πάρ-ειμι

[511] πάρ-ειμι (s. εἰμί), daneben, dabei sein, bes. gegenwärtig od. anwesend sein; πάρεστε, Il. 2, 485; ἵπποι δ' οὐ παρέασι, 5, 192; παρεών, der Anwesende, oft, wie in Prosa, οἱ παρόντες, überall; sich bei Einem aufhalten, verweilen, Od. 5, 105. 129; μήλοισι, 4, 640; auch μάχῃ, einer Schlacht beiwohnen, 4, 197; ἐν δαίτῃσι, Il. 10, 217; bes. zum Beistand anwesend sein, wie adesse, beistehen, καὶ λίην τοι ἔγωγε παρέσσομαι, Od. 13, 393 Il. 18, 472; ἀρωγὴ δ' οὔτις ἀλλήλοις παρῆν, Aesch. Pers. 406; ἐγὼ παρὼν βέλεσι τοῖς Ἡρακλέους εἴρξω, Soph. Phil. 1392; vgl. Ar. Vesp. 732; Dem. τοῖς νῦν παροῠσιν αὐτῷ καὶ συνδικοῦσιν, 34, 12, u. sonst in Prosa; – zur Hand sein, vorräthig sein, von allem Besitzthum, τὰ παρεόντα, der vorhandene Vorrath, oft χαριζομένη παρεόντων, gern mittheilend von dem Vorhandenen, von den Speisen, welche nicht erst zubereitet zu werden brauchen, Od. 1, 140. 4, 56, auch von unkörperlichen Dingen, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη, wenn mir die Macht zu Gebote stände, wenn ich die Macht hätte, 2, 62; ὅση δύναμίς γε πάρεστι, so Viel in meiner Macht ist, so Viel ich vermag, Il. 8, 294. 13, 786 Od. 23, 128; φίλων παρεόντων, Pind. Ol. 7, 6; εἴτ' αὐτὸς ἦν ϑνήσκοντος ἐγγύϑεν παρών, Aesch. Ch. 839; ϑάρσει παρέσται μηχανὴ δραστήριος, Spt. 1032; φόβος δὲ πᾶσι βαρβάροις παρῆν, Pers. 383; πενϑήμονες πά ρεισιν δόξαι, Ag. 421, u. so öfter auch von Gemüthszuständen; vgl. noch αἵ μοι μόναι παρῆσαν ἐλπίδων Soph. El. 800, πᾶσι ϑαῠμα δυςχερὲς παρῆν Ant. 254. – Von Vrbdgn merke man noch : παρεῖναι παρά τινι, Soph. Phil. 1057; οὗτος παρὰ σοὶ μάλα πλησίον ἀεὶ πάρεστιν, Plat. Phaedr. 243 e; – ἔν τινι, z. B. παρεῖναι ἐν ταῖς συνουσίαις, Plat. Prot. 335 b; vgl. Ar. Ach. 513 Av. 30; – εἰς –, sich nach einem Orte begeben daben und da sein, ἐς κοῖτον, εἰς Ἀσίην u. ä., Her. 1, 9. 6, 24. 8, 60, 3; Thuc. 6, 88; auch Ὀλυμπίαζε, 3, 8; εἰς τὴν ἐξέτασιν, Xen. An. 7, 1, 11, u. oft; auch ἐς μέσον φόνον, Eur. Or. 1314; – ähnlich ἐπὶ δεῖπνον, Her. 1, 21; ἐπὶ τὴν ϑυσίαν, ἐπὶ τὸ στράτευμα, ἐπὶ τὰς κώμας, Xen. An. 6, 2, 15. 7, 1, 35. 7, 4, 6 u. sonst; übertr., πάλιν ἐπὶ τὴν πρώτην πάρεσμεν ἀπορίαν, Plat. Theaet. 200 d; Gorg. 447 b; παρῆσαν ἐπὶ τοῦτο τὸ βῆμα, Dem. 1, 8; auch παρῆσαν ἐπὶ τοῖς ἀγῶσι, 24, 159, u. πάρεστι πρὸς τοῦτο καιροῦ τὰ πράγματα, die Sachen sind so weit gekommen, 2, 8; vgl. noch πρὸς σέ, πρὸς τὴν κρίσιν, Xen. An. 6, 3, 21. 4, 26; Ὀλυμπίαζε παρεῖναι, Thuc. 3, 8. – Das partic., gegenwärtig; τοῦ παρόντος ἀχϑηδὼν κακοῠ, Aesch. Prom. 26; πόνων τῶν νῦν παρόντων, 98; τῆς νῦν παρούσης πημονῆς, 469; im Ggstz von μέλλοντα κακά, Pers. 829; so Soph. u. Eur.; u. in Prosa; τὰ παρόντα κακά, Her. 8, 20; χρόνος, πόλεμος u. ä., bes. τὰ παρόντα, die gegenwärtige Lage der Dinge, die gegenwärtigen Umstände, Her. 1, 113 u. A.; auch τὰ παρεόντα πρήγματα, Her. 6, 100; τὰ παρόντα, jetzt, Soph. El. 218; ἡ νῦν παροῠσα ἡμέρα, Plat. Legg. III, 683 c; auch sing. τὸ παρεόν, Her. 1, 20; ἐν τῷ παρόντι, in der Gegenwart, für die gegenwärtige Lage, Thuc. 2, 88. 5, 63 u. öfter; auch ἐν τῷ τότε παρόντι, 1, 95; Plat. setzt gegenüber ἐν τῷ νῦν παρόντι καὶ ἐν τῷ ἔπειτα, Phaed. 67 c; vgl. τὰ γεγονότα καὶ τὰ παρόντα πρὸς τὰ μέλλοντα, Theaet. 186 a; Xen. An. 2, 5, 8; vgl. noch πρὸς τὸ παρόν, τὸ παρὸν αὐτίκα, Thuc. 3, 40; ἐκ τῶν παρόντων, 6, 70, wie Xen. An. 3, 2, 3, nach der gegenwärtigen Lage, wie es diese erfordert, vgl. Krüger zu der Stelle; πειρῶ τὸ παρὸν ϑεραπεύειν, Soph. Phil. 149; τὸ παρὸν εὖ ποιεῖν. Plat. Gorg. 499 c; παρὸν ἀργύριον, Dem. 33, 7. – Impers. gebraucht, πάρεστί μοι, es ist mir zur Hand, steht bei mir, ich habe es in meiner Gewalt, es hängt von mir ab, τοιαῦϑ' ἑλέσϑαι σοι πάρεστιν ἐξ ἐμοῦ, Aesch. Eum. 829; ὡς ἰδεῖν τέλος πάρεστιν, es ist möglich, man kann, Pers. 712, u. oft, wie bei Soph. u. Eur.; νῦν γὰρ πάρεστι καὶ δὶς αἰάζειν, Soph. Ai. 427; O. [511] C. 1578; χαίρειν παρέσται, El. 130; Ar. Plut. 638; u. in Prosa, Her. 8, 20. 9, 70; πάρεστι τούτου πεῖραν λαμβάνειν, Plat. Gorg. 448 a; παρῆν μετρεῖν τὸ βάϑος τῆς χιόνος, Xen. An. 4, 5, 6. 7, 1, 26; Folgde. – Absol. wird so παρόν, ion. παρεόν gebraucht, da es möglich ist, angeht, παρεὸν αὐτοῖ σιἀποκτεῖναι ἐκείνους, Her. 6, 137 u. öfter, vgl. 1, 129. 5, 49. 7, 24; παρὸν φρονῆσαι, Soph. Phil. 1087; Eur. Suppl. 327; οἴνου μηδ' ὀσφραίνεσϑαι παρόν, Xen. An. 5, 8, 3; Sp., wie Plut. Fab. 11, τὸν λόφον ἐκ τοῦ ῥᾴστου κρύφα κατασχεῖν παρόν. – Dafür wird auch πάρα gebraucht, Il. 9, 227, Her. 7, 12. S. oben.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 511-512.
Lizenz:
Faksimiles:
511 | 512
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon