παρ-έχω

[519] παρ-έχω (s. ἔχω), 1) das act.; – a) hinhalten, vorhalten, zur Hand, in Bereitschaft halten, αὐτὰρ ἐγὼ τούτοισι φάος πάντεσσι παρέξω, Od. 18, 316, vgl. Il. 18, 556. 4, 229. 23, 50. – b) darbieten, gewähren, schenken, ἱερήϊα, δῶρα, σῖτον, βρῶσιν, πόσιν, Il. 19, 147 u. oft in der Od.; ϑεοῖσι δαῖτα παρέχων, Pind. Ol. 1, 39, wie Aesch. Ag. 1575; ξένα μονοτράπεζά μοι παρέσχον, Eur. I. T. 950; u. in Prosa, Her. 7, 21. 168; λουτρὰ ϑερμὰ παρασχόντες, Plat. Legg. VI, 761 c; – auch von unkörperlichen Dingen, gewähren, verursachen, ἀρετήν, Od. 18, 133, φιλότητα, Il. 3, 354 Od. 15, 55, γέλω τε καὶ εὐφροσύνην, 20, 8; so auch πλεῖστον πόνον ἐχϑροῖς παρασχών, Aesch. Pers. 320; Σάρδεσι πένϑος, 314; τοῖς δ' αὖ δακρύων βίον ἀμβλωπὸν παρέχουσαι, Eum. 915; vgl. Pind. βουσὶν εἰράναν παρέχοισα, P. 9, 23; εὔνοιαν, Wohlwollen zeigen, Soph. Trach. 708 (s. unter med.); ἡσυχίην ϑεήσασϑαι παρέχειν, Her. 1, 9; πράγματα, πόνον παρέχειν τινί, Einem Arbeit, Noth, zu schaffen machen, 1, 155. 175. 177; vgl. Ar. Vesp. 313; Plat. Phaed. 115 a u. Folgde häufig; auch ἔργον παρέχειν, Ar. Nubb. 524; ἐμοὶ τοῦτο πλεῖστον ἔργον παρέσχε τῆς τέχνης, Plat. Ion 530 c; ἡδονήν, Prot. 353 d; ἱδρῶτα, Xen. Cyr. 2, 1, 29. – Auch c) preisgeben, hingeben zu Etwas, bes. c. inf., τὸ σῶμ' αὐτοῖσιν παρέχω τύπτειν, Ar. Nubb. 440; παρέχοντας ἑαυτοὺς διαφϑαρῆναι αἰσχίστῳ μόρῳ, Her. 9, 17; ἐμαυτόν σοι ἐμμελετᾶν παρέχειν οὐ δέδοκται, Plat. Phaedr. 228 e, vgl. Prot. 312 c; παρέχωμεν ἡμᾶς αὐτοὺς χρῆσϑαι Κύρῳ ὅτι ἂν δέῃ, Xen. Cyr. 8, 1, 5; oft im obscönen Sinne, scheinbar intrans., wo man ἑαυτόν oder ἑαυτήν ergänzen muß, vgl. Ar. Lys. 162, 227; Luc. D. Mer. 13; Strat. (XII, 200); auch παρέσχεν ἑαυτὸν δεϑησόμενον, Luc. Tox. 35. – d) als Etwas hinhalten, wozu machen, γῆν ἄσυλον καὶ δόμ ους ἐχεγγύους παρασχών, Eur. Med. 387; καϑαρὸν τὸν ἄνϑρωπον, Plat. Crat. 405 b; Xen. Cyr. 1, 2, 5 u. A.; bes. ἑαυτόν, z. B. εὐπειϑῆ, sich gehorsam zeigen, Xen. Cyr. 2, 1, 22; vgl. Plat. Rep. III, 413 e; ἑαυτὸν τοιοῠτον πολίτην, Lys. 14, 1, u. sonst. – e) impers. παρέχει τινί, wobei man καιρός zu ergänzen [519] pflegt, es ist Zeit oder Gelegenheit dazu, es ist vergönnt, geht an, παρέχει μοι νῠν ὑμέων ἄρχειν, Her. 3, 142, u. oft so c. inf., vgl. 5, 93. 8, 30. 75. 100. 9, 122. Daher παρέχον und aor. παρασχόν absolut, da man kann oder konnte, Zeit oder Gelegenheit hatte, Her. 5, 48; μετὰ τὰ ἐν Πύλῳ, καλῶς παρασχόν, οὐ ξυνέβησαν, Thuc. 5, 14, vgl. 1, 120. 5, 60; Sp., wie Plut. Cimon 14. – f) πάρεχ' ἐκποδών, intr., aus der Sprache des gemeinen Lebens, packe dich, mache dich aus dem Staube, Ar. Vesp. 949. – 2) das med.; – a) von seiner Seite, aus eignen Mitteln geben, aus eignem Willen darbringen, Her. 4, 49. 6, 15. 7, 89 u. öfter; sehr gewöhnlich bei den Rednern μάρτυρας παρέξομαι u. παρασχήσομαι, ich werde Zeugen stellen, Antiph. 5, 20. 23 Lys. 10, 5 Dem., u. A., wie Plat. Apol. 19 d Conv. 215 b; τεκμήρια, Antiph. 1, 11; Sp. so auch act., τούτων παρέξω σοι μάρτυρας, Luc. catapl. 27. – b) beweisen, sehen lassen, zeigen, προϑυμίαν, Her. 1, 8, εὔνοιαν, Andoc. 1, 6; Dem. 18, 10; συγγνώμην, Lycurg. 2; τὸ πρόϑυμον, Plat. Legg. IX, 859 b, wie Thuc. 4, 85; ὠφέλειαν, Plat. Rep. VIII, 559 b; τίνα ἡμῖν ὠφέλειαν ἢ τίνα βλάβην παρέξεται, Phaedr. 239 e. – c) für sich Etwas zu Wege bringen, machen, ζῶσαν τὴν πόλιν καὶ ἐγρηγορυῖαν παρεχόμεναι, Plat. Legg. VII, 809 d; καὶ τοὺς ἑαυτοῦ ἄνδρας ἀβλαβεῖς διὰ τὸ πείϑεσϑαι παρέχεται, Xen. Cyr. 4, 1, 3. – Die Form παρασχήσομαι erklärt Möris für attisch, παρέξομαι für hellenistisch, doch findet sich letzteres bei Plat. Conv. 215 b u. sonst. – [In πᾱρέχει ist Od. 19, 113 die erste Sylbe durch Vershebung lang geworden.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 519-520.
Lizenz:
Faksimiles:
519 | 520
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon