[521] δαμάω, überwältigen, überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, bändigen, zähmen; Nebenformen δαμνάω, δάμνημι, δαμάζω; identisch ist das Latein. domare, Sanskrit. dâmjâmi, Althochdeutsch zamôn »zähmen«, vgl. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol. 1 S. 198. Homerische Formen: δαμᾷ 3 sing. indicat. act., kann sowohl praes. als (attisches) futur. sein, Iliad. 1, 61; δαμάᾳ 3 sing. indicat. act., ist der Bedeutung nach futur, kann der Form nach sowohl praes. (mit homerischer Enallage der Tempora) als (attisches) futur. sein, Iliad. 22, 271; δαμόωσιν, kann sowohl praes. als (attisches) futur. sein, Iliad. 6, 368; nimmt man in diesen drei Stellen δαμᾷ, δαμάᾳ und δαμόωσιν für futur., so kommt ein Präsens δαμάω bei Homer nicht vor; δαμάσσω, kann sowohl conjunct. aor. als futur. sein, Iliad. 16, 438; δαμάσσομεν, kann sowohl conjunct. aor. (mit verkürztem Vocal, ο statt ω) sein als futur., Iliad. 22, 176; δαμάσσεται, kann sowohl conjunct. aor. (mit verkürztem Vocal, ε statt η) sein als futur., Iliad. 21, 226; nimmt man in diesen drei Stellen δαμάσσω, δαμάσσομεν, δαμάσσεται für conjunct. aor., und in den drei zuerst genannten Stellen δαμᾷ, δαμάᾳ und δαμόωσιν für praes., so kommt ein futurum von δαμάω δαμάζω δαμνάω δάμνημι bei Homer nicht vor; aorist. 1 act. δάμασε Iliad. 22, 446; δαμάσῃ Odyss. 21, 213; δάμασον Odyss. 11, 562; δαμάσαντες Iliad. 18, 113; medium δαμάσαντο Iliad. 10, 210; δαμασαίμην Odyss. 4, 637; δαμασαίμεϑα Iliad. 16, 561; δαμασαίατο Odyss. 16, 105; δαμάσασϑαι Iliad. 22, 379; mit doppeltem Sigma: ἐδάμασσα Iliad. 5, 191; ἐδάμασσεν Iliad. 6, 159; ἐδάμασσαν Iliad. 16, 845; δάμασσας Iliad. 21, 90; δάμασσεν Iliad. 5, 106; δάμασσαν Odyss. 14, 367; δαμάσσῃ Odyss. 18, 57; δάμασσον Iliad. 3, 352; δαμάσσας Odyss. 4, 244; medium ἐδαμάσσατο Odyss. 9, 516; δαμάσσατο Iliad. 5, 278; δαμάσσεται entschieden conjunct. aorist. Iliad. 11, 478; δαμασσάμενος Odyss. 9, 454; δαμασσάμενοι Iliad. 15, 476; aorist. pass iv. ἐδαμάσϑην Odyss. 8, 231; δαμάσϑη Iliad. 19, 9; δαμασϑείς Iliad. 16, 816; aorist. passiv. ἐδάμην Iliad. 20, 94; ἐδάμη Iliad. 9, 545; ἐδάμημεν Iliad. 13, 812; δάμη Odyss. 1, 237; δάμεν 3. plural. Iliad. 8, 344; conjunct. δαμείω Odyss. 18, 54; δαμήῃς Iliad. 3, 436; δαμήῃ Iliad. 22, 246; δαμείετε Iliad. 7, 72; optat. δαμείη Odyss. 17, 252; δαμεῖεν Iliad. 3, 301; δαμῆναι Odyss. 4, 397; δαμήμεναι Iliad. 17, 77; δαμείς Odyss. 6, 11; δαμέντε Iliad. 5, 559; δαμέντες Iliad. 6, 74; von ἐδμήϑην, ΔΜΑ'Ω: δμηϑήτω Iliad. 9, 158; δμηϑέντα Iliad. 4, 99; perfect. passiv., von ΔΜΑ'Ω: δεδμήμεσϑα Iliad. 5, 878; δεδμημένος Odyss. 7, 318; plusquamperf. passiv. δεδμήμην Odyss. 11, 622; δέδμητο Odyss. 5, 454; δέδμηντο δὲ λαός Odyss. 3, 304, var. lect. δέδμητο, Scholl. Didym. δέδμητο: Ἀρίσταρχος δέδμηντο, ὡς »ἡ πληϑὺς ἀπονέοντο (Iliad. 15, 305)«; δεδμήατο Iliad. 3, 183. – Nachhomerisch futur. δεδμήσεσϑε Hom. hymn. Apoll. 543. – Insbesondere heißt δαμάω; – a) Thiere zähmen, ins Joch spannen, Il. 23, 655 Od. 4, 637; εἰ ἐκ νέων δαμασϑεῖεν, abrichten, Xen. Mem. 4, 1, 3; Plut. Ages. 1. – b) die Jungfrau (ins Ehejoch spannen,) verheirathen, ἀνδρί Il. 18, 432; auch ohne den Begriff der Ehe, zum Beischlaf brauchen, 3, 301; pass., verheirathet sein, vom Weibe, vgl. ἑτέρῳ λέχεϊ δαμαζομένα Pind. P. 4, 24. – c) im Kriege bezwingen, tödten, πόλεμός τε δαμᾷ καὶ λοιμὸς Ἀχαιούς Il. 1, 61; τὸν δ' οὐ βέλος ὠκὺ δάμασσεν 5, 106; βίῃ καὶ χερσὶ δαμάσσας Hes. Fh. 490; im pass., Πάτροκλος ϑεοῠ πληγῇ καὶ δουρὶ δαμασϑείς Il. 16, 816; ἀνδρὶ δαμεὶς κρατερῷ 3, 429; ἑῷ ὑπὸ παιδὶ δαμῆναι Hes. Th. 464; vgl. Aesch. Prom. 861; δμηϑείς, todt, Eur. Tr. 175 Alc. 127. Man bemerke noch: ὑπὸ χερσίτινος od. τινὶ δαμάω τινά, d. i. durch ihn tödten lassen, seiner Hand unterwerfen, Il. 16, 438. 22, 176. – Uebh. = überwinden; pass. = gehorchen; Il. 3, 183 Od. 3, 304; unterjochen, pass. unterjocht sein; auch = die Kraft lähmen, erschöpfen, αἴϑρῳ καὶ καμάτῳ δεδμημένον Od. 14, 318; ὕπνῳ 15, 6; vgl. 5, 454. 8, 231 Il. 10, 2. – Auch von Gemüthszuständen, Empfindungen, von der Feigheit, Iliad. 6, 74, von der Liebe, Iliad. 14, 316. – Das Medium steht bei Homer überall nach homerischer Art genau in der Bedeutung des Activs; vgl. z. B. Odyss. 22, 246 τοὺς δ' ἤδη ἐδάμασσε βιὸς καὶ ταρφέες ἰοί mit Iliad. 11, 478 αὐτὰρ ἐπεὶ δὴ τόν γε δαμάσσεται ὠκὺς ὀιστός. Es ist also eine bloße Spitzfindigkeit und verräth Unkenntniß, wenn man z. B. Odyss. 9, 516 ἐπεί μ' ἐδαμάσσατο οἴνῳ übersetzt »nachdem er mich durch Wein sich (zu seinem Vortheile) unterworfen hatte«. Es könnte vielmehr ohne irgend welche Aenderung der Bedeutung [521] ἐδάμασσεν stehn, und lediglich das Versmaaß bewirkte die Wahl der Form ἐδαμάσσατο.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro