πρᾶγμα

[692] πρᾶγμα, τό, ion. πρῆγμα, sehr häufig bei Her., das Gethane, Geschehene. die That, das Geschäft; τελευτὰν πράγματος, Pind. Ol. 13, 75; πράγματι παντὶ τιμὰν φέρειν, P 4, 278; τί σοι πέπρακται πρᾶγμα πλὴν τεύχειν κακά, Aesch. Eum. 122; τί τοῠδέ σοι μέτεστι πράγματος; 545; πρᾶγμ' ἀνὴρ πράσσων μέγα, Soph. El. 312; τὸ γὰρ πρᾶγμ' οὔτ' ἔδρασα, Ant. 239; übh. Sache, τί δ' εἰδὼς τοῠδε πράγματος πέρι, Ai. 734; φράσον μοι πρᾶγμ', ὅτῳ σ' ἐνύβρισαν, Phil. 342; ποῠ ποτ' εἰμὶ πράγματος; in welcher Lage, welchem Unglück? Trach. 374; vgl. ὁρᾷς τἀμὰ πράγματ' ὡς ἔχει, Eur. Alc. 281; ἐμοὶ οὐδὲν πρᾶγμα, ich habe damit Nichts zu schaffen, kümmere mich nicht darum, Med. 451; κοινὰ πρἀγματα, Staatsangelegenheiten, das allgemeine Beste, I. T. 1062, u. so öfter, ἐν ἡμῖν ἐστι τῆς πόλεως τὰ πράγματα, Ai. Lys. 82, τὰ πρήγματα τῶν Ἑλλήνων, das Staatsw, sen, die politische Macht. daz politische Interesse der Hellenen, Her. 7, 236. 237. 8, 136; so auch τὰ Περσικὰ πρήγματα, 3, 137, wie Aesch. Pers. 711 sagt διαπεπ όρϑηται τὰ Περσῶν πράγματα, die Staatsmacht; καταλαμβάνειν τὰ πράγματα, ἔχειν τὰ πρ., Thuc. 3, 30. 62. 72; οἱ ἐν τοῖς πράγμασιν, die, welche die Verwaltung des Staates in Händen haden, an den Staatsgeschäften Theil haben, 3, 28, wie Dem. 9, 56, πράττειν τὰ πολιτικὰ πράγματα, Plat. Apol. 31 d; ἐπιϑέσϑαι τοῖς ἐκεῖ πράγμασιν, Alc. I, 105. c. – Anders νεώτερα πράγματα ἐν τῇ πόλει γενέσϑαι, Neuerungen, Lys. 13, 6, νεωτέρων ἐπιϑυμοῠντες πραγμάτων, Xen. Hell. 5, 2, 9; – πράγματα παρέχειν τινί, Einem Mühe und Noth machen, Einem zu schaffen machen, Ar. Av. 931; Her. 7, 239; vgl. πάντα πράγματα παρέχειν τῷ σύζυγι, Plat. Phaedr. 254 a, u. öfter; Xen. An. 4, 1, 22; auch χώρᾳ, 1, 1, 11; u. πράγματα παρέχουσιν οἱ ἵπποι ἐπιμέλεσϑαι, Cyr. 4, 5, 46; πράγματα ἔχειν, Noth haben, geplagt sein, Plat. Gorg. 467 d; πράγματ' ἔχει διερευνώμενος, Theaet. 174 b; vgl. Her. 7, 147; Xen. Cyr. 1, 4, 5 u. öfter; auch εἰς πράγματα ἐμβάλλειν τινά, Luc. Tim. 39. – Ueberh. eine Sache, die nothwendig oder nützlich ist, worauf Etwas ankommt; πρᾶγμά ἐστί μοι, mit folgendem infin., es kommt darauf an, es ist angemessen, rathsam, opus est, Her. 4, 11. 7, 12, vgl. 1, 17. 79. 207. 7, 13; und οὐδὲν πρᾶγμα, es ist keine Sache, worauf es ankommt, es ist Nichts daran gelegen, Plat. Gorg. 447 b Conv. 198 e u. öfter; εἰ έν ἑτέραις συλλαβαῖς ἢ ἐν ἑτέραις τὸ αὐτὸ σημαίνει, οὐδὲν πρᾶγμα, Crat. 393 d; ἐμοὶ οὐδὲν πρᾶγμα φύρεσϑαι πρὸς τὸν ἄνϑρωπον, Hipp. mai. 291 a; Xen. An. 6, 4, 8 ὅτι οὐδὲν εἴη πρᾶγμα, es habe Nichts zu bedeuten. Auch διομνύμενος μηδὲν εἶναι σοὶ καὶ Φιλίππῳ πρᾶγμα, Dem. 18, 283, du habest Nichts mit dem Philipp zu schaffen, u. öfter; – πρῆγμα ποιεῖσϑαί τι, Etwas zu einer Sache von Bedeutung machen, es als eine Sache von Wichtigkeit nehmen, behandeln, darauf achten, Her. 7, 150; πρῆγμα οὐδὲν ποιεῖσϑαι, Nichts daraus machen, nicht darauf achten, 6, 63; eben so οἷς μηδὲν ἦν πρᾶγμα τοῠ πολέμου, die sich um den Krieg nicht kümmerten, Plut.; ὅτι πρᾶγμά τι εἴη, ein schlimmer Punkt, ein Hinderniß, Xen. An. 4, 1, 17. – Zuweilen auch von einzelnen Personen od. Dingen, μέγα πρᾶγμα, ein großes Ding, Stück, sowohl von Menschen (Dem. 35, 15) als Thieren (vgl. Alexis bei Ath. III, 123 e, πρᾶγμα δ' ἐστί μοι μέγα φρέατος); πονηρὸν. τὸ πρᾶγμα, das ist ein schlimmes Ding; daher ἦν μέγιστον πρῆγμα Δημοκήδης παρὰ βασιλέϊ, er war ein großes Ding beim Könige, galt viel bei ihm, Her. 3, 132; ἄμαχον πρᾶγμα, von einem Weibe, Xen. Cyr. 6, 1, 36. – Ganz allgemein, der Zustand, vgl. πράσσω, τὸ σὸν τί ἐστι πρᾶγμα; was ist deine Sache, wie steht es mit dir? Plat. Apol. 20 c; φαῠλον γὰρ ἂν εἴη τὸ ἐμὸν πρᾶγμα, es stände ja sonst schlecht mit mir, Hipp. mai. 286 e; ἐν τοιούτοις πράγμασιν ὄντες, in solcher Lage, Xen. An. 2, 1, 16; bes. vom Unglück, ἀδύνατον τοσούτους τρέφειν ἐν τοιούτοις πράγμασιν, Mem. 2, 7, 2; οὔτ' εἰ ἀγαϑῷ, οὔτ' εἰ κακῷ πράγματι, etwas Gutem oder Bösem, Plat. Prot. 312 c, u. öfter so, wo wir Deutschen das Neutrum des Adject. substantivisch brauchen. – Bei Pol. ist πράγματα oft opes, Macht, πραγμάτων ἱκανῶν κύριος, 1, 2, 5 u. sonst; ἐπέστη ἐπὶ τὰ πράγματα, 5, 41, 2; ἐδέξατο τὰ πράγματα, rerum potitus est, Plut. Pomp. 5.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 692.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon