πέλαγος

[548] πέλαγος, εος, τό (wahrscheinlich onomatop., platschen), das Meer, die See; πέλ. μέγα, Hom.; ἐν πελάγει μετὰ κύμασιν, Od. 3, 91. Merkwürdig ist Odyss. 5, 335 νῦν δ' ἁλὸς ἐν πελάγεσσι ϑεῶν ἐξέμμορε τιμῆς; vgl. dazu Iliad. 21, 59 οὐδέ μιν ἔσχεν πόντος ἁλὸς πολιῆς, ferner Odyss. 3, 152 ἐπὶ γὰρ Ζεὺς ἤρτυε πῆμα κακοῖο, Iliad. 13, 495 ὡς ἴδε λαῶν ἔϑνος ἐπισπόμενον ἑοῖ αὐτῷ, 20, 169 ἐν δέ τέ οἱ κραδίῃ στένει ἄλκιμον ἦτορ. Das Homerische ἁλὸς ἐν πελάγεσσι erscheint als Versende Hom. h. Apoll. 73; auch Hom. h. 33, 15, κύματα δ' ἐστόρεσαν λευκῆς ἁλὸς ἐν πελάγεσσιν; vor Augen hat es auch Eurip. Troad. 88 ταράξω πέλαγος Αἰγαίας ἁλός und Hecub. 938 ἅλιον ἐπὶ πέλαγος, auch Aeschyl. Pers. 427 πελαγίαν ἅλα, 467 πελαγίας ἁλός; auch Sophocl. Ant. 966 παρὰ δὲ Κυανέων πελαγέων διδύμας ἁλὸς ἀκταὶ Βοσπόριαι ἰδ' ὁ Θρῃκῶν ἄξενος Σαλμυδησσός, Schol. παρὰ δὲ Κυανέων πελαγέων: ἀντὶ τοῠ παρὰ δὲ τοῖς Κυανέοις πελάγεσι τῆς διδύμης ϑαλάττης und Κυανέοις δὲ πελάγεσιν εἶπεν τοῖς ὑπὸ τῶν Κυανέων πετρῶν περιεχομένοις; auch Apoll. Rh. 3, 349 πελάγη στυγερῆς ἁλός; vgl. Pind. bei Plut. Symp. quaest. 7, 5, 2 und Sollert. anim. 36 (Bergk Poet. Lyr. Gr. ed. 2 frgmt. 220) ἀκύμονος ἐν πόντου πελάγει; Ol. 7, 56 ἐν πελάγει ποντίῳ; Pyth. 4, 251 ἔν τ' Ὠκεανοῦ πελάγεσσι πόντῳ τ' ἐρυϑρῷ; Apoll. Rh. 2, 608 πέλαγος ϑαλάσσης; Thucyd. 4, 24 διὰ στενότητα δὲ καὶ ἐκ μεγάλων πελαγῶν, τοῦ τε Τυρσηνικοῦ καὶ τοῦ Σικελικοῦ, ἐςπίπτουσα ἡ ϑάλασσα ἐς αὐτὸ καὶ ῥοώδης οὖσα εἰκότως χαλεπὴ ἐνομίσϑη; Malal. p. 485, 21 ἐν τῷ καιρῷ τοῠ σεισμοῦ ἔφυγε ϑάλασσα εἰς τὸ πέλαγος ἐπὶ μίλιον ἕν; endlich Evang. Matth. 18, 6 καταποντισϑῇ ἐν τῷ πελάγει τῆς ϑαλάσσης. – Πέλαγος personificirt und identisch mit πόντος bei Hesiod. Theog. 131, wo es von der Γαῖα heißt ἡ δὲ καὶ ἀτρύγετον Πέλαγος τέκεν, οἴδματι ϑῦον, Πόντον, ἄτερ φιλότητος ἐφιμέρου; vgl. 190 μήδεα δ' ὡς τὸ πρῶτον ἀποτμήξας ἀδάμαντι κάββαλ' ἀπ' ἠπείροιο πολυκλύστῳ ἐνὶ πόντῳ, ἃς φέρετ' ἂμ πέλαγος πουλὺν χρόνον. – Aeschyl. Ag. 659 πέλαγος Αἰγαῖον, und ähnl. oft; plur. statt des sing. Soph. Aj. 702 Ἰκαρίων πελαγέων. – Uebertr., Aeschyl. Suppl. 470 ἄτης ἄβυσσον πέλαγος, Prom. 746 πέλαγος ἀτηρᾶς δύης, Pers. 433 κακῶν πέλαγος, ein Meer von Unglück; vgl. Soph. O. C. 1746 Eurip. Suppl. 824 Hippol. 822; eine andere Uebertragung Soph. O. C. 663 κείνοις φανήσεται μακρὸν τὸ δεῦρο πέλαγος οὐδὲ πλώσιμον, von einem schwierigen Unternehmen; ferner Menand. bei Athen. XIII, 559 e πέλαγος πραγμάτων; Plat. Protag. 338 a τὸ πέλαγος τῶν λόγων; Conv. 210 d τὸ πολὺ πέλαγος τοῦ καλοῦ; Themist. 13, 177 c πέλαγος τοῦ κάλλους. – In eigentlicher Bedeutung bei Prosaikern nicht sehr selten: Herodot. 3, 41 und 8, 60, 1 im sing., im plur. 4, 85 ἐϑηεῖτο τὸν Πόντον ἐόντα ἀξιοϑέητον· πελαγέων γὰρ ἁπάντων πέφυκε ϑωυμασιώτατος, vgl. Pind. N. 4, 49 ἐν δ' Εὐξείνῳ πελάγει φαεννὰν Ἀχιλεὺς νᾶσον (ἔχει); Thucyd. 6, 13 τῷ τε 'Ιονίῳ κόλπῳ παρὰ γῆν ἤν τις πλέῃ, καὶ τῷ Σικελικῷ διὰ πελάγους, 8, 80 νῆες ἀπάρασαι ἐς τὸ πέλαγος, im plur. 4, 24, s. oben; Xenoph. Mem. 4, 3, 8 πελάγη περᾷν; Isocrat. Demon. 19 τοὺς ἐμπόρους τηλικαῦτα πελάγη διαπερᾷν; Plat. Axioch. 370 b διαπεραιώσασϑαι πελάγη.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 548.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon