Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Löhr, Emmy [Pataky-1898]

Löhr, Emmy. Kleine Aufsätze für Hochzeit u. Polterabend. 12. (48) Styrum 1894. A. Spaarmann. –.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emmy Löhr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 518.

Gärtner, C. [Pataky-1898]

Gärtner, C. Der Polterabend. Neue Hochzeitsgedichte v. A. Göschke, C. G. u. A. Wie heilt man Liebesweh? Ein heilloses Theaterstück v. O. Steiner. 8. (80) Berlin 1892, C. Georgi. 1.– ‒ Ein altes Haus und ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Gärtner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.

Ideler, Lucie [Pataky-1898]

Ideler, Lucie. Neue Märchen. 8. (46 m. 7 Farbdr ... ... . verschiedensten Vornamen versehen, bei nicht vorrätigen Namen Preisaufschlag von –.70. ‒ Neue Polterabend-Aufführungen f. Erwachsene und Kinder. 12. (170) Oranienburg 1892, E. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lucie Ideler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 390.

Metellus, Ida [Pataky-1898]

Metellus, Ida. Gedichte f. Polterabend u. Hochzeit. 2. Aufl. 8. (84) Leipzig 1881, Bredow. n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Metellus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 39.

Weiler, Emilie [Pataky-1898]

Weiler, Emilie. Hochzeits- u. Polterabend-Theater. Leichte kom. Aufführgn. zu Hochzeits- u. Polterabend-Festen. 12. (80) Styrum 1894, A. Spaarmann. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Weiler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 417.

Uttech, Pauline [Pataky-1898]

Uttech, Pauline, geb. Bergmüller, und Marie Uttech, geb. Harrer. Gedichte und Scenen zum Polterabend und zur silbernen Hochzeit. 8. (192) Frankfurt a. O. 1887, Waldmanns Verlag. 1.50 ‒ Sammlung von Scenen und Gedichten für Polterabende. 1. Heft ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Uttech. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 384.

Laudien, Henriette [Pataky-1898]

Laudien, Henriette. Hochzeits- u. Polterabend-Aufführungen, Scenen, Dichtungen, Vorträge u. lebende Bilder. Neue Ausgabe von: Deutsche Polterabende. 8. (261) Mülheim a. R. 1898, J. Bagel. 1.50 Ergänzg. zu H. Laudien . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Henriette Laudien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 526.

Krukenberg, Elisabeth [Pataky-1898]

Krukenberg, Elisabeth. Ein Festzug. ‒ Ein Winzerzug. ‒ Kleine dramatische Festspiele. Zu Polterabend-Aufführgn. 8. (80) Hannover 1873, Hahn. –.90 ‒ Märchenbilder. ‒ Prinz Frühling und Prinzessin Rose.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elisabeth Krukenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 461.

Laudien, H. [Pataky-1898]

... 1.50 ‒ Kinder-Glückwünsche zu Familienfesten. (Geburtstag, Weihnachten, Neujahr, Polterabend.) 2. Ann. 12 (96) Mülheim a. d. R. 1891 ... ... 6 L.) Dresden 1862, Meinhold & Söhne, 1.80 Vergriffen. ‒ Polterabend- n. Hochzeits Gedichte u. Aufführungen. 3 Hefte. 12 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Laudien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 480.

Osten, Mary [Pataky-1898]

... x2013; u. J. Kern. Neue Polterabend-Scherze. 1.–14. Heft. 8. Breslau, Kerns Verlag. à ... ... . (128) 1894. 12. 2. Aufl. (120) 1886. 13. Polterabend-Gedichte u. Toaste in Versen bei Hochzeiten. 2. Aufl. (126) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mary Osten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 107.

Naerger, Ida [Pataky-1898]

... ‒ Heitere Festspiele u. Vorträge für 2, 3 u. mehr Personen zu Polterabend u. Hochzeit. 8. (112) Styrum 1889, Spaarmann. –.75 ‒ Neue Gedichte u. Vorträge zu Polterabend u. Hochzeit. 2. Aufl. 8. (104) Ebda. 1892. –. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Naerger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 74.

Steiner, Olga [1] [Pataky-1898]

Steiner, Olga, Biographie s. Schlesinger-Steiner . ‒ Abergläubig. ... ... 60, 77, 70 u. 60) Berlin 1888, Slottko. à –.60 ‒ Polterabend-Aufführungen für Kinder von 7–14 Jahren. 12. (70) Berlin 1891, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Olga [1] Steiner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 327.

Walther, Lina [Pataky-1898]

Walther, Lina. Die Frau Marquise. Ein Zeitbild aus Erfurts Vergangenheit. ... ... Bild) Ebda. 1894. –.10 ‒ Wünsche, Gedichte u. Aufführgn. f. Polterabend u. Hochzeit. 8. (88) Gotha 1895, G. Schloessmann. 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lina Walther. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 409.

Krane, Anna v. [Pataky-1898]

Krane, Anna v. Ein neues Märchenbuch. Phantasieen u. Geschichten. ... ... 2.–; geb. n 2.50 u. E. Meusch. Universalbuch für Polterabend u. Hochzeit. 8. (295) Stuttgart 1891, Levy & Müller. 2. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Anna v. Krane. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 451.

Jonas, Pauline [Pataky-1898]

Jonas, Pauline, geb. Ewald. Allg. Wirtschaftsbuch od.: Die erfahrene ... ... 8. (58) Stettin 1851. (Leipzig, Oehmigke.) n 2.– ‒ Polterabend-Scenen. Ernst u. Scherz. 1. u. 2. Sammlg. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Pauline Jonas. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 401.

Reinhardt, Lina [Pataky-1898]

Reinhardt, Lina, s. Friederike Reinhardt . ‒ Cornelia. Museum ... ... . d. reifere Jugend. 8. (172) Ebda. geb. 3.40 ‒ Polterabend-Kaleidoskop od. Neues u. Mannigfaltiges zu Spiel u. Scherz an Polterabenden. 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lina Reinhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 180.

Eppert, Frl. Clara [Pataky-1898]

*Eppert, Frl. Clara, Darmstadt, Steinstrasse 3, am 6. ... ... « noch der Aufführung harrt. Gegenwärtig ist sie mit der Neubearbeitung eines »Universalbuches für Polterabend und Hochzeit« beschäftigt, welches auch viele Originalbeiträge von ihr selbst enthalten wird. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Clara Eppert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 193.

Kallmann, Frau Emma [Pataky-1898]

*Kallmann, Frau Emma, geb. Maas, Berlin W., Ansbacherstrasse 3 ... ... ) Ebda. 1896. n 2.–; geb. nn 3.– ‒ Neuer Polterabend-Dichter. 7. Aufl. 8. (200) Ebda. 1894. n 1.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emma Kallmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 406-407.

Wellenkamp, Frau Dorette [Pataky-1898]

*Wellenkamp, Frau Dorette, geb. Holst, Hamburg, Mühlendamm 37, ... ... & Ronge. 2.50; geb. 3.50 ‒ Sammlung von plattdeutschen Dichtungen für Polterabend u. Hochzeit. 8. (256) Erfurt 1884, C. Bartholomäus. 2.50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Dorette Wellenkamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 422.

Hohenhausen, Elise Freiin v. [Pataky-1898]

Hohenhausen, Elise Freiin v. Brevier d. guten Gesellschaft u. d ... ... 4.– ‒ Wie geben wir unsere Gesellschaften? Diner u. Soiree? Hochzeit? Polterabend? Ball? etc. Mit einem Anhang. Trinksprüche. – Behandlung der Weine. – ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise Freiin v. Hohenhausen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 371.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon