ἀντί-τυπος

[262] ἀντί-τυπος (τύπτω), 1) zurückschlagend, zurückprallend, ἀντίτυπον φϑογγὴν ᾄδεσϑαι, vom Echo, Archi. 14 (Plan. 154); Widerstand leistend, πέτρα Polem. 2,[262] 10; vgl. Hdn. 6, 7, 16; dah. im rhetorischen Sinne, hart klingend, D. H.; auch von Farben, im Ggstz von μαλακός, Plut. Dem. 22. – 2) widerspänstig, mit ἀναγκαῖον verbunden, Plat. Crat. 420 d; ἀντιτυπώτατον εἶδος Tim. 62 c; von Menschen, ἀντ. καὶ σκληρός Theaet. 155 a; – feindselig, ὁ Δὸς ἀντίτυπος, Feind, Aesch. Sept. 503; μάχη ἀντίτυπ ος, eine offene Schlacht, wo Heer gegen Heer sicht, Xen. Ages. 6, 2; τινί, gegenübergestellt, Pol. 6, 31; καὶ προσάντης Alcidam. de sophist. p. 674. 14. Im Orakel bei Her. 1, 67 ist τύπος u. ἀντίτυπος Hammer u. Ambos. – Soph. Ant. 134 ἀντίτυπα od. ἀντιτύπᾳ als adv., entgegengeschlagen; – τὸ ἀντίτυπον Abbild, Kopie, auch ὁ ἀντίτυπος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 262-263.
Lizenz:
Faksimiles:
262 | 263
Kategorien: