ἀντί-παλος

[256] ἀντί-παλος (πάλη) 1) gegenringend, κράτος Aesch. Prom. 526; vgl. Pind. Ol. 8, 71; Epigr. bei Dem. 18,[256] 289; , Gegner, Widersacher, Feind, Aesch. Sept. 399; Pind. N. 11, 26 u. sonst bei Dichtern; auch Thuc. u. Xen. oft (obgleich Poll. diesen Gebrauch σκληρόν nennt); Plat. Menex. 240 a; Alc. I, 119 e; Pol. u. Plut. τὸ ἀντίπαλον, die Gegenpartei. Gew. τινί, auch πρός τι. γνῶμαι ἀντίπαλοι πρὸς ἀλλήλας, einander widerstreitende Ansichten, Thuc. 3, 49; τινός Eur. Alc. 925. – 2) gegen etwas ankämpfend, schützend, φάρμακον γοητείας ἀντ. Palld. 113 (X, 50). – 3) im Kampfe gewachsen, παρασκευή Thuc. 4, 10; κίνδυνος 4, 73; μάχη, unentschieden, 7, 71; ἀντίπαλα ναυμαχεῖν, ein unentschiedenes Seetreffen liefern, 7, 34; ναυμαχία Lys. 2, 38; übh. entsprechend, ἤϑη (μεγάλῃ πόλει) ἀντίπαλα Thuc. 2, 61; vgl. Eur. I. T. 431 ποιναί; τὴν πολιτείαν εἰς ἀντίπαλον καϑιστάναι, ins Gleichgewicht bringen, Plut.; Thuc. 7, 13 ἐπειδὴ ἐς ἀντίπαλα καϑεστήκαμεν, nachdem wir den Feinden an Kräften gleich geworden; vgl. 4, 117; ἀντίπαλος τριήρης, gleichgroßes Kriegsschiff, 4, 120. – Adv. ἀντιπάλως, im Ggstz von ὑποδεεστέρως, Thuc. 8, 87. – Bei Aesch. Spt. 417 der Vertreter im Kampf.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 256-257.
Lizenz:
Faksimiles:
256 | 257
Kategorien: