ἔμ-πορος

[817] ἔμ-πορος, , 1) wer auf einem fremden Schiffe als Passagier mitfährt, Od. 2, 319. 24, 300. Uebh. wer auf der Reise ist, auch zu Lande vom Wanderer; ὥρα δ' ἐμπόρους μεϑιέναι ἄγκυραν Aesch. Ch. 650; Soph. O. C. 304. 905; Eur. Alc. 100. – 2) Bes. der Großhändler, der Handel über das Meer ins Ausland treibt, nach Schol. Ar. Plut. 1155, der ihn mit αὐτοπώλης, κάπηλος, παλιγκάπηλος, μεταβολεύς zusammenstellt, ὁ ἀγοράζων καὶ ἐπὶ ξένης πωλῶν ἢ ἀπὸ τοῠ αὐτοπώλου ἢ ἀπὸ τοῠ καπήλου – vgl. κάπηλος; Plat. Prot. 313 d Polit. 290 a u. öfter, wie Folgde. Uebertr., κακὴ ἔμπορος βίου, die gleichsam ihr Leben verkauft, Eur. Hipp. 934; κακῶν, d. i. der Unglück eingehandelt hat, mit Unglück belastet ist, Aesch. Pers. 590, l. d., besser ἔαπειρος, wie auch τῆς τῶν Ἀϑηναίων πολιτείας ἔμποροι Dem. 12, 19 von Bekker in ἔμπειρος geändert ist. – Adi., = ἐμπορικός, ναῦς, ein Kauffahrteischiff, D. Sic. 5, 12.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 817.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika