ἀντι-λαμβάνω

[254] ἀντι-λαμβάνω (s. λαμβάνω), dagegen nehmen, zur Vergeltung bekommen, ἔργοισι δ' ἔργα διάδοχ' ἀντιλήψεται Eur. Andr. 744; τί τινος άντιλαβεῖν, etwas für etwas nehmen, Herc. Fur. 646; dagegen, ebenfalls einnehmen, Thuc. 1, 143; gefangen nehmen, Xen. Cyr. 5, 3, 12; σύμμαχον, zum Dank für den Beistand erhalten, 8, 7, 16. – Gew. Med., τινός, sich an etwas halten, etwas ergreifen, βάϑρων, τρίβωνος, Plat. Prot. 317 d 335 d. Dah. a) sich an etwas machen, darnach streben, es eifrig betreiben, παιδείας Rep. VII, 534 d; ἀρχόμενοι πάντες ὀξύτερον ἀντιλαμβάνονται Thuc. 2, 8; περὶ τῆς σωτηρίας ἀντιλαβέσϑαι, sc. μάχης, 7, 70; τῶν πραγμάτων Xen. Cyr. 2, 3, 6, u. so oft Dem., die Staatsgeschäfte eifrig betreiben; s. 1, 2, vgl. 27, 26; τῶν Ἑλλήνων, sich der Griechen annehmen, Diod. Sic. 11, 13; – τῆς ϑαλάττης, sich des Meeres bemächtigen, Pol. 1, 39; ἐλπίδος 18, 22; ἀντειλῆφϑαι σωτηρίας Lys. 28, 15; τῶν μετεώρων, sich der Höhen bemächtigen, Thuc. 4, 118; ἢν ἀντιλαβώμεϑα τοῦ χωρίου 7, 77; τοῦ ἀσφαλῶς, in Sicherheit gelangen, 3, 22; festhalten etwas, Plat. Lach. 184 a, wie Xen. Equ. 10, 15, zurückhalten; vgl. ὁ λόγος ἀντιλαμβάνεταί μου, zieht mich an, Plat. Phaed. 88 d; Sp.; dah. bei Sp. geistig, begreifen, verstehen, was Luc. Soloec. 9 tadelt; mit den Sinnen wahrnehmen, merken, τῆς στερήσεως Plat. Axioch. 370 a. – Bei Plat. bes. ist es oft angreifen, tadeln, τῶν λόγων Hipp. mai. 287 a Rep. I, 336 b; καὶ ἐλέγχειν Gorg. 506 a; dah. geradezu: sich widersetzen, Soph. 251 b. – Bei Theophr. von Pflanzen, sie gehen an, fassen Wurzel.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 254.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: