Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 

Brandt, Frau Bertha [Pataky-1898]

... mit dem Theatersekretär Theodor Brandt und siedelte im Jahre 1880 nach Berlin über. Sie begann erst nach dem Tode ihres Gatten, im Jahre 1880 ihre Dichtungen zu schreiben. ‒ Herbst-Blätter. Dichtungen. 5. verm. Aufl. 8. (444 m ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Bertha Brandt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 95.

Arnous, Frl. Amélie [Pataky-1898]

... bei Neapel, Piazza S. Ciro 114, geboren den 29. September 1856 zu Berlin, schrieb Übersetzungen ... ... Schwester Nanny. Verschiedene Skizzen in italienischer Sprache erschienen in italienischen Zeitungen. Seit etwa 10 Jahren aus Gesundheitsrücksichten in ... ... hauptsächlich der Malerei. ‒ Farina. Übers. Der Herr Ich. 1883 ‒ Lauria. Übers. Sebetia. 1889 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Amélie Arnous. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 19.

Burgwedel, Frl. Ida [Pataky-1898]

... . M. geboren. Ihr erstes Gedicht: »Der Einheit Deutschlands« verfasste sie 1863 zusammen mit ihrer Freundin Paula Alward aus Warnemünde. Sie hat in Dresden ... ... Rostock Malstudien gemacht. ‒ Märchen u. Skizzen. 12. (156) Wismar 1891, Hinstorffs Verlag. n 2.–, geb. in Leinw. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Ida Burgwedel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 117.

Bonin, Frau Anna v. [Pataky-1898]

*Bonin, Frau Anna v., geb. v. Zanthier, Ps. Hans Werder, Schönwerder b Dölitz, Pomm., ist geboren am 8. September ... ... als Tochter des Rittergutsbesitzers von Zanthier und verheiratete sich im Jahre 1876 mit Herrn von Bonin auf Schönwerder in Pommern. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna v. Bonin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 88.

Chalupka, Frl. Emma [Pataky-1898]

... , Novellistin, früher Pressburg, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, geboren am 31. Juli 1847 zu Pressburg. In Buchform erschien: ‒ Beobachtungen ... ... . Nov. ‒ Genie. Eine Künstlergesch. 8. (109) Pressburg 1884, G. Heckenast Nachf. 1.20 ‒ Grüss Gott. 1887. ‒ Kleine Erzählgn. 1888.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Emma Chalupka. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 125.

Böhmer, Frau Hedwig [Pataky-1898]

*Böhmer, Frau Hedwig, Lichtenthal bei Baden 22, geboren den 25. August 1839, machte sich bekannt als Übersetzerin aus dem Englischen, Italienischen und Lateinischen im Anschluss an die Forschungen und Editionen ihres gelehrten Mannes, des Professors Dr. D. Eduard Böhmer, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Hedwig Böhmer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 84.

Drohojowska, Gräfin [Pataky-1898]

... Drohojowska, Gräfin. Das Geheimnis des Glücks od. der Schlüssel zum Heil. In Erzählgn. u. Novelletten, welche die Fehler der Jugend bekämpfen. Nach e. Orig. der Gräfin Drohojowska selbständ. bearb. 12. (154) Weimar 1855, Voigt. 1.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Drohojowska. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Amerlan, Frl. Frieda [Pataky-1898]

... 7 Vollbildern v. Joh. Gehrts. I. Aufl. 1890, 2. Aufl. 8. (IV, 249) Berlin ... ... Jung und Alt erzählt. – Nummer drei. Eine Erzählg. f. Jung und Alt. 8. (43 m ... ... , als Schmiede-Wilhelm durchaus nach Amerika wollte. Eine Erzählg. f. Jung und Alt. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Frieda Amerlan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 10-11.

Bernhard, Frl. Marie [Pataky-1898]

... dort bis heute festgehalten. Sie ist seit 1879 schriftstellerisch thätig. Ihre erste Novelle »Gesühnt« erschien gleichzeitig in ... ... Nachrichten«. ‒ Aus alter Fehde. Rom. 1883. ‒ Buen Retiro. – Um meinetwillen. – ... ... . Rom. 2 Bde. 8. (524) Stuttgart 1892, Deutsche Verl.-Anst. n 6.– in 1 Bd. geb ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Marie Bernhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 59-60.

Felsing, Frau Helene [Pataky-1898]

... nach einer Lehrzeit als Diakonissin zuerst nach Frankreich, fand aber nach den ersten Schlachten in den Lazaretten ... ... und »Guten Stunde« Aufnahme. 1887 siedelte sie ganz nach Berlin über. In diese Zeit fallen auch ihre Vortragsreisen, die sie, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Helene Felsing. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 210.

Blacker, Frau Carola [Pataky-1898]

... Schweiz machte sie die Bekanntschaft ihres zukünftigen Gatten, mit dem sie sich 1864 verband und nach dem in der Nähe von London gelegenen neuen Heim zog. Erst mit dem im Jahre 1886 erfolgten Tode desselben hat sie zu schreiben angefangen. Ihre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Carola Blacker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 74-75.

Clément, Frl. Bertha [Pataky-1898]

... um Welt und Menschen kennen zu lernen, hat sich aber erst spät entschlossen, mit ihren Arbeiten in die Öffentlichkeit zu ... ... (124 m. 1 Titelb.) Ebda. 1893. n –.60, kart. n –.75, geb. ... ... . 8. (212 m. 4 Farbendr.) Ebda. 1893 3. Aufl. geb. in Leinw. 3 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Bertha Clément. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 132.

Baeblich, Frau Lucie [Pataky-1898]

... ., Stallschreiberstrasse 54, wurde am 25. Juli 1835 in Berlin geboren. Tochter eines musikalisch und dichterisch reich ... ... diesem das poetische Talent geerbt, das sich schon früh geltend machte, so dass sie in der höheren Töchterschule, die ... ... . Die ersten »Überraschungen« brachte »die Post«, Weihnachten 1882 und von da ab eine ganze Reihe anderer, die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Lucie Baeblich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 30.

Andresen, Frau Stine [Pataky-1898]

... tief veranlagten Tochter manche nachhaltige Anregung, welcher zunächst warm empfundene Gelegenheitsgedichte ihre Entstehung verdankten. Im Jahre 1875 fand sie in Emil Andresen einen treuen Gatten, den sie leider bald verlor. Auch ungünstige Vermögensverhältnisse trugen dazu bei, ihren Geist mit Schwermut ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Stine Andresen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 13-14.

Auer, Frl. Agnes von [Pataky-1898]

... , Frl. Agnes von, Ps. Luise Erau, Stiftsdame, Potsdam, Neue Königstrasse 11 I, ist geboren den ... ... zum Besten des Pestalozzi-Vereins. So schrieb Agnes von Auer u.a.: Fürs Töchter-Album: »Ein Jahr aus dem Leben eines Thalers«, »Der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Agnes von Auer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 22-23.

Brandrup, Frau Marie [Pataky-1898]

... schon im frühesten Kindesalter Liebe zur Poesie und dichterische Begabung. Aber erst der Ausspruch eines Lehrers der ... ... Mädchennamens als Pseudonym erbittend. So brachte denn Anfang 1872 die Bromberger Zeitung eine kurze Novelle in Briefen. Die ... ... und Auslandes Erzählungen, Novellen und Romane veröffentlicht, von denen eine beträchtliche Zahl auch in Buchform erschienen ist. Sie ist verheiratet mit ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marie Brandrup. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 94.

Dillmont, Thérèse de [Pataky-1898]

... 4. (60 Taf. m. Text 16) Ebda. 1892. kart. m. Goldschn. 2.– ... ... Encyklopädie der weibl. Handarbeiten. (Ausg. 1893, 1. Ausg. 1886) 8. (614 m. Abbildgn.) Ebda. 1893. In engl. u. franz. Ausg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Thérèse de Dillmont. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 155-156.

Dedekind, Frl. Julie [Pataky-1898]

... Jacobus, Braunschweig, Kaiser Wilhelmstrasse 45, ist den 25. Juli 1825 in Braunschweig geboren und hat die längste Zeit ihres langen ... ... Alpenländer des südlichen Deutschlands kennen lernte. Schon früh hat sie geschriftstellert, und eine, Unzahl ihrer Arbeiten erschien in verschiedenen ... ... Ärzte« geschrieben. ‒ Die Achten-Lini. Nov. nach Motiven a. d. Künstlerleben. 2. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Julie Dedekind. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 146.

Behrens, Frl. Bertha [Pataky-1898]

... 1850 in Thale, verbrachte ihre Jugend in Quedlinburg, wo sie ihre Schulbildung empfing. Vielfache Versetzungen ... ... In Salzwedel (1876–78) begann sie ihre litterarische Thätigkeit. 1887 wurde sie die Nachfolgerin der Marlitt ... ... in Lieferungen, mit Illustrationen von W. Claudius, Karl Zopf, M. Flashar, H. Albrecht, R. Gutschmid, A. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Bertha Behrens. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 48.

Althaber, Wilhelmine [Pataky-1898]

... , wurde am 12. Juni 1841 in Greifswald geboren, wo sie auch die höhere Töchterschule absolvierte. ... ... der Glaubenslehre der katholischen Kirche veranlasste sie zu dieser überzutreten; aber auch ihre Pensionierung hatte diese Konversion zur Folge, und von nun ... ... Glaubensleben in Vergangenheit u. Gegenwart. 1. Aufl. 1893, 2. Aufl. 16. (IV, 48). Bonn ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Wilhelmine Althaber. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 8.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon