischicken, machen, ... ... Plut. Sol . 29, sich überlassen, ergeben. – Med . von sich wegschicken, entlassen, z. B. seine Frau, Apollod . 1, 9, 28 ...
ἀπο-χωρίζω , absondern, trennen, τὸ χεῖρον ἀπὸ βελτίονος Plat. Soph . 226 d; αἷμα ἐξ ἰνῶν ἀποχωριζόμενον Tim . 84 a; τὰς τάξεις Lys . 16, 16, abtreten lassen, wegschicken.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro