πέλανος

[549] πέλανος, (vielleicht ursprünglich Brei, vgl. πόλτος), gew. ein Opferkuchen, der auf den Altar gelegt u. verbrannt wurde; ἀποτρόποισι δαίμοσι ϑέλουσα ϑῦσαι πέλανον, Aesch. Pers. 200; ϑύειν, Eur. Ion 226; καλλίφλογα πέλανον, 707, vgl. Troad. 1063 Hel. 1350; Ar. Plut. 661; einzeln in Prosa, wie Plat. Legg. VI, 782 c, πέλανοι καὶ τοιαῦτα ἄλλα ἁγνὰ ϑύματα, wozu Tim. lex. πέμματα ἐκ παιπάλης καὶ ἐλαίου καὶ μέλιτος;πελάνους δὲ Δήμητρος καὶ ἄλλας τινὰς καρπῶν ἀπαρχάς, D. Hal. 2, 74; vgl. Paus. 8, 2, 3 u. Harpocr. – Aber auch vom Trankopfer, χέουσα τόνδε πέλανον ἐν τύμβῳ πατρός, Aesch. Ch. 90; u. übertr. von dem dicken Blute, ῥοφεῖν ἐρυϑρὸν ἐκ μελέων πέλανον, Eum. 255, vgl. Ag. 96; Pers. 802 ist unter πέλανος αἱματοσφαγής das vom Blute der Erschlagenen erweichte Schlachtfeld zu verstehen; πρὸς αἱματηρὸν πέλανον Eur. Alc. 854. – Nach Suid. auch τὸ πεπηγὸς καὶ ἐξηραμμένον ὀπῶδες δάκρυον, Harz, Gummi; – ὁ πεπηγὼς ἀφρός, Hesych.; vgl. Eur. Or. 220, wo der Schol. erkl. πᾶν ἐξ ὑγροῦ πεπηγμένον. – Sannyrion Harpocr. erkl. πέλανοι durch ἄλφιτα, und so sagt Ap. Rh. 1, 1077 μύλης πελάνους ἐπαλετρεύουσιν, Mehl. – Bei Nic. Alc. 488 = ὀβολός, vielleicht von der Gestalt, welche jene Opferkuchen in ältester Zeit hatten; vgl. Suid. πέλ. ὁ τῷ μάντει διδόμενος μισϑὸς ὀβολός, welche Erkl. Hesych. bei πεδανός hat, der auch die heterogene Pluralform πέλανα anführt.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 549.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: