κρατέω

[1502] κρατέω, von κράτος, Macht, Kraft haben, stark, gewaltig sein; bes. – 1) die Obergewalt haben, herr schen; oft absol.; Ἠλίδα, ὅϑι κρατέουσιν Ἐπειοί Od. 13, 275. 15, 298; ἅπας δὲ τραχύς, ὅστις ἂν νέον κρατῇ Aesch. Prom. 35; τί γὰρ πέπρωται Ζηνὶ πλὴν ἀεὶ κρατεῖν 517, öfter; ὁ κρατῶν, der Herrscher, Ag. 1649, wie Soph, οὐ τοῦ κρατοῦντος ἡ πόλις νομίζεται Ant. 734, öfter; τὰς τῶν κρατούντων ἀμαϑίας φέρειν χρεών Eur. Phoen. 396; οὐκοῦν κρατεῖ τοῦτο ἐν ἑκάστῃ πόλει τὸ ἄρχον Plat. Rep. I, 338 d, wie τί. ϑεται τοὺς νόμους ἐν τῇ πόλει ἑκάστοτε τὸ κρατοῦν, die souveräne Gewalt, Legg. IV, 714 c; κρατεῖ καὶ ἄρχει Menex. 238 d. – Auch c. gen., πάντων μὲν κρατέειν ἐϑέλει, πάντεσσι δ' ἀνάσσειν, er will mächtiger als Alle u. König sein, ll. 1, 288; ὃς μέγα πάντων Ἀργείων κρατέει, καί οἱ πείϑονται Ἀχαιοί 1, 78; νέοι γὰρ οἰακονόμοι κρατοῦσ' Ὀλύμπου Aesch. Prom. 149; κρατοῦντε τῶνδε δωμάτων Ch. 705; Ζεὺς δ' ὁ τῆςδε γῆς κρατῶν Soph. Phil. 977, öfter; Ἄργους Ὀρέστην ἔα κρατεῖν Eur. Or. 1660. – Und c. dat., μέγα κρατέεις νεκύεσσι, du bist der Erste, herrschest unter den Todten, Od. 11, 485, vgl. 16, 265; Θέτις δὲ κρατεῖ Φϑίᾳ Pind. N. 4, 50. – 2) in seiner Gewalt haben, in seine Gewalt bekommen, sich bemächtigen; τοῦδε γὰρ κἀγὼ κρατῶ, denn das habe auch ich in meiner Gewalt, Soph. O. R. 409, öfter; μηδ' ἵν' ἂν σαυτοῦ κρατῇς O. C. 406; εἴ τοι κρατοῦσι παῖδες Αἰγύπτου σέϑεν Aesch. Suppl. 382; ἐκ δὲ τῆς μάχης τῶν νεκρῶν ἐκράτησαν οἱ Σκύϑαι Her. 4, 111; γῆς Thuc. 3, 6; ναυσὶ τῆς τε ϑαλάττης ἐκράτει καὶ τῶν νήσων Plat. Menex. 239 e; ὄρους Xen. An. 7, 3, 3; auch von Menschen, fangen, 4, 7, 16; Folgde. – Auch c. accus., τοίγαρ τὸ σὸν ϑάκημα καὶ τοὺς σοὺς ϑρόνους κρατοῦσιν Soph. O. C. 1383, wie πάντα μὴ βούλου κρατεῖν 1522; behaupten, vertheidigen, κέρατα ὄρους, ἃ κρατεῖν κατέχοντες καὶ πάνυ ὀλίγοι δύναιντ' ἄν Xen. An. 5, 6, 7. – Auch = befehlen, Aesch. Ag. 10; αἰσχρὰ τῷ νόμῳ κρατούμενα Ar. Av. 755, d. i. was das Gesetz verbietet od. bestraft. – 3) die Obergewalt haben, übertreffen, besiegen; absol., ἐκράτησε Ζεὺς ἀγοραῖος Aesch. Eum. 390; Ggstz ἡττᾶσϑαι, Spt. 498; ἁλόντες καὶ κρατήσαντες Ag. 315; dem νικᾶν entsprechend, Xen. An. 3, 2, 39; oft bei Pind. = in den Kampfspielen den Sieg davontragen, πάλᾳ, ἱπποδρομίᾳ, Ol. 8, 20 I. 3, 13; τὸ κρατοῦν, die siegende Partei, D. Hal. 6, 62, wie οἱ κρατοῠντες, die Sieger, Xen. An. 3, 2, 26 u. öfter. – Auch c. gen., δυοῖν κρατήσας ἔληξε δαίμων Aesch. Spt. 939; κρατήσω τῶν ἔμ' ἐκβεβληκότων Soph. O. C. 652; so auch A.; ἐκράτησαν τῶν Ἑλλήνων γυμνήτων Xen. An. 3, 4, 26. – Auch c. accus., Pind. P. 4, 245; βύβλου δὲ καρπὸς οὐ κρατεῖ στάχυν Aesch. Suppl. 742; δεσπότην Eur. Alc. 490; ἐχϑρόν Ar. Av. 419; in Prosa, κρατεῖ ὁ τῆς ἡδονῆς βίος τὸν τῆς φρονήσεως Plat. Phil. 11 e; τοὺς ἐν τῇ Εὐρώπῃ Θρᾷκας, ἐφ' οὓς ἐστρατεύεσϑε, κρατήσαντες Xen. An. 7, 6, 32. – Pass.; κρατηϑεὶς ἐκ φίλων ἀβουλίαις Aesch. Spt. 750; εἴπερ κρατηϑείς γ' ἀντινικῆσαι ϑέλεις Ch. 492; κρατηϑῆναι ὑπὸ μηδενός Plat. Prot. 352 c; κρατούμενος ὑφ' ἡδονῶν ibd.; ὑπὸ γέλωτος Rep. III, 388 e. – Griech. accus., κρατεῖν τὸν ἀγῶνα Dem. 21, 18, wie τὴν μάχην (die Lesart schwankt) D. Sic. 18, 30, im Kampfe siegen; gewöhnlicher τῇ μάχῃ τοὺς Σικανούς, Thuc. 6, 2, τῇ γνώμῃ Her. 9, 42. – Bei den Medic. = die Speisen überwältigen, verdauen, vgl. Ath. II, 54 b; τῆς τροφῆς μὴ κρατηϑείσης Plut. Symp. 3, 6, 2. – 41 ohne Casus, Rechtbehalten, haben; ὁ μὴ πειϑόμενος κρατεῖ, wer es nicht glaubt, hat Recht, Plat. Phaedr. 272 a. Dah. durch dringen, sich geltend machen; λόγος κρατεῖ σαφηνής Aesch. Pers. 724, das Wort geht in Erfüllung; φάτις πολλὴ κρατεῖ Suppl. 290; ὥςπερ ἡ φάτις κρατεῖ Soph. Ai. 957; νόμιμα δὲ τὰ Χαλκηδονικὰ ἐκράτησεν, die gesetzlichen Einrichtungen blieben in Kraft, Thuc. 6, 5; vgl. 1, 71; κρατεῖ φήμη, δόξα, Pol. 9, 26, 11 Plut. C. Graech. 1. – Auch vom Pfropfreis, Senkling, verpflanzten Baum, fortgehen. – Bei den K. S. sind οἱ κρατοῦντες die Christen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1502.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon