Epheuranken, die beiden. Ein Märchen v. d. Verf. der »Waise«. 16. (35) Mitau 1860, Lucas. –.80
Rüst, Edela, Biographie s. Emma Reichel . ‒ Das Interview. Lustsp. Berlin 1896, E. Bloch. ‒ Die beiden Doktoren. Lustsp Ebda. 1895 ‒ Eine Damenkomitee-Sitzung. Schwank in 1 Akt ...
Marbod, Cora. Die Halbschwestern. Rom. 8. (320) Cöln 1886, Heyn. n 5.– ‒ Die beiden Dorotheen. Rom. Volks-Ausg. 3 Tle. in 1 Bd. 8. ( ...
... H. Ruetschi . ‒ Aus der Heimat. 2 Erzählgn. (Die beiden Kollegen. – Zwei Jahre im Dorfe.) 8. (303) ... ... , Nydegger & Baumgart. 3.20; geb. 4.50 ‒ Die beiden Kollegen. Erzählg. 12. (88) Bern 1894, ...
Young, Bertha. Die beiden Giftmischerinnen. Scherz in 1 Aufz. 8. (13) Wien 1872, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75 ‒ Die rote Liesel. Charakterbild mit Gesang. 8. (45) Ebda. 1865. 1. ...
Werner, Lucie. Die beiden Brüder. Eine Erzählg. f. die heranwachs. Jugend. 3. Aufl. 8. (68) Heilbronn 1850, Landherr. –.60 ‒ Unterhaltungn. f. die Freistunden fleissiger u. gesitteter Kinder 2. Aufl. 12. (64) ...
... u. sein Kind. Erzählg. 16. Ebda. 1897. –.10 ‒ Die beiden Freundinnen 16. Ebda. 1897. –.10 ‒ Die Holzhauers-Familie. 16. Ebda. 1897. –.10 ‒ Die Macht der Liebe. Erzählg. 16. Ebda. 1896. –.10 ...
... Bd. A. u. d. T.: Die beiden Schwestern. Veronika. Zwei Erzählgn. 8. (144) Ebda. ... ... 305) Leipzig 1853, C. F. Schmidt. 7.50 ‒ Die beiden kleinen Seiltänzer. 16. (219) (1835 ... ... Chelius. 2.– ‒ Die Hütte am Gigontonhonha od.: Die Auswanderer nach Brasilien. Erzählg. f ...
Tieck, Dorothea, gestorben um das Jahr 1841 in Dresden, Tochter des berühmten Dichters, beteiligte sich an der Shakespeare-Übersetzung ihres Vaters. Sie übersetzte »Coriolan«, »Timon von Athen«, »Macbeth«, »Cymbeline«, »Die beiden Veroneser« und »Das Wintermärchen«.
Christine, Tante. Drei Erzählgn. aus unserer Zeit. 1. Anatôle. 2. Die beiden Elisen. 3. Eine ereignisreiche Nacht. 8. (262) Zürich 1884, Schröter. n 2.–, geb. nn 3.50
... Dupont. Übers. d. Janvier. Aachen 1886, Jacobi. n –.50 ‒ Die beiden Prosper. Übers. d. De Stolz. (Mit 42 Illustr.) Freiburg 1886, Herder. ‒ Die kleine Herzogiu. Übers. d. Fleuriot. 8. (252 m. 24 Illustr.) ...
... aber die ersten Jahre am schönen Lemanersee aufgewachsen, erlernte die Kleine die beiden Sprachen französisch und deutsch gleichzeitig. Die schöne Natur wirkte früh auf die Einbildungskraft des Kindes, und die netten Erzählungen der Mama gaben demselben die Lust zum Fabulieren, und ...
Hutberg, Marie und R. Koch. Aus der Jugendzeit. 8. (252 m. 6 L.) Glogau 1856, Flemming. 3.– ‒ Die beiden Cousinen od. besondere Wege. Ein Gruss an junge Mädchen. (146 m 6 ...
Tauffkirchen-Engelburg, Gräfin Franziska, geb. Freiin von Seefried ... ... , gestorben den 27. April 1851 in Engelburg. ‒ Der Advokat. ‒ Die beiden Trenk. ‒ Die Schwärmerin. Erzählg. 1846. ‒ Die Schwestern von Savoyen. 12. (354) Leipzig 1847, Brockhaus. 4.50 ...
... tiefgehendstem Einfluss: er brachte sie unmittelbar in die Atmosphäre des damals entbrannten Wagner-Liszt-Berlioz-Kampfes und seiner Reformideen. In letzteren wurzelt ihre Kunstanschauung und Thätigkeit, die sich theoretisch und praktisch nach zwei Seiten bekundete: musikpädagogisch und -litterarisch. ... ... (Holstein) das erste deutsche Musiklehrerinnen-Seminar, 1865 in Verbindung mit Ida Volckmann die bekannte Ramann-Volckmannsche Musikschule zu Nürnberg ...
... war. Vom sechsten bis zum sechzehnten Lebensjahre besuchte sie die vorzüglichen Töchterinstitute ihres Geburtsortes. Während dieser Zeit zeigte ... ... regem Eifer dichterischer und schriftstellerischer Thätigkeit, trat auch mit diesen Versuchen mehr in die Öffentlichkeit. Dabei schrieb sie für Vereine und Privatkreise Aufführungen, Chorlieder und Ähnliches ... ... Jahre 1896 erschienen »Bayerischen Dichteralbum« ein grösseres humoristisches Gedicht, den Wettstreit der beiden Städte München und Nürnberg behandelnd.
... Vink, Mitau, geboren den 3. Dezember 1830 zu Mitau in Kurland, als die Tochter eines höheren Beamten, ... ... dem Buchhalter des Domänenhofes, Alex. v. Malsch (gestorben 1854). ‒ Die beiden Epheuranken. Märchen. 1860. ‒ Die Waise. Poetische Erzählg. 1860. ‒ Doktor Löwenthal. 8. (201) ...
... wurden sie reichlich aufgewogen durch die Fülle von angenehmen Anregungen, welche die Herausgeberin im Laufe der Arbeit ... ... gestellt hat. Gar oft waren es die eigene Not, die Sorge um die darbende Familie, den siechen Gatten ... ... diese Quellen gaben nur die Grundlagen, auf denen die Herausgeberin sorgsam und voll Mühe Stein auf ...
... auch in der Tochter früh den Trieb, zur Selbständigkeit und die Begeisterung für die Befreiung und Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechtes an. Talent und ... ... kleinem Kreise versammelten, um sich über die modernen Frauenbestrebungen durch Vorlesung und Besprechung zu unterrichten. Hier empfing sie die Anregung zum eingehenden Studium über diese in das Frauenleben tief ...
... 1866 in Miesbach in Bayern. ‒ Die Einsiedekunst. 2. Aufl. 8. (165) Wien 1896, C. Daberkow ... ... Hausmannskost. 8. (254) Ebds. 1897. geb. 2.– (Die beiden letzten Bücher zusammen auch in 14 Heften à –.15.) ‒ Kinderkochbuch. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro