βοῦς

[459] βοῦς, gen. βοός, nach B. A. 84 u. 1196 bei Aesch. und Soph. auch βοῠ; acc. βο ῠν, seltener βόα, Phil. Th. (IX. 255); dor. βῶς, βῶν; plur. βόες, selten βοῠς; βοῶν, zsgz. βῶν, Hes. Th. 983; βουσί, p. βόεσσι, auch βοσί, Antiphil. 30 (VII, 622), dor. βωσί; acc. βοῠς, dor. βῶς; Hom. βοῠς, βοός, βοῠν, βῶν Iliad. 7, 238; βόε Iliad. 13, 703 Odyss. 13, 32; βόες, βοῶν, βόεσσι (ν), βουσί (ν), βόας, βοῠς; – ὁ, ἡ; – 1) Stier, Kuh, übh. Rind, gew. wenn das Geschlecht nicht besonders bezeichnet werden soll, fem., bes. auch collectiv. ἡ βοῠς. Th. Mag.; im plur. aber auch masc.: das Geschlecht ausdrücklich bezeichnet Hom. βοῠν ἄρσενα Iliad. 7, 314 Odyss. 19, 420, βόας ἄρσενας Iliad. 20, 495, ταύροιο βοός Iliad. 17, 389. – 2) ἡ βοῠς, der rindslederne S child; Hom. Iliad. 7, 238 οἶδ' ἐπὶ δεξιά, οἶδ' ἐπ' ἀριστερὰ νωμῆσαι βῶν ἀζαλέην, τό μοί ἐστι ταλαύρινον πολεμίζειν, τό statt ἥ; Scholl. Aristonic. vs. 239 ἡ διπλῆ, ὅτι τὴν ἀσπίδα ξηρὰν λέγει βῶν διὰ τὸ ἐκ βοείων εἶναιδερμάτων· καὶ ὅτι προτάξας ϑηλυκὸν οὐδέτερον ἐπήνεγκεν, τό μοί ἐστι, πρὸς τὸ σημαινόμενον, ὡς »νεφέλη δέ μιν, τὸ μὲν οὔποτε (Odyss. 12, 74)«. τὸ δὲ ταλαύρινον παρῆκται, εὔτολμον· οὐ γὰρ ἡ ῥινὸς ἔγκειται, ὡς ᾠήϑησάν τινες; Scholl. Didym. βῶν: οὕτως αἱ Ἀριστάρχου βῶν σὺν τῷ ν. ἡ Ἀριστοφάνους βοῠν. τινὲς δὲ ἔξω τοῠ ν βῶ, καὶ μήποτε πιϑανῶς, ἀντὶ τοῠ βόα; dies Letzte ist Aristarchs Urtheil, nicht das des Didymus; Aristarch war also geneigt, die Form βῶ, contrahirt aus βόα, für die beste zu halten; Scholl. V αἱ Ἀριστάρχου βῶν, ἡ Ἀριστοφάνους βοῦν, ἡ Ἡρωδιανοῠ βῶ, ὡς Βορέαο »Βορέω ὑπ' ἰωγῇ (Odyss. 14, 533)«. ἐν τοῖς παλαιοῖς ἐγέγραπτο βον, ὅπερ οὐκ ἐνόησαν οἱ διορϑωταί. Iliad. 12, 105, οἱ δ' ἐπεὶ ἀλλήλους ἄραρον τυκτῇσι βόεσσιν, mit den Schilden; Scholl. Aristonic. σημειοῠνταί τινες, ὅτι βόας τὰς ἀσπίδας εἴρηκεν; 12, 137 οἱ δ' ἰϑὺς πρὸς τεῖχος ἐύδμητον, βόας αὔας ὑψόσ' ἀνασχόμενοι, ἔκιον, Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι οὕτως τὰς ἀσπίδας βόας αὔας; 16, 636 ἃς τῶν ὤρνυτο δοῠπος ἀπὸ χϑονὸς εὐρυοδείης χαλκοῦ τε ῥινοῠ τε βοῶν τ' εὐποιητάων; Scholl. Aristonic. ἡ διπλῆ, ὅτι προειπὼν ῥινοῠ τε, ὡς ἕτερόν τι διάφορον συμπλέκει βοῶν τε· καὶ ἤτοι ἐξ ἐπαναλήψεως νοητέον λέγεσϑαι τὸ αὐτό, ὡς »πυκνοὶ καὶ ϑαμέες (Odyss. 12, 92)« καὶ »πόλεμόν τε μάχην τε (Iliad. 16, 251)«· ἢ τὸν τέ σύνδεσμον περιττὸν νομιστέον. ἵν' ᾖ ῥινοῠ βοῶν, τουτέστι τῶν ἀσπίδων; Scholl. Didym. ἄμεινον εἶχε, φησὶν ὁ Ἀρίσταρχος, εἰ ἐγέγραπτο βοῶνεὐποιητάων, ἔξω τοῠ τέ συνδέσμου, ἵν' ᾖ ῥινὸς βοῶν; anderes Scholl. Didym. ἐν δέ τισιν εὕρομεν ῥινῶν τε βοῶν τε κατὰ τὸ πληϑυντικόν. Vgl. Apollon. Lex. Homer. p. 52, 2. 26. 53, 25. – Bei Xen. An. 5, 4, 12 ist der Homerische Sprachgebrauch noch weiter fortgebildet, ἔχοντες γέῤῥα πάντες λευκῶν βοῶν δασέα; von Schuhzeug ist die Rede An. 4, 5, 14 καὶ γὰρ ἦσαν, ἐπειδὴ ἀπέλιπε τὰ ἀρχαῖα ὑποδήματα, καρβάτιναι αὐτοῖς πεποιημέναι ἐκ τῶν νεοδάρτων βοῶν; also βοῠς geradezu = Rindshaut. – 3) übertr., von einem dummen Menschen, Machon bei Ath. VIII, 349 c. Bei Aesch. Ag. 1117 ἡ βοῦς für »Weib«; vgl. Pind. P. 4, 142. – 4) ein Seefisch, Arist. H. A. 5, 4. 6, 2. – 5) die Näthe im Kleide, Poll. 7, 65. – Sprichwörtlich, βοῦς ἐπὶ γλώττῃ, von denen, welchen die Zunge durch Geld (in alten Zeiten mit dem Gepräge eines Stieres, Plut. Thes. 25) gebunden, die bestochen sind, übh. die zu schweigen genöthigt sind, vgl. βαίνω, Theogn. 793; Aesch. Ag. 36.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 459.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon