Hagen, Clara, s. Clara Kruhöffer . ‒ Besiegt. 16. (24) Stuttgart 1895, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. n –10 ‒ Der kranke Bertel. – Auf Gottes Wegen. Zwei Erzählgn. 12. (20) Köthen 1895, Schriftenniederlage des evangelischen Vereinshauses. ...
□Hagen, Marie, Dresden-A., Struwestrasse 15. ‒ Ein Unglückstag. Mit Erlaubnis der Society for Promoting Christian Knowledge dem Engl. nacherzählt v. M. H. 12. (16 m. 1 Farbendr.) Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.05
Hagen, M. v. Die Macht der Frauen und ihr Einfluss auf Familie, Haus und Gesellschaft. 2. Aufl. 8. (149) Weimar 1865, B. F. Voigt. 1.50 ‒ Eine fingierte Familie. Rom. 2 Bde. 8. (370) Wien ...
*Hagen, Frl. Luise, Berlin SW., Neuenburgerstrasse 10, wurde in Sterley in Lauenburg ... ... Kunst, Kunstgewerbe, die Frauenfrage und auch Novellen schreibt. In diesem Jahre erhielt Luise Hagen von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften in Erfurt einen Preis für eine Schrift über Erziehung ...
Hagen, Ilse van der, s. Anna Kirchhoff .
Hagen, Frau Dr. Anna, Ps. und Mädchenname Anna Treichel, Biographie s. Anna Treichel .
Derelli, U., Biographie und weitere Werke s. Lucie Ideler . ‒ Aus der Heimat. 3 Erzählgn. 8. (125) Hagen 1884, Risel & Co. n 1.80 ‒ Dasselbe. 2. Aufl. ...
Ehrenberg, E., Biographie s. Elise Hölterhoff . ‒ Das Schwert des Damokles. Rom. 8. (336) Hagen 1883, Risel & Co. n 3.60
... *Treichel, Anna, verehel. Dr. Hagen, Hoch-Paleschken bei Altkischau in Westpreussen, wurde am 31. Oktober 1874 ... ... Anthropologen-Kongressen teil und lernte auf einem der letzteren ihren Gatten, Dr. Bernhard Hagen, grossherzoglich-badischen Hofrat in Frankfurt a. M., kennen, mit dem sie ...
Richard, Clara, Biographie s. Franziska Groth . ‒ Frühlingsblumen. Gedichte. 12. (203) Hagen 1884, Risel & Co. n 3.– Werke s. auch Franziska Branitz .
Eckstädt, M. v., s. Martha Göhler . ‒ Ein deut. Schriftstehler. Kritische Analyse. 8. (68) Hagen 1887, Risel & Co. n 1.–
*Beyer, Frl., Anna, Forst i. d ... ... Juli 1864 in Prenzlau in der Uckermarck, ist Mädchenschullehrerin und hat mit Luise Hagen ein preisgekröntes Buch über Erziehung der weiblichen Jugend geschrieben. und Luise Hagen. Die Erziehung der weiblichen Jugend in den höheren Berufsklassen unseres Volkes vom 15 ...
Keller, Sophie v., Biographie s. Marie v. Steinkeller . ‒ Am heimischen Strand. Erzählg. 8. (180) 1. Aufl. Hagen 1883, Risel & Co. geb. 3.– ‒ Dasselbe. 2. ...
Duroy-Warnatz, A., s. Ottilie Schöler . Band II. ‒ Das goldene Vliess. Rom. in 2 Bdn. 8. (466) Hagen 1883, Risel & Co. 6.–
Olten, Antonie v. »Ilse«. Ein Lebensbild. 8. (76) Hagen 1880, Risel & Co. n 1.20
Postall, Frl. Paula, Hagen i. Westfalen, Uferstrasse 6, geboren am 19. Juli 1876 ebenda, schreibt Gedichte und Feuilletons.
Kirchhoff, Frl. Anna, Ps. Ilse van der Hagen, geboren den 27. Oktober 1863 auf dem Rittergute Hindenburg, Kreis Naugard, schrieb Gedichte und Novellen, und lebte als Gouvernante und Gesellschafterin in Berlin.
*Kruhöffer, Frl. Clara, Ps. Clara Hagen, Hagen, Westfalen, daselbst am 26. Januar 1871 geboren, ist sie ... ... einer Reihe von Jahren in dieser Stadt schriftstellerisch thätig. Ausser den unter Clara Hagen angeführten Arbeiten hat sie noch einige Erzählungen geschrieben ... ... 5. (70 m. Bildern.) –.70 Werke s. auch Clara Hagen .
Schickh, Charlotte, Edle von, in Wien geboren, seit 1879 Witwe, trat zuerst unter dem Pseudonym Marguerite Hagen mit dem Roman »Eine fingirte Familie« auf. Dann folgte »Auch eine Gottesidee« als erstes Zeugnis der naturphilosophischen Richtung, welche die Autorin eingeschlagen hatte ...
Gilten, Henriette Christiane von, geb. von Hagen, Dichterin und Malerin, geboren 1765 zu Stockey, gestorben 1793 zu Arolsen.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro