κέντρον

[1418] κέντρον, τό (κεντέω), 1) ales Stechende, bes. – a) der Stachel, mit welchem die Pferde u. andere Zug- oder Lastthiere angetrieben wurden; ἄνευ κέντροιο ϑέοντες ἵπποι Il. 23, 387, vgl. 430; ἡνιοχικά Plat. Phaedr. 254 e; κέντροις καὶ μάστιξιν Legg. VI, 777 a; οὐδὲν φειδόμενος τῶν ἵππων, ἀλλ' ἐξαιματῶν τῷ κέντρῳ, mit dem Sporn, Xen. Cyr. 7, 1, 15; κέντρα διωξικέλευϑα Philodem. 27 (VI, 246);für Rinder, = βουπλήξ, Plut. Mar. 27; πρὸς κέντρα λακτίζειν, gegen den Stachel löken, Pind. P. 2, 94; Eur. Bacch. 294; vgl. οὔκουν πρὸς κέντρα κῶλον ἐκτενεῖς Aesch. Prom. 323. – b) eine Stachelknute, als Züchtigungs- oder Marterwerkzeug, Her. 3, 130; vgl. Schol. Ar. Nubb. 449. – c) der Sporn der Hähne, Geop. – d) der Stachel des Stachelschweins, Ael. N. A. 12, 26; der Skorpionen, der Wespen, Bienen u. dergl., Arist. part. anim. 4, 5; übertr., τὰ κέντρα ἐγκατέλιπε τοῖς ἀκροωμένοις Eupol. bei Schol. Ar. Ach. 529; ὥςπερ μέλιττα τὸ κέντρον ἐγκαταλιπών Plat. Phaed. 91 c. – e) die Spitze an der Lanze, Pol. 6, 22, 4. – f) oft übertr., Stachel, Sporn zu Etwas, Reiz, Antrieb, auch Stachel, Spitze der Rede; δείματ' ἀμφήκει κέντρῳ ψύχειν ψυχὰν ἐμάν Aesch. Prom. 694, vgl. Eum. 152. 405; εἰ μή τι κέντρον ϑεῖον ἦγ' ὑμᾶς ἐμοῦ, Verlangen nach mir, Soph. Phil. 1028; vom Schmerz, Tr. 836; ἐκπεπληγμένη κέντρονς ἔρωτος Eur. Hipp. 39, vgl. 1303; κέντρων καὶ ὠδίνων ἔληξεν Plat. Phaedr. 251 e; τὰ μέλη κέντρον ἔχειν ἐγερτικὸν ϑυμοῦ Plut. Lyc. 21. – 2) der Mittelpunkt, in den man mit dem einen Zirkelfuß hineinsticht, wenn man einen Kreis beschreiben will, das Centrum; Plat. Rep. IV, 436 d; Mathem.; κύκλον κέντρῳ περιγράφειν Plut. Rom. 11. – Daher auch im Holz oder Stein eine harte Stelle, ein harter Kern, Theophr.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1418.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: