κόσμος

[1492] κόσμος, (nach den Alten von κομέω, vgl. aber κάδμος, κέκασμαι, καίνυμαι), 1) Schmuck, Zierde; ἐπειδὴ πάντα περὶ χροῒ ϑήκατο κόσμον Il. 14, 187, von Frauenputz, wie Hes. O. 76; von Pferdeschmuck, Il. 4, 145; γλαυκόχροα κόσμον ἐλαίας Pind. Ol. 3, 13; αἰγλᾶντα κόσμον P. 2, 10, öfter; Tragg.; κόσμῳ τε χαίρων καὶ στολῇ Soph. Trach. 764; auch im plur., Aesch. Ag. 1244; οὐ στέφανοι οὐδ' ἐπίχρυσοι κόσμοι Plat. Legg. VII, 800 e; γυναικεῖος κόσμος, Frauenputz, Rep. II, 373 c; übertr., γυναιξὶν κόσμον ἡ σιγὴ φέρει Soph. Ai. 286; so sagt die Panthea zu ihrem Manne σὺ γὰρ ἔμοιγε μέγιστος κόσμος ἔσει, Xen. Cyr. 6, 4, 2; οἷς κόσμος καλῶς τοῦτο δρᾶν, es gereicht ihnen zur Zierde, ist ihnen Ehre, Thuc. 1, 5, wie Her. οὐκ ἔφερέ οἱ κόσμον 8, 60, vgl. 142. Auch vom Schmuck der Rede, Arist. rhet. 3, 7 poet. 36. – 2) die Ordnung; οὐ κόσμῳ παρὰ ναῦφιν ἐλευσόμεϑα, in Ordnung, Il. 12, 225; τοὶ δὲ κάϑιζον ἐπὶ κληϊσιν ἕκαστοι κόσμῳ, sie saßen in geordneter Reihe, Od. 13, 77; διάϑες τόδε κόσμῳ Ar. Av. 1331; in Prosa, ὡς δὲ κόσμῳ ἐπεξῆς ἵζοντο Her. 8, 67, κόσμῳ ϑέντες τὰ πάντα πρήγματα, von den Göttern, Alles anordnend, 2, 52, vgl. 7, 36; οἱ Αἰγύπτιοι ἔφευγον οὐδενὶ κόσμῳ, ohne alle Ordnung, 3, 13; auch οἱ Πέρσαι ἔφευγον οὐδένα κόσμον, 9, 65, öfter; auch τῶν Ἑλλήνων σὺν κόσμῳ ναυμαχεόντων κατὰ τάξιν, 8, 86; κόσμου καὶ τάξεως τυχοῦσα οἰκία Plat. Gorg. 504 a; Sp., wie Pol. 4, 71, 11; D. Hsl. 1, 24; ᾄδειν κατ' οὐδένα κόσμον Plut. Nicia. 3; ἀτάκτως καὶ οὐδενὶ κόσμῳ προςπίπτοντες verbindet Thuc. 3, 108, wie Aesch. τὸ δεξιὸν μὲν πρῶτον εὐτάκτως κέρας ἡγεῖτο κόσμῳ, Pers. 393; ἐν κόσμῳ πίνειν Plat. Conv. 223 b; οὐδένα κόσμον ἐμπιπλάμενοι, unmäßig, Her. 8, 117. – Bei Hom. oft κατὰ κόσμον der Ordnung, dem Anstand u. den guten Sitten gemäß, mit Anstand, nach Gebühr; εἰπὼν οὐ κατὰ κόσμον Od. 8, 179; μάψ, ἀτὰρ οὐ κατὰ κόσμον Il. 2, 214; auch verstärkt, εὖ κατὰ κόσμον, 10, 472 u. öfter; so auch εἴρηκας ἀμφὶ κόσμον ἀψευδῆ λόγον Aesch. Suppl. 243. – Daher = ordentliche Einrichtung, Anordnung; ἵππου κόσμον ἄεισον, des hölzernen Pferdes, Od. 8, 492; gesetzliche Ordnung, Staatseinrichtung, βουλομένων μεταστῆσαι τὸν κόσμον καὶ ἐς δημοκρατίαν τρέψαι Thuc. 4, 46; μένειν ἐν τῷ ὀλιγαρχικῷ κόσμῳ 9, 72, vgl. 64. 72; κόσμον τόνδε καταστησάμενος Her. 1, 99; τῆς πολιτείας Isocr. 12, 116. – 3) bei den Kretern eine Obrigkeit, den spartanischen Ephoren entsprechend, Arist. polit. 2, 8; Inscr. – 4) die Weltordnung, das Weltall, die Welt, weil sich in der wunderbaren Anordnung aller ihrer Theile die höchste Ordnung kund giebt; zuerst von Pythagoras so bezeichnet (Bentley opusc. philol. p. 347. 445); nach ihm von Empedocles, vgl. Sturz p. 526; als Kunstausdruck bei den Philosophen, bes. von Aristoteles an geläufig; ποταγορεύεται ὁ κόσμος ἀπὸ τᾶς τῶν πάντων διακοσμάσιος Callicrat. bei Stob. fl. 85, 17.; über den Begriff des Wortes bei den Stoikern vgl. D. L. 7, 137; – bes. der Himmel u. die Himmelskörper, vgl. Plat. Tim. 28 b Gorg. 508 a Epin. 977 b; ἅπασα γῆ ὑπὸ τῷ κόσμῳ κειμένη Isocr. 4, 179; vgl. Pol. 12, 25, 7; ὁ περὶ τὴν γῆν ὅλος κόσμος Arist. Meteorl. 1, 2; τὸν ὅλον κόσμον καὶ τὰ ϑεῖα καὶ τὰς καλουμένας ὥρας νόμος καὶ τάξις διοικεῖν φαίνεται Dem. 26, 27; auch Anth. oft, wie Nonn.; später bei den K. S., wo es wie im N. T. auch das Irdische im Gegensatz zum Göttlichen bezeichnet.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1492.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon