[548] πέλαγος, εος, τό (wahrscheinlich onomatop., platschen), das Meer, die See; πέλ. μέγα, Hom.; ἐν πελάγει μετὰ κύμασιν, Od. 3, 91. Merkwürdig ist Odyss. 5, 335 νῦν δ' ἁλὸς ἐν πελάγεσσι ϑεῶν ἐξέμμορε τιμῆς; vgl. dazu Iliad. 21, 59 οὐδέ μιν ἔσχεν πόντος ἁλὸς πολιῆς, ferner Odyss. 3, 152 ἐπὶ γὰρ Ζεὺς ἤρτυε πῆμα κακοῖο, Iliad. 13, 495 ὡς ἴδε λαῶν ἔϑνος ἐπισπόμενον ἑοῖ αὐτῷ, 20, 169 ἐν δέ τέ οἱ κραδίῃ στένει ἄλκιμον ἦτορ. Das Homerische ἁλὸς ἐν πελάγεσσι erscheint als Versende Hom. h. Apoll. 73; auch Hom. h. 33, 15, κύματα δ' ἐστόρεσαν λευκῆς ἁλὸς ἐν πελάγεσσιν; vor Augen hat es auch Eurip. Troad. 88 ταράξω πέλαγος Αἰγαίας ἁλός und Hecub. 938 ἅλιον ἐπὶ πέλαγος, auch Aeschyl. Pers. 427 πελαγίαν ἅλα, 467 πελαγίας ἁλός; auch Sophocl. Ant. 966 παρὰ δὲ Κυανέων πελαγέων διδύμας ἁλὸς ἀκταὶ Βοσπόριαι ἰδ' ὁ Θρῃκῶν ἄξενος Σαλμυδησσός, Schol. παρὰ δὲ Κυανέων πελαγέων: ἀντὶ τοῠ παρὰ δὲ τοῖς Κυανέοις πελάγεσι τῆς διδύμης ϑαλάττης und Κυανέοις δὲ πελάγεσιν εἶπεν τοῖς ὑπὸ τῶν Κυανέων πετρῶν περιεχομένοις; auch Apoll. Rh. 3, 349 πελάγη στυγερῆς ἁλός; vgl. Pind. bei Plut. Symp. quaest. 7, 5, 2 und Sollert. anim. 36 (Bergk Poet. Lyr. Gr. ed. 2 frgmt. 220) ἀκύμονος ἐν πόντου πελάγει; Ol. 7, 56 ἐν πελάγει ποντίῳ; Pyth. 4, 251 ἔν τ' Ὠκεανοῦ πελάγεσσι πόντῳ τ' ἐρυϑρῷ; Apoll. Rh. 2, 608 πέλαγος ϑαλάσσης; Thucyd. 4, 24 διὰ στενότητα δὲ καὶ ἐκ μεγάλων πελαγῶν, τοῦ τε Τυρσηνικοῦ καὶ τοῦ Σικελικοῦ, ἐςπίπτουσα ἡ ϑάλασσα ἐς αὐτὸ καὶ ῥοώδης οὖσα εἰκότως χαλεπὴ ἐνομίσϑη; Malal. p. 485, 21 ἐν τῷ καιρῷ τοῠ σεισμοῦ ἔφυγε ϑάλασσα εἰς τὸ πέλαγος ἐπὶ μίλιον ἕν; endlich Evang. Matth. 18, 6 καταποντισϑῇ ἐν τῷ πελάγει τῆς ϑαλάσσης. – Πέλαγος personificirt und identisch mit πόντος bei Hesiod. Theog. 131, wo es von der Γαῖα heißt ἡ δὲ καὶ ἀτρύγετον Πέλαγος τέκεν, οἴδματι ϑῦον, Πόντον, ἄτερ φιλότητος ἐφιμέρου; vgl. 190 μήδεα δ' ὡς τὸ πρῶτον ἀποτμήξας ἀδάμαντι κάββαλ' ἀπ' ἠπείροιο πολυκλύστῳ ἐνὶ πόντῳ, ἃς φέρετ' ἂμ πέλαγος πουλὺν χρόνον. – Aeschyl. Ag. 659 πέλαγος Αἰγαῖον, und ähnl. oft; plur. statt des sing. Soph. Aj. 702 Ἰκαρίων πελαγέων. – Uebertr., Aeschyl. Suppl. 470 ἄτης ἄβυσσον πέλαγος, Prom. 746 πέλαγος ἀτηρᾶς δύης, Pers. 433 κακῶν πέλαγος, ein Meer von Unglück; vgl. Soph. O. C. 1746 Eurip. Suppl. 824 Hippol. 822; eine andere Uebertragung Soph. O. C. 663 κείνοις φανήσεται μακρὸν τὸ δεῦρο πέλαγος οὐδὲ πλώσιμον, von einem schwierigen Unternehmen; ferner Menand. bei Athen. XIII, 559 e πέλαγος πραγμάτων; Plat. Protag. 338 a τὸ πέλαγος τῶν λόγων; Conv. 210 d τὸ πολὺ πέλαγος τοῦ καλοῦ; Themist. 13, 177 c πέλαγος τοῦ κάλλους. – In eigentlicher Bedeutung bei Prosaikern nicht sehr selten: Herodot. 3, 41 und 8, 60, 1 im sing., im plur. 4, 85 ἐϑηεῖτο τὸν Πόντον ἐόντα ἀξιοϑέητον· πελαγέων γὰρ ἁπάντων πέφυκε ϑωυμασιώτατος, vgl. Pind. N. 4, 49 ἐν δ' Εὐξείνῳ πελάγει φαεννὰν Ἀχιλεὺς νᾶσον (ἔχει); Thucyd. 6, 13 τῷ τε 'Ιονίῳ κόλπῳ παρὰ γῆν ἤν τις πλέῃ, καὶ τῷ Σικελικῷ διὰ πελάγους, 8, 80 νῆες ἀπάρασαι ἐς τὸ πέλαγος, im plur. 4, 24, s. oben; Xenoph. Mem. 4, 3, 8 πελάγη περᾷν; Isocrat. Demon. 19 τοὺς ἐμπόρους τηλικαῦτα πελάγη διαπερᾷν; Plat. Axioch. 370 b διαπεραιώσασϑαι πελάγη.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro