κλισία

[1455] κλισία, , ion. κλισίη, ein Ort, wo man sich hinlegen oder worauf man sich anlehnen kann; – 1) die Hütte, Lagerhütte, von leichterer Bauart als die Wohnhäuser, nicht um darin zu wohnen, sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen von den Belagerern erbaut werden, zum Obdach für die Feldherren u. Krieger, zur Bewahrung der Gefangenen u. der Beute, von der σκηνή, die gew. aus Leinwand gemacht ist, unterschieden, mit Thüren, die verschlossen werden können; oft in der Il., vgl. über die Bauart bes. Il. 24, 450 ff., wo sie aus Balken gezimmert ist; dah. κλισίη εὔπηκτος, εὔτυκτος, Il. 9, 663. 10, 586; nach Od. 8, 501 werden sie beim Abziehen nicht abgebrochen, sondern verbrannt. – So auch Tragg.; Aesch. frg. 115; Soph. Ai. 190. 1385; κλισίαι ὁπλοφόροι Eur. I. A. 189. – b) im Frieden, die Hütten der Hirten, in welchen diese die Nacht auf dem Felde zubringen u. ihre Vorräthe u. Geräthschaften aufbewahren; auch das Haus des Eumäus, Od. 16, 159 u. öfter; auch = Laube, Luc. amor. 12. – 2) Lehnsessel, Lehnstuhl; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔϑηκεν Od. 4, 123, ein Stuhl, der nachher κλισμός heißt; vgl. 19, 55. – Auch Tischlager, gepolsterter Sitz, auf dem man liegend die Mahlzeit einnahm; ἀπὸ κλισιάων ὦρτο Pind. P. 4, 133; Ath. XI, 474 d; auch die Sitzreihen, Ev. Luc. 9, 14; der Platz bei Tische, ἐλϑόντι νέμων κλισίαν ἄτιμον Plut. sept. sap. conv. 3 M., wie Ant. 59; κλ. ἄδοξος Ath. XII, 544 c. – Das Bett, Ehebett, ἐζεύξω κλισίαις ἄκοιτιν Eur. Alc. 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T. 857. – Das Liegen selbst, μετέβαλε τὸ σχῆμα τῆς κλισίας, ὕπτιον ἀνεὶς ἑαυτόν Plut. Sert. 26. – Nach Eust. wurde auch κλεισία geschrieben.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1455.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: